Fechtwaffe

(Degen-)Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts)
Georg Mühlberg „Der Herr Paukant“ – Darstellung eines Fechters einer studentischen Mensur mit Korbschläger in "verhängter Auslage"

Als Fechtwaffen bezeichnet man vergleichsweise leichte Blankwaffen, die im Zweikampf zum Fechten benutzt werden. Grundsätzlich wird bei den Fechtwaffen zwischen Stichwaffen und Hiebwaffen unterschieden.

Beschreibung

Man unterscheidet militärische und sportliche Fechtwaffen. Der Unterschied besteht darin, dass militärische Fechtwaffen dazu konstruiert sind einem Gegner größtmöglichen körperlichen Schaden zuzufügen. Sportliche Fechtwaffen sind dazu konstruiert, beiden Kontrahenten größtmöglichen Schutz zu bieten. Sie haben sich bis heute zu modernen High-Tech-Geräten entwickelt. Eine Besonderheit bilden die studentischen Fechtwaffen (Mensurwaffen). Die Klingen dieser Waffen sind scharf geschliffen, um den Gegner bei der Mensur zu verletzen (Schmiss). Andererseits ist der Handschutz (Korb) so ausgelegt, dass die Hände nicht verletzt werden können. Des Weiteren werden andere Körperteile durch Schutzkleidung besonders geschützt.

Militärische Fechtwaffen

Sportliche Fechtwaffen

Studentische Fechtwaffen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fechten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fechten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Degen - Fig. 1,2,12. Neue preußische Degen. – 3 u. 4 Degen Philipps II. von Spanien. – 5. Degen ....jpg
Degen - Fig. 1,2,12. Neue preußische Degen. – 3 u. 4 Degen Philipps II. von Spanien. – 5. Degen Friedrichs d. Gr. – 6. Deutscher Degen des Herzogs Friedrich Heinrich von Nassau. – 7. Degen Napoleons I. – 8. Klinge der Colada des Cid mit Gefäß aus dem 16. Jahrh. – 9. Toledodegen. – 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild mit Degenbrecher.
Anatomiaflorete.jpg
(c) ​wikipedia Benutzer Strydermike, CC BY-SA 3.0
Partes de un florete
Esgrima Jogos Panamericanos 1 14072007.jpg
Autor/Urheber: Wilson Dias/Abr, Lizenz: CC BY 3.0 br
Competição de esgrima nos Jogos Pan-americanos, Rio de Janeiro.
0408 USA Olympic fencing.jpg
Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004: Igor Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts). Griechenland 17. August 2004.
Menzura-Korporacja Sarmatia 2004.jpg
Autor/Urheber: Czestomir, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Academic fencing - Corporation Sarmatia Poland.
Mühlberg - Der Herr Paukant.jpg

"Der Herr Paukant" (um 1900), Gemälde von Georg Mühlberg (1863-1925), Rechte abgelaufen.

Ein Paukant (Fechter einer studentischen Mensur) mit de:Korbschläger "in verhängter Auslage" (einer Art Grundstellung), Gegenpaukant nicht dargestellt, als Schutzwaffen sind erkennbar de:Paukbrille (noch ohne Nasenblech), de:Halskrause, Armstulp und Paukschurz.