Fast RMX
Fast RMX | |||
![]() | |||
Logo | |||
Entwickler | Shin’en Multimedia | ||
---|---|---|---|
Publisher | Shin'en Multimedia | ||
Veröffentlichung | ![]() ![]() ![]() | ||
Plattform | Nintendo Switch | ||
Genre | Rennspiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Joy-Con, Nintendo Switch Pro Controller | ||
Medium | Game Card | ||
Sprache | Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Für den Online-Modus ist eine kostenpflichtige Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online erforderlich. |
Fast RMX (Eigenschreibweise: FAST rmx) ist ein Rennspiel,[1] welches von Shin’en Multimedia für Nintendo Switch entwickelt und am 3. März 2017 in Europa und Nordamerika bzw. am 14. September 2017 in Japan[2] als Nachfolger von Fast Racing Neo veröffentlicht wurde.[1][3][4] Es war einer der Launchtitel der Nintendo Switch[1] und erschien für den Nintendo eShop. Ende 2022 erschien zudem eine limitierte Einzelhandelsversion.[5] Das Spiel enthält alle Strecken und zusätzlichen Inhalte von Fast Racing Neo sowie sechs neue Strecken. Das Spiel bietet von Beginn an 30 Strecken.[6] Bei einem kostenlosen Update vom 13. September 2017 wurden sechs neue Strecken hinzugefügt, wodurch die Anzahl der verfügbaren Strecken auf 36 erhöht wurde.[7]
Der Nachfolger Fast Fusion wurde für den 5. Juni 2025 als Launchtitel für die Nintendo Switch 2 angekündigt.[8] Das Spiel soll in bis zu 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde laufen und HDR unterstützen.[9] Außerdem wird Bewegungssteuerung und HD Rumble unterstützt und das Spiel soll einen 4-Spieler-Split-Screen-Modus bieten.[10]
Spielprinzip
Im Spiel geht es darum, in mehreren Rennen möglichst Erster zu werden und dadurch neue Cups, Fahrzeuge und Schwierigkeitsstufen freizuschalten. Dabei stehen dem Spieler 12 Cups à 3 Strecken zur Verfügung, wobei zu Beginn des Spiels nur 3 Cups zur Auswahl stehen. Das Spiel kann außerdem mit bis zu 4 Spielern lokal und mit bis zu 8 Spielern online gespielt werden.
Das Spiel unterstützt jede Steuerungsmöglichkeit der Nintendo Switch und HD Rumble und bietet die Möglichkeit, die Funktion jeder Taste einzeln zu konfigurieren.[11]
Performance
Die Auflösung des Spiels beträgt selbst im lokalen 4-Spieler-Modus noch bis zu 1080p, allerdings wird sie bei zu vielen Rechenoperationen niedriger skaliert, um eine konstante Bildfrequenz von 60 Bildern pro Sekunde zu gewährleisten.[2][12]
Rezeption
|
Das deutschsprachige Onlinefachmagazin 4Players bewertete Fast RMX mit 84 von 100 möglichen Punkten und vergab die Auszeichnung „Gut“.[13] Auf der Bewertungswebsite Metacritic hält das Spiel – basierend auf 54 Bewertungen – einen Metascore von 81 von 100 möglichen Punkten.[14]
Weblinks
- Offizielle Website des Spiels (englisch)
- Offizielles Profil auf nintendo.de
Einzelnachweise
- ↑ a b c Rasante Rennen. In: Nintendo.de. Abgerufen am 23. Februar 2019 (deutsch).
- ↑ a b FAST RMX. Shin'en Multimedia, abgerufen am 25. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Fast RMX Announced for Nintendo Switch. In: IGN. Abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
- ↑ It's not quite F-Zero, but Fast RMX will do for now. In: Destructoid. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2017; abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
- ↑ Fast RMX und The Touryst erhalten eine limitierte physische Version bei Super Rare Games. 7. Oktober 2022, abgerufen am 9. April 2025.
- ↑ Fast RMX Review. In: IGN. 7. März 2019, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
- ↑ Exclusive: Here's What's In Today's Free FAST RMX REMIX Update. In: Nintendo Life. 13. September 2017, abgerufen am 9. September 2019 (britisches Englisch).
- ↑ Fast Fusion: Shin'ens neuestes Rennspiel erscheint am 5. Juni. 2. April 2025, abgerufen am 6. April 2025.
- ↑ Tony: Fast Fusion bringt rasante Renn-Action mit bis zu 4K HDR und 60 fps auf Nintendo Switch 2. In: jpgames.de. 4. April 2025, abgerufen am 6. April 2025.
- ↑ Nintendo Life: Fast Fusion Brings Everyone's Favourite WipEout Rival To Switch 2. 3. April 2025, abgerufen am 9. April 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Nachgefragt bei Shin'en Multimedia: FAST RMX, Switch und mehr. Abgerufen am 9. April 2025 (deutsch).
- ↑ John Linneman: Fast RMX demonstriert die technische Überlegenheit der Switch über die Wii U. In: Eurogamer.de. 13. März 2017, abgerufen am 8. September 2019.
- ↑ Benjamin Schmädig: Fast RMX - Test, Rennspiel - 4Players.de. In: 4Players. 3. März 2017, abgerufen am 21. September 2019.
- ↑ Fast RMX. In: Metacritic. Abgerufen am 4. Oktober 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele
Fast RMX video game logo 2017