Fassmer FPB 27

Fassmer FPB 27
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Falshöft
Falshöft
Schiffsdaten
LandDeutschland Deutschland
BauwerftFr. Fassmer, Berne/Motzen
Gebaute Einheiten3
FahrtgebieteKüstenfahrt (Nord- und Ostsee)
Schiffsmaße und Besatzung
Länge27,20 m (Lüa)
23,65 m (KWL)
Breite6,20 m
Seitenhöhe3,10 m
Tiefgang (max.)1,60 m
Verdrängung71,2 t[1]
Vermessung111 BRZ
 
Besatzung5–7[2]
Maschinenanlage
Maschine2 × MTU-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat1.800 kW (2.447 PS)
Höchst­geschwindigkeit22 kn (41 km/h)
Propeller2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit71 tdw
Sonstiges
KlassifizierungenDNV GL

Fassmer FPB 27 ist die Werftbezeichnung einer Baureihe von Polizeibooten der Fassmer-Werft in Berne / Motzen, von der insgesamt drei Schiffe für die Wasserschutzpolizei in Schleswig-Holstein gebaut wurden.

Geschichte

Die Schiffe wurden auf der Fassmer-Werft gebaut und in den Jahren 2008, 2009 und 2010 in Dienst gestellt.

Einsatz

Die Boote sind in Kiel, Kappeln und Heiligenhafen stationiert.[2] Sie werden von den Wasserschutzpolizeirevieren Kiel und Lübeck[3] auf der Ostsee im Hoheitsgewässer der Bundesrepublik Deutschland vor der Küste Schleswig-Holsteins für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben, die Fischereiaufsicht und im Bereich des Umweltschutzes eingesetzt. Bei Unglücksfällen auf See können sie als Einsatz- und Koordinierungsplattform genutzt werden.[2][4] Die Boote stehen auch der Küstenwache des Bundes zur Verfügung.

Die Reichweite der Schiffe beträgt bei einer Geschwindigkeit von 15 Knoten 555 Seemeilen.[1]

Technische Daten und Ausstattung

Blick auf das Heck der Falshöft mit dem bordeigenen Kran

Die Schiffe werden von zwei MTU-Dieselmotoren (Typ: 10V 2000 M72) mit je 900 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken über Getriebe auf zwei Festpropeller. Die Schiffe erreichen eine Geschwindigkeit von 22 kn.

Für die Stromversorgung wurden zwei Generatoren mit 110 bzw. 53 kW Leistung verbaut. Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder ausgestattet.

Die Schiffe sind für den Betrieb mit vier Besatzungsmitgliedern ausgelegt. An Bord befinden sich drei Doppelkabinen, so dass insgesamt sechs Personen Platz finden.[1]

Im Achterschiffsbereich wird ein Festrumpfschlauchboot als Bereitschaftsboot mitgeführt. Dieses kann über den bordeigenen Kran, der über eine Kapazität von 1000 kg verfügt,[1] zu Wasser gelassen und wieder an Bord geholt werden.

Die Schiffe der Serie

Fassmer FPB 27
SchiffsnameBaunummerIMO-Nr.Stationierungsort
Falshöft30109452074Kiel[2]
Staberhuk30119452086Kappeln[2]
Fehmarn30129452098Heiligenhafen[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d 27 m Police Boat, Datenblatt, Fassmer-Werft (PDF, 222 kB). Abgerufen am 31. März 2021.
  2. a b c d e f Die Küstenboote der WSP Schleswig-Holstein (Memento vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Wasserschutzpolizei, Landespolizeiamt Schleswig-Holstein.
  3. Organigramm Wasserschutzpolizei, Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein (JPG, 446 kB). Abgerufen am 31. März 2021.
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.polizei.schleswig-holstein.deWasserschutzpolizeireviere mit den Wasserschutzpolizeistationen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2016. Suche in Webarchiven) (PDF; 512 kB), Landespolizeiamt Schleswig-Holstein, Wasserschutzpolizei.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Falshoeft Heck.JPG
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
Küstenboot "Falshöft" WSP SH
Falshöft (ship, 2008) 2013 (Kiel Landtagsprojekt Schleswig-Holstein) by-RaBoe-037.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Kiel, Bilder wärend des Landtagsprojekt Schleswig-Holstein 2013