Fauna und Flora der Ostsee

Die Ostsee im März 2000, Satellitenfoto aus nördlicher Richtung

Die Fauna und Flora der Ostsee ist durch eine relative Artenarmut aufgrund der weitgehenden Isolation der Ostsee von der Nordsee, dem geringen Sauerstoff- und Salzgehalt sowie der (geologisch betrachtet) erst kürzlichen Entstehung nach der letzten Eiszeit geprägt.

Die Ostsee ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 Meter tiefes Binnenmeer in Europa. Obwohl sie damit das zweitgrößte Brackwassermeer der Erde ist, ist sie ausgesprochen artenarm. Gründe sind unter anderem, dass der Wasseraustausch mit der Nordsee und damit die Einwanderung von Tier- und Pflanzenarten durch Schwellen behindert wird und dass tiefe Teile der zentralen Ostsee arm an Sauerstoff sind. Flache Regionen der Ostsee unterliegen starken Temperaturschwankungen. Die Ostsee ist ein Meer der Zuwanderer-Arten, endemische Arten gibt es nur zwei (den Plattfisch Platichthys solemdali und den Tang Fucus radicans[1]) mehr konnten sich während der kurzen Existenz des Binnenmeeres seit der letzten Eiszeit nicht entwickeln. Die marinen Zuwanderer werden in Nordfische und Südfische unterteilt. Die Nordfische stammen aus den kälteren Gebieten der nördlichen Nordsee und der Gewässer zwischen Norwegen und Island. Dazu gehören Dorsch, Wittling, Kliesche und Scholle. Die Südfische stammen aus der Biskaya und dem Ärmelkanal. Zu ihnen zählen Hornhecht, Schwarz- und Sandgrundel. Beide Gruppen wanderten über die Nordsee in die Ostsee ein. Außerdem sind Fischarten aus den in die Ostsee mündenden Flüssen eingewandert.

Für marine Fische und die Wirbellosen ist zu beobachten, dass ihre Artenzahl mit sinkendem Salzgehalt, also von den Belten und Sunden über die südliche und mittlere bis zur nördlichen Ostsee immer mehr abnimmt. Die untere Schwelle für das Auftreten dieser Arten liegt bei einem Salzgehalt von etwa 5 ‰ bis 10 ‰. Die Regionen, in denen der Salzgehalt zwischen 5 ‰ und 8 ‰ liegt, weisen ein Minimum an Arten auf, da hier der Salzgehalt für marine Arten zu niedrig, für Süßwasserorganismen aber schon zu hoch ist. Diese Grenze liegt etwas östlich der Darßer Schwelle nördlich von Rostock. In Brackwasser bilden marine Arten oft Kümmerformen, wachsen langsamer, bleiben kleiner und haben eine geringere Lebenserwartung. Fische haben eine reduzierte Wirbelzahl, gehäusebildende Wirbellose produzieren dünnere Schalen. In der Grenzregion sind viele Arten nicht mehr fortpflanzungsfähig und die Bestände werden nur durch zuströmende Larven aufrechterhalten. Die Eier von Meeresfischen entwickeln sich oft pelagisch (schwebend im Wasser) und brauchen ein bestimmtes spezifisches Gewicht des umgebenden Wassers um im Schwebezustand zu bleiben. Als Anpassung daran nimmt der Eidurchmesser einiger Arten mit abnehmendem Salzgehalt zu. Bei der Flunder und der Scholle, deren Eier normalerweise pelagisch sind, entwickeln sich die Eier in der Ostsee auf dem Meeresboden, haben hier allerdings eine dickere Haut. Fische denen eine solche Anpassung nicht gelingt, wie die Sardelle, die Makrele und die Bastardmakrele sind nur als Irrgäste in der westlichen Ostsee anzutreffen.

In den tiefen Bereichen der westlichen und zentralen Ostsee bei Bornholm, vor Gdańsk und bei Gotland fehlt Sauerstoff fast völlig. Stattdessen sind hohe Konzentrationen von Schwefelwasserstoff vorhanden und höheres Leben (Vielzellige Tiere (Metazoa)) fehlt. Stattdessen kommt es zu einer hohen Konzentration von Bakterien, Archaeen und eukaryotischen Einzellern (Protisten). Dies trifft besonders auf die Chemokline in der westlichen Ostsee zu.[2]

Säugetiere

Ostsee-Ringelrobbe
Gewöhnlicher Schweinswal
Kegelrobbe

Knorpelfische

Heringshai

Knochenfische

Störe

Atlantischer Stör

Heringsartige

Karpfenartige

Brachse
Rotfeder

Lachsartige

Ostseeschnäpel

Dorschartige

Dorsch
  • Nordische Seequappe (Ciliata septentrionalis)
  • Vierbärtelige Seequappe (Enchelyopus cimbrius)
  • Dorsch (Gadus morhua)
  • Quappe (Lota lota)
  • Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus)
  • Wittling (Merlangius merlangus)
  • Hechtdorsch (Merluccius merluccius)
  • Blauer Wittling (Micromesistius poutassou)
  • Leng (Molva molva)
  • Gabeldorsch (Phycis blennoides)
  • Pollack (Pollachius pollachius)
  • Köhler (Pollachius virens)
  • Froschdorsch (Raniceps raninus)
  • Stintdorsch (Trisopterus esmarkii)
  • Franzosendorsch (Trisopterus luscus)
  • Zwergdorsch (Trisopterus minutus)

Grundeln

Glasgrundel

Seenadelartige

Große Schlangennadel

Scombriformes

  • Brachsenmakrele (Brama brama)
  • Ungestreifter Pelamide (Orcynopsis unicolor)
  • Silberbrassen (Pterycombus brama)
  • Pelamide (Sarda sarda)
  • Makrele (Scomber scombrus)
  • Makrelenhecht (Scomberesox saurus)
  • Segelflossen-Brachsenmakrele (Taractes asper), Irrgast.
  • Roter Thun (Thunnus thynnus)

Stachelmakrelenartige

Plattfische

Flunder
Scholle
  • Lammzunge (Arnoglossus laterna)
  • Zwergzunge (Buglossidium luteum)
  • Hundszunge (Glyptocephalus cynoglossus)
  • Doggerscharbe (Hippoglossoides platessoides)
  • Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus)
  • Kliesche (Limanda limanda)
  • Rotzunge (Microstomus kitt)
  • Flunder (Platichthys flesus)
  • Platichthys solemdali, einzige endemische Fischart der Ostsee
  • Scholle (Pleuronectes platessa)
  • Zwergbutt (Phrynorhombus norvegicus)
  • Steinbutt (Scophthalmus maximus)
  • Glattbutt (Scophthalmus rhombus)
  • Seezunge (Solea solea)
  • Haarbutt (Zeugopterus punctatus)

Barschartige

Flussbarsch
Dreistachliger Stichling
Gestreifter Seewolf
Steinpicker Agonus cataphractus

Sonstige Barschverwandte

  • Adlerfisch (Argyrosomus regius)
  • Kleiner Sandaal (Ammodytes marinus)
  • Tobiasfisch (Ammodytes tobianus)
  • Großer Sandaal (Hyperoplus lanceolatus)
  • Ungefleckter Großer Sandaal (Hyperoplus immaculatus)
  • Gewöhnlicher Hornhecht (Belone belone)
  • Gold-Meeräsche (Chelon auratus)
  • Dicklippige Meeräsche (Chelon labrosus)
  • Dünnlippige Meeräsche (Chelon ramada)
  • Europäischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax)
  • Goldmaid (Symphodus melops)
  • Klippenbarsch (Ctenolabrus rupestris)
  • Gefleckter Lippfisch (Labrus bergylta)
  • Marokko-Meerbrasse (Dentex maroccanus)
  • Rote Fleckbrasse (Pagellus bogaraveo)
  • Streifenbrasse (Spondyliosoma cantharus)

Sonstige

Neunaugen

Keulen-Seescheide

Seescheiden

  • Schlauchseescheide (Ciona intestinalis)
  • Keulen-Seescheide (Clavelina lepadiformis)
  • Tangbeere (Dendrodoa grossularia)

Stachelhäuter

Gemeiner Seestern
Lebende Strandseeigel (Psammechinus miliaris) (Kleiner Belt / Ostsee)
Heller Schlangenstern
  • Heller Schlangenstern (Ophiura albida)
  • Gemeiner Seestern (Asterias rubens)
  • Gemeiner Sonnenstern (Crossaster papposus)
  • Kurzarmiger Seestern (Porania pulvillus)
  • Violetter Seestern (Solaster endeca)
  • Essbarer Seeigel (Echinus esculentus)
  • Strandseeigel (Psammechinus miliaris)

Krebstiere

Brackwasser-Seepocke auf einer Sandklaffmuschel
Gespensterkrabbe
Dreispitzige Meerassel (Idotea balthica) – grün gefärbtes Exemplar

Borstenwürmer

Wattwurm

Schnurwürmer

  • Grüner Schnurwurm (Lineus viris)
  • Lineus longissimus
  • Tetrastemma melanocepharum
  • Tubulanus annulatus

Weichtiere

Gehäuseschnecken

Gemeine Strandschnecke
Dünnschalige Rissoa (Rissoa membranacea)
Wellhornschnecke (Buccinum undatum) aus dem (Kleinen Belt)
Netzreusenschnecke (Nassarius reticulatus) aus der (Kieler Förde)

Nacktschnecken

Weichwarzige Sternschnecke

Muscheln

Miesmuscheln
Getupfte Teppichmuscheln (Venerupis pullastra)

Käferschnecken

Rändel-Käferschnecke (Lepidochitona cinerea)
  • Marmorierte Käferschnecke (Tonicella marmorea)
  • Rändel-Käferschnecke (Lepidochitona cinerea)
  • Rote Käferschnecke (Tonicella rubra)

Moostierchen

Glas-Lappenqualle
  • Zottige Seerinde (Electra pilosa)
  • Blätter-Moostierchen (Flustra foliacea)
  • Seerinde (Membranipora mambranacea)

Rippenquallen

  • Glas-Lappenqualle (Bolinopsis infundibulum)
  • Mnemiopsis leidyi
  • Seestachelbeere (Pleurobrachis pileus)

Nesseltiere

Seenelke
Ohrenqualle
Eine Becherqualle Haliclystus octoradiatus (an Seegras) von schräg unten
  • Seenelke (Metridium senile)
  • Schlammrose (Sagartiogeton undatus)
  • Tangrose (Sagartia elegans)
  • Witwenrose (Sagartia troglodytes)
  • Seendahlie (Tealia felina)
  • Becherqualle (Haliclystus octoradiatus)
  • Ohrenqualle (Aurelia aurita)
  • Gelbe Haarqualle (Cyanea capillata)
  • Blackfordia virginica
  • Keulenpolyp (Clava multicornis)
  • Glockenpolyp (Laomedea flexuosa)
  • Röhrenpolyp (Tubularia larynx)
  • Diadumene lineata (Neozoon aus dem Nordwestpazifik)

Schwämme

  • Geweihschwamm (Chalina oculata)
  • Brotkrummenschwamm (Halichondria panicea)
  • Aufrechter Schwamm (Polymastia robusta)

Algen

Meersalat
Blasentang

An der deutschen Ostseeküste sind 211 (181) Algenarten nachgewiesen worden (in Klammern die artenärmere östliche Küste). Darunter sind 54 (52) Grünalgenarten, 79 (71) Braunalgenarten sowie 72 (51) Rotalgenarten.[4] Hier eine Auswahl häufiger Arten:

Grünalgen

  • Zwergfadenalge (Chaetomorpha tortuosa)
  • Felsen-Zweigfadenalge (Cladophora rupestris)
  • Flacher Darmtang (Ulva compressa)
  • Gemeiner Darmtang (Ulva intestinalis)
  • Gewellter Darmtang (Ulva linza)
  • Meersalat (Ulva lactuca)

Braunalgen

  • Gabelzweigtang (Bifurcaria bifurcaria)
  • Meersaite (Chorda filum)
  • Zottige Meersaite (Chorda tomentosa)
  • Stacheltang (Desmarestia aculeata)
  • Eudesma virescens
  • Wachsbleicher Tang (Fucus ceranoides)
  • Fucus distichus
  • Fucus radicans
  • Sägetang (Fucus serratus)
  • Spiraltang (Fucus spiralis)
  • Blasentang (Fucus vesiculosus)
  • Schotentang (Halidrys siliquosa)
  • Fingertang (Laminaria digitata)
  • Zuckertang (Laminaria saccharina)

Rotalgen

  • Faltentang (Ahnfeltia plicata)
  • Roter Horntang (Ceramium rubrum)
  • Knorpeltang (Chondrus crispus)
  • Blutroter Seeampfer (Delesseria sanguinea)
  • Wurmblatt (Dumontia incrassata)
  • Speckkrustenrotalge (Hildenbrandia rubra)
  • Flügel-Seeampfer (Membranoptera alata)
  • Roter Eichentang (Phycodrys rubens)
  • Braunroter Zweigtang (Rhodomela confervoides)
  • Langfädiger Röhrentang (Polysiphonia elongata)
  • Kammtang (Plocamium coccineum)
  • Zierliche Seefeder (Plumaria plumosa)

Pflanzen

Seegräser

Literatur

  • Peter Jonas: Unterwasser-Welt Ostsee. Fische, Wirbellose, Pflanzen. Jahr-Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-86132-211-0.
  • Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen: Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik. Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.

Einzelnachweise

  1. Ricardo T Pereyra, Lena Bergstrom, Lena Kautsky & Kerstin Johannesson: Rapid speciation in a newly opened postglacial marine environment, the Baltic Sea. BMC Evolutionary Biology, 31 March 2009 doi:10.1186/1471-2148-9-70
  2. Klaus Jürgens: Mikrobielles Leben in den lebensfeindlichen Tiefen der Ostsee. in Traditio et Innovatio, Forschungsmagazin der Universität Rostock, 02-08 ISSN 1432-1513
  3. Dornhai, Heringshai, Riesenhai - welche Haie leben in der Ostsee? Metatravel Service GmbH, abgerufen am 18. Januar 2021.
  4. Dirk Schories, Uwe Selig, Hendrik Schubert: Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records (Arten- und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Küstengewässern – Auswertung von historischen und rezenten Befunden). In: Rostock. Meeresbiolog. Beitr., Heft 21, S. 10–11, 2009. PDF-Datei

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arenicola marina.JPG
Autor/Urheber: Auguste Le Roux, Lizenz: CC BY 3.0
Arenicola marina. Ver sorti de sa galerie.
Blue mussel Mytilus edulis.jpg
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Miesmuscheln
BalticSea March2000 NASA-S2000084115409.png
Baltic Sea in March 2000 NASA Visible Earth gallery.
Lamna nasus noaa.jpg
Porbeagle (Lamna nasus)
Acipenser oxyrinchus (8264621752) (2).jpg
Autor/Urheber: Virginia State Parks staff, Lizenz: CC BY 2.0
The threatened Atlantic Sturgeon can be found in the James and York Rivers
You can eat flounders.jpg
Autor/Urheber: Peter van der Sluijs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
You can eat flounders
Akvariet i Bergen16.jpg
Autor/Urheber: Br0m from Oslo, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Anarhichas lupus
Daan Close Up.PNG
Autor/Urheber: AVampireTear, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Close-up of a phocoena phocoena
Buccinum undatum (Baltic Sea - Little Belt).jpg
Autor/Urheber: Genet (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buccinum undatum (Baltic Sea - Little Belt)
Pusa hispida botnica Oulu 20150516 06.JPG
Autor/Urheber: Estormiz, Lizenz: CC0
A young Ringed Seal (of the Gulf of Bothnia) (Pusa hispida botnica) in the Taskisenperä marina in Oulu, Finland.
Psammechinus miliaris - Green urchin - Strandseeigel.jpg
(c) Genet in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Psammechinus miliaris - Green urchin - Strandseeigel
Ophiura albida - Heller Schlangenstern.jpg
Autor/Urheber: Genet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ophiura albida - Heller Schlangenstern
Acanthodoris pilosa.jpg
Autor/Urheber: Minette Layne from Seattle, Washington, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Acanthodoris pilosa (false colors)
Rotfeder Rudd.jpg
Autor/Urheber: Olaf Nies, Lizenz: CC BY 2.0
Aquarium Shot (Scardinius erythrophthalmus).
Gasterosteus aculeatus.jpg
(c) Ron Offermans, CC BY-SA 3.0
Originally uploaded 25 feb 2004 13:42 to nl.wikipedia.org by w:nl:Gebruiker:GerardM, with the summary "Met toestemming fotgraaf." Permission: nl:Gebruiker:GerardM/Ron Offermans
Ctenophore - Bolinopsis infundibulum.jpg
Lobate Ctenophoren (Rippenquallen) sind durchscheinend und geben einen biolumineszenten Schimmer ab. Bolinopsis infundibulum. Anmerkung: Datum ist nur das „zuletzt geändert“ auf www.photolib.noaa.gov
Vandmaend.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carp bream.jpg
Carp bream
Ulva lactuca.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 08:32, 12 December 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meersalat (Ulva lactuca), Wismarbucht
3 - Aphia minuta 20-10-06 DSCF3868.jpg
Aphya minuta photographed on Tuscany coast (Italy). Photo by Stefano guerrieri
Haliclystus octoradiatus - Becherqualle an Seegras.jpg
Autor/Urheber: Genet (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haliclystus_octoradiatus_-_Becherqualle_an_Seegrass
Lepidochitona cinerea.jpg
Autor/Urheber: Genet (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lepidochitona_cinerea
Coregonus lavaretus maraena 1.jpg
Autor/Urheber: Apple2000, Lizenz: CC BY 3.0
Coregonus maraena
Nassarius reticulatus.jpg
Autor/Urheber: Genet (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nassarius reticulatus (Netzreusenschnecke)
Atlantic-cod-1.jpg
Autor/Urheber: Patrick Gijsbers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kabeljauw, Atlantic Cod, Gadus morhua
Scholle 001.jpg
Autor/Urheber: Harfus., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scholle
Agonus cataphractus (Steinpicker).jpg
Autor/Urheber: Genet (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agonus cataphractus (Baltic Sea)
Macropodia.JPG
Long-legged crab, presumably Macropodia rostrata. Picture taken in the Oosterschelde.
Sea snail Veddo, cropped.jpg
Autor/Urheber: Photographed by Guttorm Flatabø (user:dittaeva)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Live sea snail at the coast of Veddö naturreservat in Sweden, June 2005.
Entelurus aequoreus 13273857.jpg
Autor/Urheber: Bernard Picton, Lizenz: CC BY 4.0
Snake Pipefish (Entelurus aequoreus)
Clavelina lepadiformis 02.jpg
Autor/Urheber: Esculapio, Lizenz: CC BY 3.0
Light-bulb sea squirt (Clavelina lepadiformis) colony growing on a wreck in the English Channel.