Fastnachtsbrunnen
Als Fastnachtsbrunnen, Fasnachtsbrunnen, Karnevalsbrunnen oder Narrenbrunnen werden Brunnenanlagen mit karnevalistischen Bezügen bezeichnet. Auch der Kirchseeoner Perchtenbrunnen kann zu diesem Brunnenbrauchtum gezählt werden.
Der wohl baulich älteste heute als Narrenbrunnen bezeichnete Brunnen steht in Ettlingen und stellt der Tradition nach Hans von Singen dar, den Hofnarren des Markgrafen Ernst. Der wohl älteste ist aber, der vom Ehrsamen Narrengericht in Grosselfingen seit über 500 Jahren für ihr Narrengericht genutzte Brunnen. Er ist einer der wichtigsten Attribute der Bruderschaft des Ehrsamen Narrengerichts zu Grosselfingen. Vor allem in Kontext der schwäbisch-alemannischen Fastnacht wurden in Baden-Württemberg und der Schweiz im 20. Jahrhundert zahlreiche Narren- bzw. Fastnachtsbrunnen aufgebaut, beginnend unter anderem mit Donaueschingen (1913).[1] Der Bezug zum Ettlinger Brunnen ist dabei umstritten. Wilhelm Kutter sah ihn als direktes Vorbild[2], der Volkskundler Werner Mezger spricht dagegen vom vermeintlichen Vorbild.[3]
Eva Kimminich hat herausgearbeitet, dass der Narrenbrunnen als Sündenquell bereits ein Motiv in Visionsberichten und geistlichem Spiel darstellt.[4] Als Bezeichnung für konkrete Brunnen dürfte der Begriff allerdings nicht vor dem 19. Jahrhundert gebräuchlich sein. So äußert sich Jacob Grimm skeptisch von neuerfundener Benennung, als Lorenz Diefenbach bei der Übermittlung einer wetterauischen Sage vom Narrenbrunnen in Dauernheim schreibt.[5]
Brunnen in Deutschland
(Auswahl)
Ort | Bundesland | Name | Baujahr | Bildhauer | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Allmannsdorf (Konstanz) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1976[6] | Albert Schonhardt | Betonsäule mit Reliefs von Narrenfiguren; darauf als Brunnenfiguren ein Besemaa und ein Besewieb der Narrenzunft Quaker Konstanz-Allmannsdorf | |
Alsdorf | Nordrhein-Westfalen | Karnevalsbrunnen | 2001 | Bonifatius Stirnberg | Narrenschiff, besetzt mit Alsdorfer Karnevalsfiguren | [7] |
Andernach | Rheinland-Pfalz | Funkennarrenbrunnen | 1988[8] | Brunnenfigur: Ein Soldat der „Blauen Funken“ mit Kanone | ||
Bad Bellingen | Baden-Württemberg | Bogdemollibrunnen, auch Narrenbrunnen[9] | 1996 | Marco Ohnesorge[10] | Wasserspeier: Relief einer Bogdemollimaske der Narrenzunft Bogdemolli | |
Bad Dürrheim-Hochemmingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2016 | Martin Schonhardt | Eckbühlplätz-Brunnen | |
Bad Säckingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1973 | Leonhard Eder | Brunnenfiguren: Figuren der Säckinger Fasnacht | |
Bad Saulgau | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1989 | Egon Leeuw | Brunnensäule mit vier alten Saulgauer Masken; Inschrift am Brunnentrog: Text aus dem Saulgauer Narrenlied[11] | |
Bad Waldsee | Baden-Württemberg | Federlebrunnen | Brunnenfigur: „Federle“ der Narrenzunft Waldsee[12] | |||
Bermatingen | Baden-Württemberg | Bärenbrunnen | 1975 | Erich Kaiser[6] | Brunnenfigur: Bär, Narrenfigur der Bärenzunft Bermatingen (Betonguß); 2011 saniert[13] | [14] |
Behla | Baden-Württemberg | Wetti-Brunnen | Brunnenfigur: „Wetti-Butzer“ der Wettizunft Behla[15] | |||
Bohlingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1990 | Robert Seyfried | Brunnenfiguren: Narrenfiguren der Bohlinger Fasnet | [16] |
Bräunlingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2004 | Bernhard Wintermantel | Narrenschiff mit Narrenutensilien[17] | Commons |
Buchen (Odenwald) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1998[18] | Joseph Michael Neustifter[19] | Narrenfiguren: Brauchtumsgestalten der Buchener Faschenacht | |
Bühl | Baden-Württemberg | Hexenbrunnen | Brunnenfigur: Hexe der Hexenzunft Bühler Hexen | [20] | ||
Bühl | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1995 | Gudrun Schreiner[21] | Brunnenfigur: Narr in einem Rad | [22] |
Dettingen (Konstanz) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2004 | Friedrich Straub | Brunnenfigur: „Moorschrat“ der Narrenzunft Moorschrat Dettingen-Wallhausen | [23] |
Dieburg | Hessen | Fastnachtsbrunnen | 1988 | Bonifatius Stirnberg | Brunnenfiguren: Dieburger Fastnachtsfiguren[24] | Commons |
Döggingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | Relief mit Narrenfiguren Gauch und Hexe[15] | |||
Donaueschingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen, auch Hanselbrunnen | 1913 | Fritz Götz | Figur: Donaueschinger Hansel; ursprüngliche Figur von Bildhauer Sauer, Karlsruhe, 1938 durch Vandalismus zerstört, 1940 durch die heutige Figur von Fritz Götz ersetzt; Brunnen 1957 und 1973 versetzt[6] | Commons |
Ehingen (Donau) | Baden-Württemberg | Spritzenmuckbrünnele | 1961 | Stefan Freudenreich | Brunnenfigur: Spritzenmuck (Feuerwehrmann), Hauptfigur der Ehinger Fasnet[6]. Vor dem Rathaus in Ehingen steht eine weitere närrische Skulptur: „Der Narr schaut in die Zukunft“, die Statue eines Hofnarren, von Kurt Grabert.[25] | |
Elzach | Baden-Württemberg | Schuttigbrunnen | 1968 | Erwin Krumm | Brunnenfigur: Schuttig der Narrenzunft Elzach, am Trog acht Reliefs mit Fasnetsdarstellungen; 2012 versetzt[26] | Commons |
Emmendingen | Baden-Württemberg | Brunnen der Niederemmendinger Brunnenputzer | 1984[27] | Standort: Mundingerstraße | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 | |
Endingen am Kaiserstuhl | Baden-Württemberg | Jokilibrunnen | 1957 | Heinrich Schaeffert[6] | Brunnenfigur: Jokili, die Hauptfigur der Endinger Fasnet | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 |
Engen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen, auch Hanselebrunnen | 1983 | Werner Gürtner | Brunnenfiguren: Hansele und andere Figuren der Engener Fasnet[28] | Commons |
Eschweiler | Nordrhein-Westfalen | Karnevalsbrunnen, auch Narrenbrunnen | 1985 | 2007 verlegt | (c) Eschweiler, CC BY-SA 3.0 | |
Ettlingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen, früher Sternenbrunnen | 1549 | Friedrich Hagenauer | Brunnenfigur: Hofnarr des Markgrafen Ernst, mit einer Tafel mit der Aufschrift AS MICH UNFERACHT BEDENCK DER WELT WYSHEYT UND BRACHT IST VOR GOT EIN DORHEIT GEACHT! Der Brunnen war ursprünglich vor dem Gasthaus Zum Sternen aufgestellt und wurde 1870 an den Schlossvorplatz versetzt. Die Brunnenfigur wurde 1963 in ein Museum verbracht und durch eine Nachbildung ersetzt; der aus dem 19. Jahrhundert stammende Trog wurde damals durch einen neuen, dem ursprünglichen Brunnen ähnlichen ersetzt.[29] Die Narrengilde Ettlingen verleiht seit 1963 jährlich den renommierten Narrenbrunnenpreis für Verdienste um die Fastnacht. | (c) Frank C. Müller, CC BY-SA 4.0 Commons |
Freiburg im Breisgau | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen, auch Flecklehäs-Brunnen oder Fasnetsruferbrunnen | 1961 | Franz Spiegelhalter[6] | Brunnenfigur: Fasnetrufer als Symbolfigur der Freiburger Fasnet; Standort: Rotteckplatz, vor dem Colombi Hotel; 1961 durch Aufsetzen der Figur auf einen Brunnen von 1884 geschaffen | Commons |
Freiburg im Breisgau, Herdern | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1961 | Eberhard Hösch aus Herdern | Lalli-Brunnen, Bronzefigur auf dem alten Sandsteinbrunnenstock eines Viehtränkebrunnens (Hebsackweg, Ecke Sandstraße). Die Maske der Figur ist ein Direktabdruck der ersten Maske die von Franz Spiegelhalter für die den Zunftgründer geschnitten wurde.[30] | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 |
Freiburg im Breisgau, Landwasser | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1980 | Günter Uhl | Das Mooswaldwiibli steht im Teich des Einkaufszentrums in Landwasser.[31] | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 |
Freiburg im Breisgau, Günterstal | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1990 | Merzhauser Steinmetzfirma Hellstern | Der aus rotem Sandstein geschaffene Bohrerbrunnen steht vor der Schule in Günterstal. Er wurde dem Ortsteil zur 100-jährigen Zugehörigkeit Günterstals zu Freiburg von der Stadt geschenkt.[32] | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 |
Freiburg im Breisgau, St. Georgen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1990 | Martin Schonhardt aus Simonswald | Der Reblausbrunnen zeigt einen sitzenden Reblausnarr aus Bronze. Er steht an der Andreas Hofer Straße und wurde zum 50-jährigen Bestehen der Reblauszunft aufgestellt.[33] | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 |
Fulda | Hessen | Fastnachtsbrunnen | 1991 | Franz-Carl Pechwitz | Brunnenfiguren: Türkischer Pascha mit Haremsdamen (bezieht sich auf die Karnevalsgesellschaft „Türkenbund“ der Fuldaer Fastnacht)[34] | [35] |
Furtwangen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1984 | Hubert Rieber | Brunnenfiguren: Figuren der Narrenzunft Furtwangen; Brunnen 2014 versetzt[36] | [37] |
Fützen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1975 | Clemens Körner | Aus einem Wurzelstock herausgeschnitzt zeigt der Brunnen drei Larven: ein Donaueschinger Hansele, einen Rottweiler Gschell und eine unspezifische Fastnachtshexe.[6] | |
Gailingen am Hochrhein | Baden-Württemberg | Eichelklauberbrunnen | 1975[6] | Robert Seyfried | Brunnenfiguren: „Eichelklauber“ der Gailinger Narrenzunft Eichelklauber und Schwein | [38] |
Geistingen (Hennef) | Nordrhein-Westfalen | Karnevalsbrunnen | Säule mit zwei kleinen Narrenfiguren | [39] | ||
Gengenbach | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1991 | Friedhelm Zilly | Brunnenfiguren: Schalk, Hexe, Spättlehansel, Lumbehund und Klepperlesbube (Figuren der Gengenbacher Fasend)[40] | Commons |
Gottenheim | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1982 | Brunnenfiguren: „Stumpen“, „Krutwächter“ und „Jockeli“ der Narrenzunft Krutstorze (Holzfiguren); 2006 restauriert und überdacht[41] | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 | |
Grosselfingen | Baden-Württemberg | Bilderbrunnen/ Narrenbrunnen | 15. Jh. mehrere Erneuerungen letzte in den Jahren 1961/ 1972 | Archiv des Ehrsamen Narrengerichts zu Grosselfingen, Adolf Lörch[43] | Brunnenfigur: Sommervogel im Nest; 8 Reliefs am Trog mit Darstellung des Ehrsamen Narrengerichts | |
Gutach im Breisgau | Baden-Württemberg | Johlibrunnen | 1971 | Richard Kessler[6] | Brunnenfigur: Johli, Hauptfigur der Gutacher Fasnet | |
Gutmadingen | Baden-Württemberg | Brunnenfiguren: Rabe, Burgbläri | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 | |||
Hagnau am Bodensee | Baden-Württemberg | Eulenbrunnen | 1982 | Brunnenfiguren: zwei Eulen, Hauptfiguren der Hagnauer Fasnet | ||
Haslach im Kinzigtal | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1976 | Herbert Maier[6] | Brunnenfiguren: Ranzengardist, Hemdglonker und Haselnarro, die Hauptfiguren der Haslacher Fasent | Commons |
Hauingen | Baden-Württemberg | Fasnachtsbrunnen | 1986 | Dieter Scheurer | ||
Heddernheim (Frankfurt) | Hessen | Fassnachtsbrunnen | 1989 | Brunnenfigur: Fassenachtsnarr; Standort: an der U-Bahn-Station Heddernheim | ||
Heiligenberg (Bodenseekreis) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen Heiligenberg | 1996 | Hans-Peter Kienzler | Plastik aus hessischem Diabas, Burgeule, Hofnarr, Wolkenschieber | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0 |
Hofheim am Taunus | Hessen | Ambettbrunnen | 1964 | Brunnenfigur: Ambett, die „Fürstin“ der Hofheimer Karnevalsgesellschaft 1900 | [44] | |
Hubertshofen (Donaueschingen) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen Waldwinkel | 2018 | Ralf Rosa, Grafenhausen, Bronzefiguren auf Sandsteinstele | Brunnenfiguren: Schmellewieb und Badmilli–Hexer | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 |
Hüfingen | Baden-Württemberg | Hanselebrunnen | 1949 | handwerkliche Arbeit | Brunnenfigur: Hansele, Hauptfigur der Hüringer Fasnet; 1953 Holzfigur durch eine Steingußfigur ersetzt[6] | (c) User:DKrieger, CC BY-SA 4.0 |
Immendingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2005 | Motiv nach einem Stillleben von Philip Kummer, Ausarbeitung und Fertigung Bildhauermeister Schnell aus Friedingen | Brunnenfiguren: Hansele und Gretele, Donaugeist, Bumbismaale und Mettenbergwiible | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 |
Inneringen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1994 | Brunnenfigur: Zunftrat der Narrenzunft Inneringen | ||
Irslingen (Dietingen) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1978, renoviert 2009 | Schnitzereien Horst Seiter (Neufra), Maler Josef Schneider (Fluorn), Restauration der Figuren Verena Gläser | Brunnenfiguren: Ritter, Schellnarr | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 |
Istein | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | Relief dreier Narrenfiguren der Isteiner Fasnacht als Wasserspeier; Inschrift „Narrheit – Spiegel der Wahrheit“ | [45] | ||
Karlsruhe | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1987 | Markus Lüpertz | Kacheln mit den Logos von Karlsruher Fastnachtsvereinen; Harlekinfigur von Markus Lüpertz[46] | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 Commons |
Kenzingen | Baden-Württemberg | Welle-Bengel-Brunnen | 1960 | Heinrich Schaeffert[6] | Brunnenfigur: Welle-Bengel, die Hauptfigur der Kenzinger Fasnet | Commons |
Kipfenberg | Bayern | Fasenicklbrunnen | [47] | |||
Kirchen-Hausen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1975 | Florian Schlosser | Brunnenfiguren: Latschari und Hexe der Narrenzunft Latschari 1911 Kirchen-Hausen, aus bemaltem Kiefernholz[6] | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 |
Kirchseeon | Bayern | Perchtenbrunnen | 1993 | Hans Huschka | Brunnenfiguren: drei tanzende Perchtenfiguren | [48] |
Kirchzarten | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1985 | Helmut Kubitschek | Darstellung: Aus einem Baumstumpf erwachsen Kirchzarter Hexen mit ihrem Besen, zu ihrer Linken, sie überragend und etwas zu ihr gebeugt, der Teufel und, im Rücken des Teufels und von der Gruppe wegblickend, der Tod.[49]; 1997 restauriert von Hans Goldschmidt | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 Commons[50] |
Kißlegg | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1988[51] | Siegfried Haas | Brunnenfiguren: „Schnarragagges“, „Hudelmale“, „Reitenderle“, „Grundholder“ und „Hudelbaum“ (Narrenbaum) der Narrenzunft Kißlegger Hudelmale | (c) Mayer Richard, CC BY 3.0 |
Klengen | Baden-Württemberg | Dorfbrunnen | 1984 | Die Brunnenfiguren Strohmann und Strohhansel der Narrenzunft Brigachtal schmücken seit 1984 jedes Jahr in der Fasnetszeit den Dorfbrunnen.[52] | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0 | |
Kollnau | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1977 | Hubert Bernhard (Bildhauer), Erich Holzer, Werner Holzer (Kunstschmiede) | Brunnenfigur: Kollnauer Feuerteufel | Commons[53] |
Köln | Nordrhein-Westfalen | Karnevalsbrunnen, auch Fastnachtsbrunnen | 1913 | Georg Grasegger | Standort: Gülichplatz | Commons |
Köln | Nordrhein-Westfalen | Narrenschiff-Brunnen, auch „Müllemer Bötche“ | 1987 | Bonifatius Stirnberg | Narrenschiff mit Karl Berbuer und anderen Figuren des Kölner Karnevals; Standort: Karl-Berbuer-Platz | |
Köln | Nordrhein-Westfalen | Ostermannbrunnen | 1939 | Willi Klein | Brunnen zur Erinnerung an den Karnevalisten und Liederdichter Willi Ostermann mit Figuren aus seinen Liedern; Skulptur 1936/39 von Willi Klein, Überarbeitung 1974 von Jürgen Hans Grümmer; Standort: Ostermannplatz | |
Konstanz | Baden-Württemberg | Blätzlebrunnen | 1968[6] | Ernst Thomann | Brunnenfiguren: zwei Blätzlebuebe der Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft und ein Hemdglonker; Standort: Blätzleplatz/Augustinerplatz[54] | |
Konstanz | Baden-Württemberg | Karl-Steuer-Brunnen Konstanz | 1998 | Kurt E. Grabert | Brunnenfigur: der Konstanzer Fasnächtler Karl Steuer (1909–1969); Standort: Wessenbergstraße/Zollernstraße[55] | |
Lahnstein | Rheinland-Pfalz | Narrenbrunnen | 1997 | Hans-Georg Schleifer[56] | Standort: Jupp-Bodenstein-Platz | [57] |
Lackendorf (Dunningen) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 Commons | |||
Lahnstein | Rheinland-Pfalz | Narrenbrunnen | 1997 | Hans-Georg Schleifer[58] | Standort: Jupp-Bodenstein-Platz | [59] |
Laufenburg | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1957 | Hugo Eckert | Brunnenfigur: Narro der Narro-Altfischerzunft | |
Lenzkirch | Baden-Württemberg | Jokilibrunnen | 1971 | Heiner Stoll | Brunnenfigur: Dengele, Hauptfigur der Lenzkircher Fasnet. Der Brunnen wurde 1971 in einer heimlichen Aktion der Narrenzunft durch das Entfernen der bisherigen Brunnenfigur, des Lokalhelden Kolumban Kayser, vom 1934 erstellten Brunnen geschaffen. In der Folge entschied sich der Gemeinderat, den Brunnen als Narrenbrunnen zu belassen und einen neuen Kolumban-Kayser-Brunnen aufzustellen.[6] | |
Lindau (Bodensee) | Bayern | Narrenbrunnen | 1989 | Michael Veit[60] | Brunnenfiguren: Narrenfiguren der Narrenzunft Lindau | Commons |
Litzelstetten (Konstanz) | Baden-Württemberg | Kuckucksbrunnen | 1971[6] | Ilse Michaelis-Glasser | Brunnenfigur: „Kuckuck“ der Narrenzunft Kuckuck Litzelstetten | [61] |
Löffingen | Baden-Württemberg | Hexenbrunnen | 1975 | Ulrich Kottenrodt | Brunnenfigur: Löffinger Hexe | |
Ludwigshafen am Bodensee | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | Brunnen im Kurpark; Brunnenfiguren: Narrenfiguren der Narrenzunft Seehasen | Commons | ||
Mainau | Baden-Württemberg | Paradiesvogelbrunnen | 1994 | Brunnenfigur: Hahn als Symbol der Hofnarrenzunft Mainauer Paradiesvögel | (c) Mummelgrummel, CC BY-SA 3.0 Commons | |
Mainz | Rheinland-Pfalz | Fastnachtsbrunnen | 1967 | Blasius Spreng | fast 9 m hohe bronzene Brunnenskulptur, die von mehr als 200 Figuren und Allegorien bevölkert ist | Commons |
Meersburg | Baden-Württemberg | Schnabelgierebrunnen | 1964 | Bertold Brandes[6] | Brunnenfigur: Schnabelgiere, eine Einzelfigur der Meersburger Fasnet; Wasserspeier: Porträts von vier Meersburger Narrenräten | Commons |
Möhringen an der Donau | Baden-Württemberg | Hanselebrunnen | 1965 | Viktor Mezger | Brunnenfiguren: Bunthansele und Plätzle-Hansele, die Hauptgestalten der Möhringer Fasnet[6] | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 Commons |
Mühlheim an der Donau | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1970 | Viktor Mezger[6] | Brunnenfigur: Müllemer Narr auf einem Mühlrad (Betonguß) | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 |
Neuenburg am Rhein | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2004 | Michael Schwarze | Narrenschiff mit Allegorien und Personifikationen der Narretei | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 Commons |
Neustadt | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1980 | Neustädter Gägs | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 Commons | |
Neuwied | Rheinland-Pfalz | Fastnachtsbrunnen in Heimbach-Weis | 2011 | Norbert Bleidt[62] | Narrenkappe | Commons |
Niedereschach | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2013 | Narrenbrunnen mit Schlapphuttäler und Teufenmaale | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 | |
Niederwinden | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1974 | Brunnensäule aus Holz mit geschnitzten Narrenfiguren | Commons | |
Nordweil | Baden-Württemberg | Bachdatscherbrunnen | 2006 | Michael Schwarz | Brunnenfigur: zwei „Bachdatscher“ der Narrenzunft Bachdatscher Nordweil[63] | |
Nürnberg | Bayern | Narrenschiff | 1988 | Jürgen Weber | Narrenschiff-Skulptur, die geplante Umwandlung in einen Brunnen wurde bislang nicht umgesetzt | Commons |
Oberndorf am Neckar | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1988 | Walter Haaf[64] | Brunnenfiguren: Narrenfiguren der Narrenzunft Oberndorf | Commons |
Oberried (Breisgau) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1974 | Hermann Schreiner[6] | Brunnenfigur: „Krüzsteinschreck“ der Narrengilde Oberried | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 Commons |
Oberursel | Hessen | Fassenachts-Brunnen | 2001 | Bonifatius Stirnberg (Entwurf), Walter Meffert (Ausführung) | Eselsreiterin rückwärts, Karnevalsverein Frohsinn 1890 | [65] |
Oberwinden | Baden-Württemberg | Spitzbuebe-Brunnen | 1965 | Josef Tränkle | Brunnenfigur: Narrenfigur „Spitzbue“ der Narrenzunft „D'r Oberwindemer Spitzbue“; Holzfigur und Brunnentrog inzwischen mehrfach ersetzt[66] | |
Offenburg | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1964 | Willi Dorn | Brunnenfiguren: Hexen der Offenburger Hexenzunft, Spättle-Hansel der Althistorischen Narrenzunft | Commons |
Oos (Baden-Baden) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | Brunnenfigur: Hofnarr mit Trinkbecher[67] | Commons | ||
Ostrach | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen, auch Fasnachts-Brunnen | 1989 | Kurt Grabert | ||
Radolfzell | Baden-Württemberg | Froschenbrunnen | 1983 | Friedhelm Zilly | Brunnenfiguren: Frösche der Froschenzunft Radolfzell, mit weiteren kleinen Figuren | [68] |
Radolfzell | Baden-Württemberg | Kappedeschlebrunnen | 1977[6] | Robert Seyfried | Brunnenfigur: „Kappedeschle“, der „Erznarr“ der Narrizella Radoldi 1841, mit weiteren kleinen Figuren der Zunft; Brunnenfigur 1997 versetzt | |
Rheinfelden (Baden) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1997 | Leonhard Eder | Commons | |
Reute (Breisgau) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen, "Riddemer Schrättele" | Leonhard Eder | mit Statue der Narrenfigur Schrätteli | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 Commons | |
Riedlingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1997 | Gerold Jäggle | ||
Rottenburg am Neckar | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2009 | Gerold Jäggle | Commons | |
Schabenhausen | Baden-Württemberg | Dorfbrunnen | 1996 | Hermann Schlenker | Brunnenfigur (aus Holz): Wasserträger der Schlierbach-Narren Schabenhausen[69] | |
Sasbachwalden | Baden-Württemberg | Glunkerlesbrunnen | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 Commons | |||
Scheer | Baden-Württemberg | Kondebrunnen | 1975 | Eugen Leeuw | Brunnenfigur: wandernder Handwerksbursche; Wasserspeier: „Mußbrenner“-Masken[6] | Commons |
Schömberg | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1964 | Alfred Sessler[6] | Brunnenfigur: Fransenkleidle der Narrenzunft Schömberg, Holzfigur inzwischen in der Zunftstube untergebracht, 1980 durch Metallkopie ersetzt | Commons |
Schönwald im Schwarzwald | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1989 | Fattler | Brunnenfigur: „Hirtebue“ der Narrenzunft „Hirtebue“ Schönwald[70] | |
Schwenningen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1978 | Hubert Bernhard | Brunnenfigur: Schwenninger Hansel; weitere Schwenninger Masken als Wasserspeier[71] | (c) User:DKrieger, CC BY-SA 4.0 |
Schweighausen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2004 | Ralf Trenkle | Brunnenfigur: Geisberger Geisenmeckerer[72] | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 |
Singen (Hohentwiel) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 2010 | Gero Hellmuth | Brunnenfiguren: Poppele und andere Figuren der Singener Fasnet | Commons |
Sipplingen | Baden-Württemberg | Hänselebrunnen | 1970[6] | Viktor Mezger | Brunnenfigur: Hänsele der Fastnachtsgesellschaft Sipplingen | [73] |
Steißlingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1983 | Robert Seyfried | Brunnenfiguren: Narren der Storchenzunft Steißlingen | |
Stetten am kalten Markt | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1975 | Klaus Ringwald | Bronzesäule (Höhe: knapp 5 m) mit Fastnachtsdarstellungen im Relief[6] | |
Stetten (Hechingen) | Baden-Württemberg | Hagaverschreckerbrunnen | 1976 | H.-P. Schetter[6] | Reliefs mit Szenen der Hagaverschrecker-Sage, vier große Masken als Wasserspeier | |
Stockach | Baden-Württemberg | Hans-Kuony-Brunnen | 1973[6] | Werner Gürtner | Brunnenfigur: Hofnarr Kuony von Stocken; Brunnen 2004 versetzt[74] | Commons |
Stuttgart | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen, auch Fastnachtsbrunnen | 1987 | Horst Kuhnert[75] | Brunnenfiguren (Edelstahlfiguren in abstrahierter Form): Prinzenpaar der Gesellschaft Möbelwagen e. V. auf einem Möbelwagen, der von einem Pferd gezogen wird. | Commons |
Tannheim (VS) | Baden-Württemberg | Dorfbrunnen | Die Brunnenfiguren (Osemali der Osemalizunft Tannheim) schmücken jedes Jahr in der Fasnetszeit den Dorfbrunnen.[76] | [77] | ||
Tiengen | Baden-Württemberg | Surianerbrunnen | 1972 | Alfred Regnat, Inge Regnat-Ulner | Brunnenfigur: Hansel der Surianergemeinde Tiengen | (c) luk3x, CC BY-SA 2.0 |
Trier | Rheinland-Pfalz | Heuschreckbrunnen | 1977 | Willi Hahn | Gestiftet von der Trierer Karnevalsgesellschaft Heuschreck | Commons |
Überlingen | Baden-Württemberg | Hänselebrunnen | 1934[6] | Viktor Mezger | Brunnenfigur: Hänsele der Narrenzunft Überlingen | Commons |
Unterkirnach | Baden-Württemberg | Kieschtock-Brunnen | 1995 | Brunnenfiguren nach Narrenfiguren der Kieschtock-Zunft Unterkirnach[70] | ||
Villingen | Baden-Württemberg | Narrobrunnen | 1937 | Eugen Merz | Brunnenfigur: Narro der Narrozunft Villingen aus bemaltem Eichenholz | |
Volkertshausen | Baden-Württemberg | Rehbockbrunnen | 1974[6] | Werner Gürtner | Brunnenfigur: „Rehbock“ der Narrenzunft Rehbock 1908 Volkertshausen | (c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0 |
Waldkirch | Baden-Württemberg | Jokilibrunnen | 1963 | Hubert Bernhard[6] | Brunnenfiguren: drei Bajass, Hauptfigur der Waldkircher Fasnacht; Standort: Jünglingsteg, später versetzt, heutiger Standort: Ecke Marktplatz/Friedhofstrasse/Kirchstraße | |
Waldkirch | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1986 | Hubert Bernhard | Brunnenfiguren: die Waldkirche Narrenfiguren Bajass, Kandelhexe, Büttel, Kläpperlebub, Hemdglunker und Alte Jungfer; Standort: Rathausinnenhof[79] |
|
Wasungen | Thüringen | Brunnen mit Narrenköpfen | ||||
Wehingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1976 | Florian Schlosser[6] | Brunnenfiguren: drei Wehinger Narren (bemalte Holzfiguren); 2008 restauriert | [81] |
Weil der Stadt | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1986 | Gerhard Längerer | Brunnenfiguren: Narren der Narrenzunft AHA; Standort: am Speidelsberg | [82] |
Weingarten (Württemberg) | Baden-Württemberg | Plätzlerbrunnen | 1975 | Eberhard Martin Schmidt[6] | Brunnenfigur: Plätzler mit Karbatsche und hochgeschobener Larve | Commons |
Wellendingen | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1974 | Karl Rieber[6] | Brunnenfigur: „Schellnarr“ der Narrenzunft Wellendingen | |
Wilflingen (Wellendingen) | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1995 | Frieder Preis | Brunnenfiguren: „Schellnarr“, „Strohbär“ und „Teufel“ der Narrenzunft Wellendingen | [83] |
Wolfach | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1970 | Walter Haaf | Brunnenfiguren: drei Nasenzügler, Mehlwurmhansel, Alde Rungunkel, Röslehansel, Wohlaufma, Nussschalenhansel, Schellenhansel, Spättlehansel und Streifenhansel der Wolfacher Fasnet; zunächst nur sechs Figuren, 2000 erweitert[84][6] | [85] |
Zell am Harmersbach | Baden-Württemberg | Narrenbrunnen | 1971 | Walter Haaf[6] | Brunnenfiguren sind die vier verschiedenen Zeller Narro-Figuren | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 |
Zell im Wiesental | Baden-Württemberg | Fasnachtsbrunnen | 2006 | Volker Scheurer[86] | Commons | |
Zell im Wiesental | Baden-Württemberg | Füürige-Marcher-Brunnen | Brunnenfigur: Ein Bauer trägt den „Füürigen Marcher“ (Narrenfigur der Füürige Marcher Zell 1993) auf dem Rücken.[87] |
Nicht in Brunnenform gestaltet sind u. a. Denkmäler in Obernheim („Hexeneck“ von Günther Dietrich, 1994)[88], Schömberg („Narrengruppe“)[89] und Hürth („Hürther Funkentanz“).[90]
Brunnen in anderen Ländern
(Auswahl)
Ort | Land | Name | Baujahr | Bildhauer | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Basel | Schweiz | Fasnachts-Brunnen, auch Tinguely-Brunnen | 1975–1977 | Jean Tinguely | Wasserspiele mit zehn maschinellen Skulpturen | Commons |
Lachen SZ | Schweiz | Fasnachtsbrunnen | 1985 | Heinrich Diethelm | Auf dem Brunnenstock der „Lachner Kopf“, Symbol der Lachner Fasnacht. An den Seiten Bronzereliefs der Lachner Fasnachtsfiguren „Rölli“, „Domino“ und eine Hexe. | [91] |
Luzern | Schweiz | Fritschibrunnen | 1919 | Errichtet von der Zunft zu Safran. An der Brunnensäule u. a. die Masken Fritschis und seiner Frau; als Wasserspeier vier Narrenmasken; Brunnenfigur: Standbild eines Bannerherrn. | Commons | |
Telfs | Österreich | Fasnachtsbrunnen | 1997 | Martin Gundolf | Reliefs am Brunnenbecken mit Darstellungen des Telfser Schleicherlaufens; Brunnenfigur: Laternenträger | [92] |
Literatur
- Hans Günther Bäurer: Brunnenheilige im Narrenhäs. Narrenbrunnen und närrisches Wasserbrauchtum einst und heute. Konstanz 1977
- Albert Baur: Narrenbrunnen und Narrenbräuche in: Brunnen. Quellen des Lebens und der Freude. Oldenbourg, München und Wien 1989, ISBN 3-486-26409-5, S. 37–40
Weblinks
- Übersicht über Narrenbrunnen bei Google Maps
- narrenbrunnen.com (mit Narrenbrunnenkartographie)
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins: Band 130, 1982, S. 517
- ↑ Wilhelm Kutter, Vorwort, in: Hans Günther Bäurer, Brunnenheilige im Narrenhäs. Narrenbrunnen und närrisches Wasserbrauchtum einst und heute, Konstanz 1977
- ↑ Werner Mezger, Das große Buch der Schwäbisch-alemannischen Fasnet, 1999, S. 39
- ↑ Eva Kimminich, Der Narrenbrunnen als Sündenquell: Zur Bedeutungstradition des Brunnenmotivs in Visionsberichten und geistlichem Spiel, in: Werner Mezger u. a. (Hrsg.), Narren, Schellen und Marotten. Elf Beiträge zur Narrenidee, Remscheid 1984, S. 367–386.
- ↑ Jacob Grimm und Lorenz Diefenbach im Briefwechsel (PDF; 3,0 MB), Gießen 1985, S. 29
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Hans Günther Bäurer: Brunnenheilige im Narrenhäs. Narrenbrunnen und närrisches Wasserbrauchtum einst und heute. Konstanz 1977
- ↑ Beschreibung und Fotos (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Inschrift (Memento des vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Narrenzunft Bogdemolli: Bogdemolli-Brunnen (Memento des vom 21. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ narrenbrunnen.com: Bogdemollibrunnen Bad Bellingen
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Bad Saulgau
- ↑ Stadt Bad Waldsee: Federle-Brunnen (Memento des vom 8. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Schwäbische Zeitung, 31. Mai 2011
- ↑ Südkurier: Artikel über notwendige Renovierung des Bärenbrunnens Bermatingen, mit Foto, 2008
- ↑ a b Gebhard Merz, Konrad Buchmann u. a.: Fasnet uralt, aber saumäßig jung. Fasnetfiguren, Bräuche und Geschichte der Narrenzünfte und Orte in der Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V. Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V., Brigachtal 1998, ISBN 3-00-003787-X, S. 75
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Bohlingen
- ↑ Narrenzunft Bräunlingen
- ↑ vanderkrogt.net: Buchener Narrenbrunnen
- ↑ Faschenacht in Buchen; Narrenbrunnen
- ↑ buehler-zwetschge.de: Hexenbrunnen Bühl (Foto)
- ↑ Stadtwiki Karlsruhe: Narrenbrunnen Bühl
- ↑ FlickR: Narrenbrunnen Bühl
- ↑ moorschrat.de: Narrenbrunnen Dettingen, mit Bild
- ↑ vanderkrogt.net: Dieburger Fastnachtsbrunnen
- ↑ Narrenskulptur in Ehingen bei Wikimedia Commons
- ↑ alemannische-seiten.de: Schuttigbrunnen Elzach
- ↑ [1]
- ↑ alemannische-seiten.de: Hanselebrunnen Engen
- ↑ Stadt Ettlingen: Narrenbrunnen
- ↑ So kann’s gehen: "Jokkeli isch in Brunne keit", Hans Sigmund, Badische Zeitung, 23. Januar 2010
- ↑ So kann’s gehen: "Jokkeli isch in Brunne keit", Hans Sigmund, Badische Zeitung, 23. Januar 2010
- ↑ So kann’s gehen: "Jokkeli isch in Brunne keit", Hans Sigmund, Badische Zeitung, 23. Januar 2010
- ↑ So kann’s gehen: "Jokkeli isch in Brunne keit", Hans Sigmund, Badische Zeitung, 23. Januar 2010
- ↑ Türkenbund Fulda: Ausführungen zum Fastnachtsbrunnen (PDF)
- ↑ Stadtrundgang Fulda: Fastnachtsbrunnen
- ↑ Schwarzwälder Bote: Narrenbrunnen steht, 10. Januar 2014
- ↑ Stadtwiki Furtwangen: Narrenbrunnen (Memento des vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ narrenbrunnen.com: Eichelklauberbrunnen Gailingen
- ↑ Grosse Geistinger KG: Unser Brunnen
- ↑ alemannische-seiten.de: Narrenbrunnen Gengenbach
- ↑ Gemeinde Gottenheim: Rückkehr der Narrenbrunnen-Figuren
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Gottenheim
- ↑ Rainer Wolf: Sommervogel sitzt im neuen Nest. In: Hohenzollerische Zeitung. 27. November 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 20. Februar 2014.
- ↑ Hofheimer KG 1900: Ambett-Brunnen (Memento des vom 9. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Landesarchiv BW: Narrenbrunnen Istein
- ↑ Stadtwiki Karlsruhe: Narrenbrunnen
- ↑ narrenbrunnen.com: Fasenicklbrunnen Kipfenberg
- ↑ Perchten Kirchseeon: Perchtenbrunnen
- ↑ Hexen von Kirchzarten (Memento des vom 24. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Kirchzarten
- ↑ Narrenzunft Kißlegger Hudelmale: Narrenbrunnen
- ↑ Gebhard Merz, Konrad Buchmann u. a.: Fasnet uralt, aber saumäßig jung. Fasnetfiguren, Bräuche und Geschichte der Narrenzünfte und Orte in der Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V. Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V., Brigachtal 1998, ISBN 3-00-003787-X, S. 101 und S. 244 f.
- ↑ narrenbrunnen.com: Feuerteufelbrunnen Kollnau
- ↑ topka.name: Der „Blätzlebrunnen“ auf dem „Blätzleplatz“, mit Abbildungen
- ↑ narrenbrunnen.com: Karl-Steuer-Brunnen Konstanz
- ↑ lahnsteiner-altertumsverein.de (Memento des vom 5. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ meinestadt.de: Bild Narrenbrunnen Lahnstein
- ↑ lahnsteiner-altertumsverein.de (Memento des vom 5. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ meinestadt.de: Bild Narrenbrunnen Lahnstein
- ↑ Narrenzunft Lindau: Narrenbrunnen
- ↑ narrenbrunnen.com: Kuckucksbrunnen Litzelstetten
- ↑ Narrenkappe gewinnt an Akzeptanz
- ↑ Narrenzunft Bachdatscher Nordweil
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Oberndorf
- ↑ Karnevalsverein Frohsinn Oberursel: Beschreibung und Fotos des Fassenachts-Brunnens
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunden Oberwinden
- ↑ Stadtwiki Baden-Baden: Narrenbrunnen
- ↑ Foto auf Panoramio (Memento vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive)
- ↑ Gebhard Merz, Konrad Buchmann u. a.: Fasnet uralt, aber saumäßig jung. Fasnetfiguren, Bräuche und Geschichte der Narrenzünfte und Orte in der Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V. Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V., Brigachtal 1998, ISBN 3-00-003787-X, S. 101 und S. 291
- ↑ a b Gebhard Merz, Konrad Buchmann u. a.: Fasnet uralt, aber saumäßig jung. Fasnetfiguren, Bräuche und Geschichte der Narrenzünfte und Orte in der Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V. Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V., Brigachtal 1998, ISBN 3-00-003787-X, S. 101
- ↑ narrenzunft-schwenningen.de (Memento des vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Geisberger Geisenmeckerer Schweighausen (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ alemannische-Seiten: Hänselebrunnen Sipplingen
- ↑ alemannische-seiten.de: Hans-Kuony-Brunnen Stockach
- ↑ Stadt Stuttgart: Fastnachtsbrunnen (Memento des vom 25. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gebhard Merz, Konrad Buchmann u. a.: Fasnet uralt, aber saumäßig jung. Fasnetfiguren, Bräuche und Geschichte der Narrenzünfte und Orte in der Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V. Schwarzwälder Narrenvereinigung e. V., Brigachtal 1998, ISBN 3-00-003787-X, S. 44 und S. 75
- ↑ Schwarzwälder Bote: Bericht mit Foto
- ↑ narrenbrunnen.com: Jokilibrunnen Waldkirch
- ↑ alemannische-seiten.de: Narrenbrunnen Waldkirch
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Waldkirch
- ↑ Gemeinde Wehingen: Narrenbrunnen (Memento des vom 26. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Branchenbuch Weil der Stadt: Foto Narrenbrunnen (Memento des vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Wilflingen
- ↑ Freie Narrenzunft Wolfach: Narrenbrunnen
- ↑ narrenbrunnen.com: Narrenbrunnen Wolfach
- ↑ alemannische-seiten.de Fasnachtsbrunnen Zell im Wiesental
- ↑ fueuerigemarcher.de (Memento des vom 5. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Commons: Hexeneck Obernheim
- ↑ Commons: Narrengruppe Schömberg
- ↑ Commons: Hürther Funkentanz
- ↑ Lachen - Sehenswürdigkeiten: Fasnachtsbrunnen
- ↑ narrenbrunnen.com: Fasnachtsbrunnen Telfs
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Hagnau am Bodensee,
Eulenbrunnen (des Narrenvereins Eule Hagnau 1912 e. V.) von 1982Autor/Urheber: Fox Wu from Baden-Baden, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Gengenbach, Narrenbrunnen von 1991 im Winzerhof, mit Schalk, Hexe, Spättlehansel, Lumbehund und (hier nicht zu sehen) Klepperlesbube
(c) User:DKrieger, CC BY-SA 4.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Einige Neuwieder Narren haben sich in Heimbach-Weis, direkt vor der Kirche und dem Pfarrhaus, ein unglaubliches Narrendenkmal gesetzt.
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus dem Landkreis Emmendingen Emmendingen
Brunnen der Niederemmendinger Brunnenputzer in der MundingerstraßeAutor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen auf dem Albert-Burger-Platz westlich des Rathauses in Kollnau.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Frankfurt-Heddernheim. Fassnachtsbrunnen
Autor/Urheber: Hannes Landskron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen mit Narrenköpfen in Wasungen
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheer: Kondebrunnen in Scheer, Brunnenfigur von Eugen Leeuw, 1975
(c) Mayer Richard, CC BY 3.0
Kißlegg, Narrenbrunnen (von Siegfried Haas, 1988)
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Sasbachwaldenf
Autor/Urheber: Alessandro Gallo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Horst Kuhnert, Narrenbrunnen (auch Fastnachtsbrunnen), 1987, - Stuttgart-Mitte, Kronprinzenstraße
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Freiburg
Mooswaldwibli
Autor/Urheber: Joergsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen in Bad Säckingen, 1973 von Leonhard Eder; 1974 an die heutige Stelle versetzt
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Löffingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
(c) User:DKrieger, CC BY-SA 4.0
Fasnachtsbrunnen Schwenningen, Hubert Bernhard, 1978, Villingen–Schwenningen, Schwarzwald–Baar–Kreis, Baden–Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Frank Vincentz(, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hänselebrunnen, Aufkircher Straße (Ecke Friedhofstraße) in Überlingen
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Trier,
Heuschreckbrunnen© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Endingen
Endingen Jokili-Brunnen errichtet 1957Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenschiffbrunnen in Nürnberg
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen mit der Hästrägerfigur der Narrenzunft D'r Oberwindemer Spitzbue
Autor/Urheber: Dietrich Krieger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenschiff, Symbol der Bräunlinger Fasnacht, am Zunfthaus gestrandet, Bernhard Wintermantel (Hüfingen), 2004, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen Neustadt mit der Figur Neustädter Gägs, Titisee-Neustadt, Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Kirchzarten
Der Narrenbrunnen in Kirchzarten 1985 erstellt von der Gemeinde Kirchzarten zusammen mit der Höllenzunft.
Dargestellt sind die Narrengestalten der Kirchzartener Fasnet
Die dargestellte Torenmaske steht für den Winter der durch die Hexen und Teufel (Höllengeister) vertrieben wirdAutor/Urheber: dierk schaefer, Lizenz: CC BY 2.0
Hexenbrunnen Offenburg/Germany
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen Niedereschach–Fischbach, Schwarzwald–Baar–Kreis, Baden–Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen von Gero Hellmuth, Hohgarten in Singen (Hohentwiel)
Autor/Urheber: Ulitblaetz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konstanz - Blätzlebrunnen auf dem Blätzleplatz in der Konstanzer Altstadt
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Horsch, Willy - HOWI, Lizenz: CC BY 3.0
Fastnachtsbrunnen in Köln, Gülichplatz; 1913 von Bildhauer Georg Grasegger
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 50.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans-Kuony-Brunnen, Hauptstraße in Stockach
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Winden im Elztal, Narrenbrunnen an der Hauptstraße in Niederwinden
Autor/Urheber: Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Kenzingen. Der Narrenbrunnen Welle-Bengel-Brunnen
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen Irslingen, 1978, Dietingen–Irslingen, Landkreis Rottweil, Baden–Württemberg, Deutschland
(c) Mummelgrummel, CC BY-SA 3.0
Ein Brunnen auf Mainau.
Autor/Urheber: de:Benutzer:androl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen der Narrenzunft Seehasen in Ludwigshafen am Bodensee
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Karlsruhe Narrenbrunnen Karlsruhe Kacheln mit den Logos von Karlsruher Fastnachtsvereinen;
Harlekinfigur von Markus LüpertzAutor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Zell im Wiesental: Skulpture
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen Heiligenberg, Burgeule, Wolkenschieber, Hofnarr, Hans-Peter Kienzler (Salem), 1996, Bodenseekreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Fasnet in Villingen, Fasnetsmontag 2011
(c) Frank C. Müller, CC BY-SA 4.0
- Bildinhalt: Steinerne Skulptur auf dem Narrenbrunnen in Ettlingen
- Aufnahmeort: Ettlingen, Deutschland
Autor/Urheber: de:Benutzer:androl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen in Steißlingen
Autor/Urheber: Moritz Grenke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Narrenbrunnen an der Ecke Ooser Hauptstraße/Ooser Bahnhofstraße in Baden-Baden.
Autor/Urheber: joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Fastnetsruferbrunnen vor dem Colombi-Hotel in Freiburg
(c) luk3x, CC BY-SA 2.0
Surianerbrunnen (eingeweiht am 11.11.1972)
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jokilibrunnen (1963) von Hubert Bernhard, Waldkirch. Brunnenfiguren: drei Bajass, Hauptfigur der Waldkircher Fasnacht. Inschrift: "Jokili isch in Brunne gheit, han es höre plumpse, han gmeint, s’ wär e rechte Mensch, jetz isch es nur e Stumpe." Standort: Jünglingsteg, später versetzt, heutiger Standort: Ecke Marktplatz/Friedhofstrasse/Kirchstraße.
Autor/Urheber: Dietrich Krieger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen Lindau, Bayern, Deutschland
Mainzer Fastnachtsbrunnen im Sommer 2006
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Fasnetbrunnen in Brigachtal-Klengen, Strohmann und Strohhansel,Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen nach Philipp Kummers Stillleben Nüchterner Hansel, Ausarbeitung und Fertigung Bildhauermeister Schnell aus Fridingen, Hansele und Gretele, Donaugeist, Bumbismaale und Mettenbergwiible, 2005, Immendingen, Landkreis Tuttlingen, Baden–Württemberg, Deutschland
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Oberried
Narrenbrunnen OberriedAutor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Hauingen: Fasnachtsbrunnen
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuttigbrunnen in Elzach
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus dem Landkreis Emmendingen Oberreute
Der Narrenbrunnen der Narrenzunft "Riddemer Schrättele" steht in Oberreute in der HauptstraßeAutor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Konstanz, Karl-Steuer-Brunnen; Brunnenfigur zum Andenken an den Konstanzer Fasnachter Karl Steuer (1909-1969). Figur 1998 von Kurt E. Grabert. Standort: Wessenbergstraße/Zollernstraße
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Neuenburg am Rhein
Der Narrenbrunnen aus dem Jahre 2004 von Michael Schwarze aus Bahlingen bezieht sich auf das Narrenschiff von Sebastinus Brandt (1458-1521)
Autor/Urheber: Mattes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinfelden (Baden) — Narrenbrunnen
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Meersburg, Schnabelgierebrunnen
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen Geisingen–Gutmadingen, Landkreis Tuttlingen, Baden–Württemberg, Deutschland
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen Lackendorf, Dunningen, Landkreis Rottweil, Baden–Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Narrenbrunnen von Richard Kessler, 1971, in Gutach im Breisgau. Die Brunnenfigur ist Johli, die Hauptfigur der Gutacher Fasnet.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Ostermannbrunnen, Ostermannplatz, Köln. Muschalkalk, Bildhauer: Willi Klein. Grundsteinlegung: 11. November 1938, Einweihung 16. Februar 1939. Überarbeitung, u.a. eine größere Einfassung als Wasseranlage, durch Hansjürgen Grümmer. Die Wiedereinweihung erfolgte am Elften im Elften 1974.
Autor/Urheber: Gerhard Giebener, Lizenz: CC BY 2.0
Kappedeschlebrunnen (Narrenbrunnen), Figur 1977 von Robert Seyfried
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen Rehbock, Künstler Werner Gürtner, Volkertshausen, Landkreis Konstanz, Baden–Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Weingarten (Württemberg), Plätzlerbrunnen am Amtshaus, Skulptur von Eberhard Martin Schmidt, 1975
Autor/Urheber: Palimba, Lizenz: CC0
Der Fastnachtsbrunnen in Konstanz-Allmannsdorf. Bildhauer: Albert Schonhardt
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Haslach im Kinzigtal, Narrenbrunnen (von Herbert Maier, 1976)
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Laufenburg (Baden) — Fastnachtsbrunnen
Funkennarrenbrunnen in Andernach
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Hanselebrunnen, Möhringen an der Donau, Tuttlingen, Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Freiburg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Schömberg (Zollernalbkreis),
Narrenbrunnen (mit Metallkopie von 1980 der Holzskulptur von 1964 von Alfred Sessler)© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Schweighausen im Schuttertal
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Zell im Wiesental: Fasnachtsbrunnen (Detail)
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen, Peterstraße in Engen
Autor/Urheber: Kamahele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerold Jäggle, Der Rottenburger Narrenbrunnen, 2009, - Deutschland, Baden-Württemberg, Rottenburg am Neckar, vor der Zehntscheuer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Oberndorf am Neckar, Narrenbrunnen von 1988
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Narrenbrunnen, Florian Schlosser, 1975, Kirchen–Hausen, Stadt Geisingen, Landkreis Tuttlingen, Baden–Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Horsch, Willy, Lizenz: CC BY 3.0
Köln, Karl-Berbuer-Platz, "Müllemer Bötche"
Autor/Urheber: Ziegler175, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Waldsee: Federle-Brunnen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen in Buchen (Odenwald)
Autor/Urheber: Dietrich Krieger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrenbrunnen in Bad Saulgau, 1989, Egon Leeuw, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
(c) Eschweiler, CC BY-SA 3.0
Eschweiler Karnevalsbrunnen in der Grabenstraße 2004 (Eschweiler Karneval)
Autor/Urheber: MyName (Rufus46), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tinguely-Brunnen in Basel; im Vordergrund eine von 10 Skulpturen; d'Fontääne - die Fontäne
Autor/Urheber: Flominator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hanselebrunnen in Donaueschingen
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Waldkirch