Fastrau

Fastrau
Ortsgemeinde Fell
Koordinaten:49° 48′ N, 6° 46′ O
Einwohner:350
Eingemeindung:7. Juni 1969
Postleitzahl:54341
Vorwahl:06502
Fastrau (Rheinland-Pfalz)
Fastrau (Rheinland-Pfalz)

Lage von Fastrau in Rheinland-Pfalz

Blick auf Fastrau
Blick auf Fastrau

Fastrau ist ein Ortsteil und der einzige Ortsbezirk der Gemeinde Fell (Mosel) im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Geographie

Fastrau liegt im Tal des Feller Bachs, eines Nebenflusses der Mosel.

Zum Ort gehört auch die ehemalige Fastrauer Mühle.[1]

Geschichte

Am 7. Juni 1969 wurde aus der bis dahin eigenständigen Ortsgemeinde Fastrau mit zu diesem Zeitpunkt 253 Einwohnern, sowie dem benachbarten Fell, die neue Ortsgemeinde Fell gebildet.[2]

Politik

Ortsbezirk

Fastrau ist der einzige Ortsbezirk der Ortsgemeinde Fell.[1] Die Interessen des Ortsbezirks werden politisch durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten.

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat von Fastrau besteht aus sieben Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem. Die Mandate verteilen sich auf drei Wählergruppen.[3]

Ortsvorsteher

Michael Löwen wurde 2014 Ortsvorsteher von Fastrau.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 66,82 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[5]

Löwens Vorgänger Christian Bales war 2014 nicht erneut angetreten.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

(c) Paul L, CC BY-SA 2.0
Pater-Pelzer-Platz und Kapelle St. Stephanus

In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2020) sind folgende Kulturdenkmäler genannt:[7]

  • Katholische Filialkirche St. Stefan (St. Stephanus), ortsbildprägender Saalbau (1825), Moselstraße
  • Quereinhaus (um 1850), Klosterstraße

Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Froschbrunnen auf dem Pater-Pelzer-Platz,[8] sowie der Aussichtspunkt Götzbild.[9]

Wirtschaft

Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist der Weinbau.

Öffentliche Einrichtungen

Seit 1925 besteht in Fastrau eine Freiwillige Feuerwehr.[10]

Verkehr

Fastrau liegt an der Landesstraße 150, die von Fell kommend nach Longuich oder Riol führt. Die Kreisstraße 77 führt zur L 151 und nach Mertesdorf/Ruwertal.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 107–108.

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 115 (PDF; 1 MB).
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 176 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Fastrau. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  4. Ergebnis Ortsvorsteher Fell-Fastrau 2014. Verbandsgemeinde Schweich a.d.R.Weinstr., abgerufen am 27. Januar 2021.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Schweich a.d.R.Weinstr., Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  6. Spannende Duelle und Dreikämpfe an der Mosel. Ortsvorsteher Christian Bales kandidiert nicht mehr. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 22. April 2014, abgerufen am 27. Januar 2021.
  7. Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Trier-Saarburg. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, 18. Januar 2021, S. 9, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2021; abgerufen am 27. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gdke.rlp.de
  8. Froschbrunnen. In: Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier. Peter Valerius, Kordel, 8. Juni 2012, abgerufen am 27. Januar 2021.
  9. Aussichtspunkt Götzbild. In: Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier. Peter Valerius, Kordel, 23. März 2002, abgerufen am 27. Januar 2021.
  10. 90. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Fastrau. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 10. Juli 2015, abgerufen am 27. Januar 2021.
  11. „Onkel August war ein guter Mensch“. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 5. November 2004, abgerufen am 27. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rhineland-Palatinate location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
St. Stephanus, Fastrau - geo.hlipp.de - 38083.jpg
(c) Paul L, CC BY-SA 2.0
Fastrau, Pater-August-Peltzer-Platz und Kirche St. Stephanus
Fastrau 2020.jpg
Autor/Urheber: Gete1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fastrau bei Fell/Mosel