Fastnet Race
Das Fastnet Race ist eine berühmte Segelregatta für Yachten im Ärmelkanal und in der Keltischen See. Es wird in ungeraden Jahren am Ende der (alljährlichen) Cowes Week ausgetragen.
Geschichte
Einer der Hauptpreise ist der Fastnet Challenge Cup. Von 1957 bis 1999 war das Fastnet-Rennen die Abschlussregatta des Admiral’s Cups. Seit 2001 trägt die Regatta den Namen Rolex Fastnet Race, weil seither Rolex Hauptsponsor des Rennens ist. Das Rennen wird vom Royal Ocean Racing Club (RORC) und der Royal Yacht Squadron ausgerichtet.
Die Regatta über 608 Seemeilen startet im Solent vor Cowes, rundet Land’s End und umrundet den Fastnet Rock vor der Südwestküste Irlands. Sie rundet auf dem Rückweg die Scilly-Inseln und endete ursprünglich in Plymouth;[1] seit 2021 endet die Regatta im französischen Cherbourg.[2] Das Rennen geht über mehrere Tage und ist für Flauten und extreme Wetterlagen berüchtigt. Viele Boote erlitten Havarien.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Fastnet_Race_1979.jpg/220px-Fastnet_Race_1979.jpg)
Im Jahr 1979 endete das Fastnet-Rennen tragisch, als das Regattafeld in einen sehr spät vorhergesagten Orkan geriet.[3] Im Bereich der Labadie-Sandbank kenterten viele Boote. 15 Regattateilnehmer und vier weitere Segler ertranken. Mindestens 75 Yachten kenterten.[4] In der Folge wurden die Sicherheitsregeln verschärft und die Teilnehmerzahl beschränkt. Insbesondere wurde den Schiffsführern mit Nachdruck empfohlen, nur dann eine Rettungsinsel zu besteigen, wenn das Schiff bereits eindeutig sinkt oder unlöschbar brennt; denn von den 24 während des Rennens 1979 aufgegebenen Yachten sanken tatsächlich nur fünf, während Mannschaften in den Rettungsinseln ertranken. Dadurch zeigte sich, dass selbst eine schwer beschädigte Yacht in den meisten Fällen sicherer ist als eine Rettungsinsel. Das Fastnet-Rennen von 1979 gilt als größte Katastrophe des Yachtsports.
1999 war das Fastnet Race zum letzten Mal Abschlussregatta des Rennens um den Admiral’s Cups, das in der Folge mehrfach abgesagt wurde.
Der Start des Rennens 2007 wurde auf Grund der Wetterlage um 25 Stunden verschoben. Es war die erste Startverschiebung in der Geschichte des Rennens. Sturmböen und schwerer Seegang führten zu zahlreichen Schäden und zur Aufgabe des Rennens bei 207 der 271 gestarteten Schiffe. Mike Slades Icap Leopard 3 (Baujahr 2007) stellte unter diesen Bedingungen mit 44 Stunden und 18 Minuten einen neuen Streckenrekord auf. Berechneter Sieger wurde Ger O’Rourke mit Chieftain.
Liste der Sieger
Sieger nach berechneter Zeit
Jahr | Yacht | Flagge | Eigner | Konstrukteur |
---|---|---|---|---|
1925 | Jolie Brise | ![]() | Lt Cdr E. G. Martin | Alexandre Pâris |
1926 | Ilex | ![]() | Royal Engineers | Charles E. Nicholson |
1927 | Tally Ho | ![]() | Lord Stalbridge | Albert Strange |
1928 | Niña | ![]() | Paul Hammond | Starling Burgess |
1929 | Jolie Brise | ![]() | Bobby Somerset | Alexandre Pâris |
1930 | Jolie Brise | ![]() | Bobby Somerset | Alexandre Pâris |
1931 | Dorade | ![]() | Olin Stephens | Sparkman & Stephens |
1933 | Dorade | ![]() | Olin Stephens | Sparkman & Stephens |
1935 | Stormy Weather | ![]() | Olin Stephens | Sparkman & Stephens |
1937 | Zeearend | ![]() | Kees Bruynzeel | Sparkman & Stephens |
1939 | Bloodhound | ![]() | Ike Bell | Camper & Nicholsons |
1947 | Myth of Malham | ![]() | Capt. J.H.Illingworth | John Laurent Giles |
1949 | Myth of Malham | ![]() | Capt. J.H.Illingworth | John Laurent Giles |
1951 | Yeoman | ![]() | Owen Aisher | Camper & Nicholsons |
1953 | Favona | ![]() | Sir Michael Newton | Robert Clark |
1955 | Carina | ![]() | Dick Nye | Philip Rhodes |
1957 | Carina | ![]() | Dick Nye | Philip Rhodes |
1959 | Anitra | ![]() | Sven Hansen | Sparkman & Stephens |
1961 | Zwerver II | ![]() | Otto van der Vorm | Sparkman & Stephens |
1963 | Clarion of Wight | ![]() | Derek Boyer DFC | Sparkman & Stephens |
1965 | Rabbit | ![]() | Dick Carter | Dick Carter |
1967 | Pen Duick III | ![]() | Éric Tabarly | Éric Tabarly |
1969 | Red Rooster | ![]() | Dick Carter | Dick Carter |
1971 | Ragamuffin | ![]() | Syd Fischer | Sparkman & Stephens |
1973 | Saga | ![]() | Erling Lorentzen | Sparkman & Stephens |
1975 | Golden Delicious | ![]() | Richard & Harvey Bagnall | Ron Holland |
1977 | Imp | ![]() | David Allen | Ron Holland |
1979 | Tenacious | ![]() | Ted Turner | Sparkman & Stephens |
1981 | Mordicus | ![]() | Taylor and Volterys | Mauric/Gaubert |
1983 | Shamrock | ![]() | Maller & Snoeren | Hellevoetsluis |
1985 | Panda | ![]() | Peter Whipp | Philippe Briand |
1987 | Juno III | ![]() | M. Peacock | Rob Humphries |
1989 | Great News | ![]() | John Calvert-Jones/Tom Blackaller | Bruce Farr |
1991 | Min-O-Din | ![]() | John Humphries/Matt Humphries | David Thomas |
1995 | Nicorette | ![]() | Ludde Ingvall | Ribadeau-Dumas/Simonis Voogd |
1997 | Royal Blue | ![]() | Gunnar Ekdahl | Ribadeau-Dumas/Simonis Voogd |
1999 | Whirlpool-Europe 2 | ![]() | Catherine Chabaud | Marc Lombard |
2001 | Tonnerre de Breskens | ![]() | Piet Vroon | Lutra Design Group |
2003 | Nokia | ![]() | Charles Dunstone | Reichel/Pugh |
2005 | Iromiguy | ![]() | Jean-Yves Chateau | Ron Holland |
2007 | Chieftain | ![]() | Ger O’Rourke | Bruce Farr |
2009 | Rán 2 | ![]() | Niklas Zennström | Friedrich Judel Rolf Vrolijk |
2011 | Rán 2 | ![]() | Niklas Zennström | Judel/Vrolijk |
2013 | Night and Day | ![]() | Pascal Loison | Jacques Valer |
2015 | Courrier Du Leon | ![]() | Géry Trentesaux | Jacques Valer |
2017 | Lann Ael 2 | ![]() | Didier Gaudoux | Joubert-Nivelt |
2019 | Wizard | ![]() | David and Peter Askew | |
2021 | Sunrise | ![]() | Tom Kneen | |
2023 | Caro | ![]() | Maximilian Klink | Botin Partners |
First Ship Home
Mit First Ship Home wird diejenige Regattayacht bezeichnet, die als erste Yacht die Ziellinie überquert (engl.: line honours winner).
Jahr | Yacht | Flagge | Eigner | Konstrukteur | gesegelte Zeit[5] |
---|---|---|---|---|---|
1925 | Jolie Brise | ![]() | Lt Cdr E. G. Martin | Alexandre Pâris | 6d 3h |
1926 | Halloween | ![]() | Col J. F. N. Baxendale | William Fife III. | 3d 19h 5m |
1927 | La Goleta | ![]() | R. St. L. Beverley | Alden | |
1928 | Niña | ![]() | Paul Hammond | Starling Burgess | |
1929 | Jolie Brise | ![]() | Bobby Somerset | Alexandre Pâris | |
1930 | Jolie Brise | ![]() | Bobby Somerset | Alexandre Pâris | |
1931 | Patience | ![]() | H. E. West | Charles Nicholson | |
1935 | Kismet III | ![]() | William Fife III. | ||
1937 | Bloodhound | ![]() | Isaac Bell | Charles Nicholson | |
1939 | Nordwind | ![]() | Kriegsmarine | Henry Gruber[6] | |
1947 | Latifa | ![]() | Michael Mason | William Fife III. | |
1949 | Latifa | ![]() | Michael Mason | William Fife III. | |
1953 | Bloodhound | ![]() | Isaac Bell | Charles Nicholson | |
1955 | Mare Nostrum | ![]() | Sparkman & Stephens | ||
1979 | Condor of Bermuda | ![]() | Bob Bell | John Sharp | 2d 23h 25m |
1981 | Condor | ![]() | Bob Bell | Ron Holland | |
1983 | Condor | ![]() | Bob Bell | Ron Holland | |
1985 | Nirvana | ![]() | Marvin Green | Dave Pedrick | 2d 12h 34m |
1989 | Steinlager II | ![]() | Peter Blake | Bruce Farr | |
1995 | Nicorette | ![]() | Ludde Ingvall | Ribadeau-Dumas/Simonis Voogd | |
1999 | RF Yachting | ![]() | Ross Field | Bruce Farr | 2d 5h 8m |
2001 | Stealth | ![]() | Gianni Agnelli | Frers | 2d 10h 58m |
2003 | Alfa Romeo I | ![]() | Neville Chrichton | Reichel/Pugh | 2d 9h 2m 0s |
2005 | Maximus | ![]() | EBS Yachting | Greg Elliott | 2d 20h 2m 7s |
2007 | ICAP Leopard | ![]() | Mike Slade | Bruce Farr | 1d 20h 18m 53s |
2009 | ICAP Leopard | ![]() | Mike Slade | Bruce Farr | 2d 11h 9min 36s |
2011 | Banque Populaire V | ![]() | Loick Peyron | VPLP | 1d 8h 48m 46s |
2013 | Spindrift 2 | ![]() | Yann Guichard und Dona Bertarelli | VPLP | 1d 14h 53m 58s |
2015 | Spindrift 2 | ![]() | Yann Guichard und Dona Bertarelli | VPLP | 2d 10h 57m 41s |
2017 | Concise 10 | ![]() | Tony Lawson | VPLP | 1d 18h 55m 00s |
2019 | Gitana 17 | ![]() | Cyril Dardashti | Guillaume Verdier | 1d 04h 02m 26s |
2021 | Maxi Edmond de Rothschild | ![]() | Guillaume Verdier | 1d 9h 15m 54s |
Literatur
- John Rousmaniere, Sturm Stärke 10 – Der Schwarze Tag von FASTNET. Bielefeld 1986, ISBN 3-7688-0533-6
- Nick Ward / Sinéad O’Brien, Allein mit dem Tod. Eine verschwiegene Tragödie vom Fastnet Race 1979. 1. Aufl. Bielefeld, 2009, ISBN 978-3-7688-2548-1
- Svante Domizlaff, Yachten im Orkan: Das Fastnet-Rennen 1979. 1. Auflage. Bielefeld 1999, ISBN 3-7688-1090-9
Weblinks
- Royal Ocean Racing Club. Abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch, Offizielle Webseite des Royal Ocean Racing Clubs, Veranstalter des Fastnet-Rennens).
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Website: regattanews.com Karte des Regattakurses, abgerufen am 5. September 2015.
- ↑ Carsten Kemmling: Rekord-Flotte zum Jubiläum. In: SegelReporter. 20. Juli 2023, abgerufen am 17. Januar 2024.
- ↑ Admiral's Cup 1979: Katastrophe in der Irischen See. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ John Rousmaniere: Revisiting Lessons from the Fastnet. SailNet.com, Januar 2000, abgerufen am 25. November 2013 (englisch).
- ↑ d = Tag, h = Stunden, m = Minuten, s = Sekunden.
- ↑ website transatlanticrace.org Yachtportrait Nordwind, (englisch), abgerufen am 11. September 2015.
Empfehlungen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mémorial de la course du Fastnet 1979.