Fearnleys olympiske ærespris

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Preisträgerin des Jahres 2018: Die Skispringerin Maren Lundby
Statue eine Diskuswerfers, römische Bronzekopie nach Myron (2. Jh. n. Chr.)

Fearnleys olympiske ærespris (deutsch Fearnleys olympischer Ehrenpreis) ist eine Auszeichnung, die anlässlich der Olympischen Spiele vom Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité (NIF), dem Norwegischen Sportbund und nationalen Olympischen und paralympischen Komitee, vergeben wird. Geehrt wird Norwegens herausragendster Sportler oder Mannschaft bei Sommer- und Winterspielen, wobei jeweils Männer und Frauen gegeneinander antreten.

Der Preis wurde 1952 im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen in Oslo von Thomas Fearnley (1880–1961) gestiftet. Der norwegische Schiffsreeder begeisterte sich für den Sport und war von 1927 bis 1950 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).[1] Die Gewinner werden mit einer von Per Palle Storm (1910–1994) geschaffenen Bronzeplastik geehrt, die der bekannten griechischen Statue Diskobolos (Diskuswerfer) des Bildhauers Myron nachempfunden ist. Wie die bekannte Holmenkollen- und Aftenposten-Goldmedaille kann ein jeder Athlet oder Athletin den Fearnleys olympiske ærespris nur einmal erhalten.

Preisträger

In acht von 39 Fällen wurden Frauen mit Fearnleys olympiske ærespris ausgezeichnet, darunter zweimal eine Frauensportmannschaft. Am häufigsten vertretene Sportart unter den geehrten Wintersportlern ist der Eisschnelllauf mit sechs Siegen, gefolgt vom Skilanglauf (fünf Erfolge). Bei den Sommerolympioniken dominiert die Leichtathletik mit ebenfalls fünf Siegen.

Als einzigem Nichtsportler wurde 1991 dem Sportfunktionär Arne B. Mollén die Auszeichnung zuteil.

JahrPreisträgerSportartErfolg(e)
1952Hjalmar AndersenEisschnelllaufdreimaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Oslo (1500-, 5000- und 10.000-Meter-Lauf)
1952Erling KongshaugSportschießenGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Helsinki (Kleinkaliber Dreistellungskampf)
1956Hallgeir BrendenSkilanglaufGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo (15-Kilometer-Lauf)
1956Egil DanielsenLeichtathletikGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Melbourne (Speerwurf) mit Weltrekord (85,71 m)
1960Knut JohannesenEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley (10.000-Meter-Lauf) mit Weltrekord (15:46,6 min)
1960Peder Lunde juniorSegelnGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Rom (Flying Dutchman)
1964Toralf EnganSkispringenzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck (Gold von der Großschanze, Silber von der Normalschanze)
1964Preis nicht vergeben
(kein norwegischer Medaillengewinn)
1968Ole EllefsæterSkilanglaufzweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble (50-Kilometer-Lauf, 4-mal-10-Kilometer-Staffel)
1968Tore Berger
Steinar Amundsen
Egil Søby
Jan Johansen
KanuGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt (Vierer-Kajak)
1972Pål TyldumSkilanglaufdreimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo (Gold im 50-Kilometer-Lauf, Silber über 30 Kilometer und in der Staffel)
1972Knut KnudsenBahnradsportGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in München (Einerverfolgung)
1976Sten StensenEisschnelllaufzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck (Gold im 5000-, Silber im 10.000-Meter-Lauf)
1976Alf John Hansen
Frank Hansen
RudernGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Montreal (Doppelzweier)
1980Bjørg Eva JensenEisschnelllaufGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen in Lake Placid (3000-Meter-Lauf)
1980Preis nicht vergeben
(Norwegischer Olympia-Boykott)
1984Eirik KvalfossBiathlondreimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Sarajewo (Gold im 10-Kilometer-Lauf, Silber mit der 4 × 7,5-km-Staffel, Bronze im 20-Kilometer-Lauf)
1984Grete WaitzLeichtathletikSilbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles (Marathon)
1988Erik JohnsenSkispringenzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Calgary (Silber von der Großschanze, Bronze im Teamwettbewerb)
1988Tor HeiestadSportschießenGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul (Kleinkaliber, Laufende Scheibe 50 m)
1988Jon RønningenRingenGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul (griechisch-römischer Stil, Klasse bis 52 kg)
1991Arne B. MollénUnter anderem Vorsitzender des Norwegischen Olympischen Komitees von 1969 bis 1985
1992Bjørn DæhlieSkilanglaufvierfacher Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Albertville (Gold über 50 km klassisch, in der Verfolgung und in der Staffel, Silber über 30 km Freistil)
1992Linda AndersenSegelnGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona (Einhandjollen – Europe)
1994Johann Olav KossEisschnelllaufDreimaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer (1500-, 5000- und 10.000-Meter-Lauf) jeweils in Weltrekordzeit
1996Knut HolmannKanuzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta (Gold im Einer-Kajak 1000 m, Silber im Einer-Kajak 500 m)
1996Vebjørn RodalLeichtathletikGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta (800-Meter-Lauf, olympischer Rekord: 1:42,58 min)
1998Ådne SøndrålEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Nagano (1500-Meter-Lauf) in Weltrekordzeit
2000Frauen-FußballnationalmannschaftFußballGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney (Frauenfußballturnier)
2000Trine HattestadLeichtathletikGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney (Speerwurf)
2002Ole Einar BjørndalenBiathlonviermaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City (Einzel, Sprint, Verfolgung, Staffel), Platz 5 im 30-Kilometer-Langlauf der Spezialisten
2004Eirik Verås LarsenKanuGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Athen (Gold im Einer-Kajak 1000 m)
2004Andreas ThorkildsenLeichtathletikGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Athen (Speerwurf)
2006Kjetil André AamodtSki AlpinGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Turin (Super G), Vierter in der Abfahrt
2008Frauen-HandballnationalmannschaftHandballGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (Frauenhandballturnier)
2008Olaf TufteRudernGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (Einer)
2010Marit BjørgenSkilanglauffünfmalige Medaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver (Gold im Sprint, in der Doppelverfolgung und mit der 4 × 5-km-Staffel, Silber über 30 km klassisch, Bronze über 10 km Freistil)
2012Bartosz PiaseckiFechtenSilbermedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in London (Degen-Einzel)
2014Kjetil JansrudSki AlpinGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi (Super-G)
2016Kristoffer Brun
Are Strandli
RudernBronzemedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro (Leichtgewichts-Doppelzweier)
2018Maren LundbySkispringenGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (Normalschanze)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Eintrag zu Thomas Fearnley im Norsk biografisk leksikon (norwegisch; aufgerufen am 11. März 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien

20170205 Ski Jumping World Cup Ladies Hinzenbach 8919.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Hinzenbach, Oesterreich, 05.02.2017, FIS Skisprung-Weltcup Damen. Bild zeigt Maren LUNDBY (NOR).
Roman bronze copy of Myron’s Discobolos, 2nd century CE (Glyptothek Munich).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MatthiasKabel als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Statue eine Diskuswerfers, römische Bronzekopie nach Myron, 2. Jhdt. n. Chr.