Faster Than the Speed of Night

Faster Than the Speed of Night
Studioalbum von Bonnie Tyler

Veröffent-
lichung

8. April 1983

Label(s)Columbia Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

9

Länge

41:49

Produktion

Jim Steinman

Chronologie
Goodbye to the Island
(1981)
Faster Than the Speed of NightSecret Dreams and Forbidden Fire
(1986)

Faster Than the Speed of Night ist das fünfte Studioalbum der britischen Sängerin Bonnie Tyler, das im April 1983 erschien.

Entstehung und Veröffentlichung

Die Erstveröffentlichung von Faster Than the Speed of Night erfolgte am 8. April 1983 bei Columbia Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als LP mit neun Titeln (Katalognummer: 25304). Am 13. September 2013 erschien es erstmals, im Zuge der Alben-für-die-Ewigkeit-Reihe, als CD-Ausführung (Katalognummer: 88883752242).[1]

Das Album ist eine Mischung aus Coverversionen (5 Titel) und Neukompositionen (4 Titel). Geschrieben wurden die Leider dabei von verschiedenen, wechselnden Autoren. Für die Produktion aller Lieder zeichnete alleine Jim Steinman verantwortlich, der zugleich Autor der beiden Titel Faster Than the Speed of Night und Total Eclipse of the Heart ist.[1]

Titelliste

  1. Have You Ever Seen the Rain? (John Fogerty) – 4:10
  2. Faster Than the Speed of Night (Jim Steinman) – 6:45
  3. Getting So Excited (Alan Gruner) – 3:32
  4. Total Eclipse of the Heart (Steinman) – 7:02
  5. It’s a Jungle Out There (Dennis Polen, Paul Pilger, William Moloney) – 4:39
  6. Going Through the Motions (Ian Hunter, Eric Bloom) – 4:09
  7. Tears (Duett mit Frankie Miller) (Frankie Miller) – 3:51
  8. Take Me Back (Billy Cross) – 5:23
  9. Straight from the Heart (Bryan Adams, Eric Kagna) – 3:42

Mitwirkende

Preise

  • American Music Awards
    • Favorite Rock/Pop Female Artist (Nominierung)
    • Favorite Rock/Pop Single Total Eclipse of the Heart (Nominierung)
  • Grammy
    • Best Pop Vocal Performance Female Total Eclipse of the Heart (Nominierung)
    • Best Rock Vocal Performance Female Faster Than the Speed of Night (Nominierung)
  • Guinness-Buch der Rekorde
    • Erste Künstlerin, die in den UK-Albumcharts auf Platz 1 einstieg (1983)
  • Goldene Europa
    • Best Singer 1983
  • Variety Club of Great Britain Award
    • Best Recording Artist (1983)

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Faster Than the Speed of Night avancierte zum Nummer-eins-Album in Neuseeland, Norwegen und dem Vereinigten Königreich.[1][2] In den britischen Albumcharts war Tyler die erste weibliche Künstlerin, die direkt auf Platz eins einstieg.[3] Darüber hinaus erreichte das Album Top-10-Platzierungen in Schweden (Rang 3) und den US-amerikanischen Billboard 200 (Rang 4).[1][4]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[5]20 (14 Wo.)14
 Schweiz (IFPI)[1]19 (3 Wo.)3
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]4 (32 Wo.)32
 Vereinigtes Königreich (OCC)[2]1 (45 Wo.)45

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP)[6] Gold100.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA)[7] Gold10.000
 Kanada (MC)[8] 2× Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ)[9] Platin20.000
 Norwegen (IFPI)[10] Gold50.000
 Schweden (IFPI)[10] Platin100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[11] Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[12] Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
3× Gold
5× Platin
1.540.000

Einzelnachweise

  1. a b c d e Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  2. a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  3. Tyler’s heart never eclipsed. theage.com.au, 27. Oktober 2006; abgerufen am 4. April 2009
  4. a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  5. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  6. Les Albums Certifiés en 1983. In: infodisc.fr. Abgerufen am 7. Januar 2025 (französisch).
  7. Gold Disc Award presented [1977-2019]. In: ifpihk.org. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  8. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  9. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  10. a b CBS Int’l Reaps Metal. (pdf) Cashbox, 10. Dezember 1983, S. 18, abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch).
  11. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  12. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon