Fechteuropameisterschaften 2001

Die Europameisterschaften im Fechten 2001 fanden vom 3. bis zum 8. Juli in Koblenz, und damit zum ersten Mal in Deutschland, statt. Es wurden insgesamt zwölf Wettbewerbe ausgetragen, nämlich für Damen und Herren jeweils Einzel- und Mannschaftswettbewerbe in Degen, Florett und Säbel. Da in den Einzelwettbewerben der dritte Platz nicht ausgefochten wurde und stattdessen beide beiden Halbfinalisten sich den dritten Platz teilten, gab es insgesamt zwölf Gold- und Silbermedaillen sowie 18 Bronzemedaillen zu gewinnen. Den Medaillenspiegel führte mit 7 Medaillen, darunter drei goldenen, Italien an, mit 9 Medaillen gewann Ungarn insgesamt die meisten Medaillen.[1]

Organisation

Schon 1997 wollte sich Koblenz für die Europameisterschaften bewerben, wurde aber vom Deutschen Fechter-Bund nicht unterstützt. 1999 bewarb sich neben Koblenz auch Berlin um die Ausrichtung, der Deutschen Fechter-Bund entschied sich für Koblenz, das anschließend auch von der European Fencing Confederation den Zuschlag erhielt. Schirmherr war der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder.[2]

Herren

Degeneinzel

Am Degeneinzelwettbewerb der Herren nahmen 80 Fechter aus 27 Nationen teil.[1]

PlatzSportlerLand
1Wital SacharauBelarus BLR
2Paolo MilanoliItalien ITA
3Pawel KolobkowRussland RUS
Kaido KaabermaEstland EST

Degenmannschaft

Am Mannschaftswettbewerb im Herrendegen nahmen 20 Teams teil.[1] Es gewann die Ukraine mit einem 45:40-Sieg gegen Deutschland. Dritter wurde Frankreich.[3]

PlatzLandSportler
1Ukraine Ukraine
2Deutschland Deutschland[3]Daniel Strigel
Jörg Fiedler
Michael Flegler
Fabian Schmidt
3Frankreich Frankreich

Floretteinzel

Am Floretteinzelwettbewerb der Herren nahmen 67 Fechter aus 22 Nationen teil.[1]

PlatzSportlerLand
1Simone VanniItalien ITA
2Adam KrzesińskiPolen POL
3Ralf BißdorfDeutschland GER
Attila JuhászUngarn HUN

Florettmannschaft

Am Mannschaftswettbewerb im Herrenflorett nahmen 15 Teams teil.[1] Es gewann Deutschland, das sich im Finale 45 zu 31 gegen Belgien durchsetzte. Dritter wurde Polen nach einem Sieg gegen Russland.[4]

PlatzLandSportler
1Deutschland Deutschland[4]Ralf Bißdorf
Lars Schache
Christian Schlechtweg
Dominik Behr
2Belgien Belgien
3Polen Polen

Säbeleinzel

Am Säbeleinzelwettbewerb der Herren nahmen 49 Fechter aus 16 Nationen teil.[1]

PlatzSportlerLand
1Stanislaw PosdnjakowRussland RUS
2Julien PilletFrankreich FRA
3Mihai CovaliuRumänien ROM
Zsolt NemcsikUngarn HUN

Säbelmannschaft

Am Mannschaftswettbewerb im Herrensäbel nahmen 11 Teams teil.[1]

PlatzLandSportler
1Russland Russland
2Frankreich Frankreich
3Ungarn Ungarn

Damen

Degeneinzel

Am Degeneinzelwettbewerb der Damen nahmen 86 Fechterinnen aus 28 Nationen teil.[1]

PlatzSportlerLand
1Ildikó Mincza-NébaldUngarn HUN
2Marina FakhroutinovaRussland RUS
3Hajnalka KirályUngarn HUN
Heidi RohiEstland EST

Degenmannschaft

Am Mannschaftswettbewerb im Damendegen nahmen 20 Teams teil.[1]

PlatzLandSportler
1Ungarn Ungarn
2Russland Russland
3Ukraine Ukraine

Floretteinzel

Am Floretteinzelwettbewerb der Damen nahmen 49 Fechterinnen aus 16 Nationen teil.[1]

PlatzSportlerLand
1Valentina VezzaliItalien ITA
2Giovanna TrilliniItalien ITA
3Edina KnapekUngarn HUN
Sabine BauDeutschland GER

Florettmannschaft

Die Teilnehmerzahlen beim Mannschaftswettbewerb im Damenflorett sind nicht bekannt.

PlatzLandSportler
1Italien Italien
2Ungarn Ungarn
3Rumänien Rumänien

Säbeleinzel

Am Säbeleinzelwettbewerb der Damen nahmen 39 Fechterinnen aus 11 Nationen teil.[1]

PlatzSportlerLand
1Jelena NetschajewaRussland RUS
2Sandra BenadDeutschland GER
3Orsolya NagyUngarn HUN
Ilaria BiancoItalien ITA

Säbelmannschaft

Am Mannschaftswettbewerb im Damensäbel nahmen 10 Teams teil.[1] Im Finale gewann Deutschland gegen Italien mit 45 zu 41. Dritter wurden die Polinnen.[5]

PlatzLandSportler
1Deutschland Deutschland[5]Sandra Benad
Susanne König
Stefanie Kubissa
Sabine Thieltges
2Italien Italien
3Polen Polen

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Italien Italien3317
2Russland Russland3216
3Deutschland Deutschland2226
4Ungarn Ungarn2169
5Ukraine Ukraine1012
6Belarus 1995 Belarus1001
7Frankreich Frankreich0213
8Polen Polen0123
9Belgien Belgien0101
10Rumänien Rumänien0022
11Estland Estland0022
Gesamt12121842

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Ergebnisse auf der Website des EFC. (Nicht mehr online verfügbar.) EFC, archiviert vom Original am 28. August 2016; abgerufen am 28. August 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.eurofencing.info
  2. Andreas Schirmer: Aufbruch ins 21. Jahrhundert, in: Deutscher Fechter-Bund (Hrsg.), Andreas Schirmer (Red.): En Garde! Allez! Touchez! 100 Jahre Fechten in Deutschland – Eine Erfolgsgeschichte, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2012. S. 150–175, hier S. 164.
  3. a b Fechten: Degen-Team holt Silber. n-tv, 5. Juli 2001, abgerufen am 28. August 2016.
  4. a b Fechten: EM-Gold für Florett-Mannschaft. n-tv, 8. Juli 2001, abgerufen am 28. August 2016.
  5. a b Benad und Co. holen den ersten Titel. Rhein Zeitung online, 7. Juli 2001, abgerufen am 28. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien