Fassadenturm
Fassadenturm bezeichnet in der Architektur ein an oder in der Fassade eines Bauwerks stehenden Turm.[1] Bei Kirchen prägt der Fassadenturm regelmäßig die Westfassade[1] und ist ortsbildprägend.
Verwandt ist der für die Architekturgeschichte wichtige Begriff Turmfassade, der die einheitliche Gestaltung der Schauseite eines Bauwerkes unter Einbeziehung eines oder mehrerer Türme meint.[2] Vgl. → Doppelturmfassade; → Zwillingsturm.
Beispiele
- In die Fassade eingebauter Fassadenturm: Pfarrkirche von Edelstal
- (c) User: Hombre auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0In und auf die Fassaden gebauter Fassadenturm (Schloss Oldenburg)
- Teilweise vortretender Fassadenturm: Neues Rathaus München
- Vorgestellter Fassadenturm: St.-Georg in Dinkelsbühl
- Vorgestellter Fassadenturm: Kirche St. Laurentius in Thalmassing
- Vorgestellter spätklassizistischer Fassadenturm: Am Alten Rathaus in Höchstadt an der Aisch[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 11. August 2024), S. 169: Fassadenturm.
- ↑ Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 11. August 2024), S. 488 f: Turmfassade.
- ↑ Unser Höchstadt. In: hvv-hoechstadt.de. Heimatverein Höchstadt a.d. Aisch, abgerufen am 11. August 2024 (Kapitel: Altes Rathaus).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Höchstadt an der Aisch, Hauptstraße mit Heimatmuseum und Stadtturm
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Luckenpaint. Katholische Nebenkirche und ehem. Schlosskapelle St. Laurentius, traufständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, westlichem Fassadenturm mit Satteldach und Vorzeichen, 17. Jahrhundert, im Kern romanisch.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0 at
Hauptfassade bzw. Südwestansicht der Pfarrkirche hl. Stephan, König von Ungarn, in der burgenländischen Gemeinde Edelstal. Ein großer Saalbau aus dem Jahr 1740 mit einem Fassadenturm und einem geschweiften Giebel.
Autor/Urheber: Jeangagnon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caserne de pompiers 39, Montréal
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Birnbach 22. Kath. Kirche St. Klemens, Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem
Satteldach und mittlerem Fassadenturm mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, 1720;
mit Ausstattung.Dinkelsbühl, Münster St. Georg.
Autor/Urheber: Heribert Pohl --- Thanks for half a million clicks! from Germering bei München, Bayern, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Südfassade am Marienplatz mit Rathausturm Das Rathaus wurde zwischen 1867 und 1909 in drei Bauabschnitten erbaut und Ende des letzten Jahrtausend komplett saniert. Dabei wurden auch verloren gegangene Dinge, wie das neugotische Ziergeschmiede restauriert. Das Glockenspiel im Rathausturm ertönt täglich um 11 Uhr und um 12 Uhr, in den Sommermonaten auch um 17 Uhr (Quelle Wickipedia). Das Glockenspiel hat 43 Glocken. Die kleinste ist 10Kg schwer, die grösste 7 Tonnen
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern und wurde 1158 gegründet.
Sie liegt an der Isar, hat ca. 1,3 Millionen Einwohner und gehört zu Oberbayern.