Fasciculus Medicinae

Fasciculus Medicinae ist der Name einer 1450[1] entstandenen medizinischen Textsammlung, die reichbebildert 1491 in Venedig gedruckt wurde. Der Kompilator dieser Sammlung ist unbekannt. Falsch wurde sie dem Arzt Johannes de Ketham (gestorben 1470) zugeschrieben.[2]

Frau 1491.jpg
Anatomische Abbildung der Frau. Ausgabe Venedig 26. Juli 1491
Ketham p37.jpg
Anatomische Abbildung der Frau. Ausgabe Venedig 5. Feb. 1493


Das Werk gehört zu den ersten medizinischen Lehrbüchern mit fachbezogenen Abbildungen. Seit der Mitte des 19. Jh. wurde dem Fasciculus Medicinae im Rahmen der Erforschung der Geschichte der Anatomie vermehrte Aufmerksamkeit geschenkt. Die Unterschiede in den anatomischen Abbildungen der Frau in den Ausgaben 1491 und 1493 wurden als „abrupter Übergang von der scholastizistischen Illustration zu einer, unserer heutigen Sichtweise völlig adäquaten, realistischen Abbildung“ gedeutet. (Herrlinger 1967, S. 69)

Quellen

Die Quellen von drei Abhandlungen der Sammlung sind im Text genannt:

  • Petrus de Tossignano (1376–1407). Consilium pro peste evitanda. (Ratschlag, wie man sich vor der Pest schützen soll.) Gewidmet Giovanni Galeazzo Visconti.[3][4]
Im „Fasciculus Medicinae“ seit der ersten (lateinischen) Ausgabe 1491 enthalten.
  • Lucius Mundinus (ca. 1270 – 1326). Anatomia. (Anatomie.) Eine 1316 erstmals veröffentlichte Sammlung praktischer Sezierübungen.[5]
Im „Fasciculus Medicinae“ erst ab der (italienischen) Ausgabe 1493 enthalten.
  • Rhazes (um 864 – 925). De aegritudinibus puerorum. (Über Krankheiten der Kinder).[6]
Im „Fasciculus Medicinae“ erst ab der (lateinischen) Ausgabe 17. Februar 1500 enthalten.

Der Abschnitt über den Aderlass ist identisch mit einem lateinischen Text, der erstmals in einem zwischen 1450 und 1470 in Süddeutschland abgefassten Manuskript (Cpg 644) greifbar ist. 1517 übersetzte Hans von Gersdorff wesentliche Anteile dieses Aderlass-Traktats ins Deutsche.[7][8][9]

Für den Großteil der Abhandlungen der Sammlung sind die Quellen bisher nicht bestimmt. Der Urheber der sogenannten Dreibildserie („Krankheitsfrau und Krankheitsmann“ mit tschechischer Textgrundlage sowie „Wundenmann“ mit Begleittext aus dem Werk des Ortolf von Baierland[10]) stammt möglicherweise[11] aus Prag.

Inkunabeln und Frühdrucke

  • Latein.
    • Giovanni und Gregorio de Gregoriis (Hrsg.): Fasciculus Medicinae. Venedig. a) 26. Juli 1491[12], b) 15. Oktober 1495, c) 17. Februar 1500[13], d) 28. März 1500, e) 1508 und f) 10. Februar 1513
    • Claus de Grave, Antwerpen 1512
    • C. Arrivabenum, Venedig 1522
  • Italienisch.
    • Giovanni und Gregorio de Gregorii, Venedig 5. Februar 1493[14][15] Mit Abbildung von Petrus de Montagna auf der ersten Seite.
    • J. de Castelliono, Mediolani 1509
    • C. Arrivabenum, Venedig 1522
    • Giov. Ant. Vidali, Venedig 1688
  • Spanisch.
    • P. Huros, Saragossa. Compendio de la salud humana. 15. August 1494
    • J. Burgos, Burgos. Epilogo in medicina. 15. Mai 1495
    • Guillen, Pamplona. Epilogo in medicina. 10. Oktober 1495
    • J. Cromberger, Sevilla 1517[16]
  • Niederländisch

Abbildungen und Texte in den Ausgaben 1491, 1493 und 1500

AbbildungenAusgabe 1491 LateinAusgabe 1493 ItalienischAusgabe 1500 Latein
TitelbildDas Titelbild fehlte in der Ausgabe 14911r Ketham p01.jpg1r Titelblatt 1500.jpg
„Ärztliche Unterweisung“[20]Die als Konturholzschnitt abgebildete Uroskopie-Szene fehlte in der ersten Ausgabe von 14911v Ketham p02.jpg1v Uroscopie 1500.jpg
Uroskopie-Tafel1v Uroscopie 1491.jpg2r Fasciculus medicinae Ik00017000 Scan00007.jpg2r Uroscopietafel 1500.jpg
2r „De expositione colorum in vrinis: Deinde de eorum indiciis. Vrina est colamentum sanguis …“ („Erklärung der Urinfarben und was sie bedeuten. Der Urin ist das aus dem Blut Durchgesiebte. …“)[21]2v-3v „Prima la exposition del colore delle Vrine e iudicio de quelle. Vrina e colamento di sangue …“2v-3r „De expositione colorum in vrinis : Deinde de eorundem iudiciis. Vrina est colamentum sanguinis …“[22]
Die lateinischen Aderlass-Texte im Fasciculus Medicinae sind erstmals greifbar in einem zwischen 1450 und 1470 in Süddeutschland abgefassten Manuskript (Cpg 644). Nach diesem lateinischen Text fertigte Hans von Gersdorff 1517 eine deutsche Übersetzung für sein „Feldbuch der Wundarznei“ (Kapitel 13–16).[23][24][25]
Aderlass-Mann2v Aderlassmann 1491.jpg8v Ketham p16.jpg3v Aderlassmann 1500.jpg
3r Beschreibung der Lage und der Indikationen von 29 Aderlass-Stellen[26]9r-9v Beschreibung der Lage und der Indikationen von 29 Aderlass-Stellen4r Beschreibung der Lage und der Indikationen von 29 Aderlass-Stellen[27]
3v-4v „De iudiciis venarum et de minutionibus eandarum vna cum cautelis. Minutio alia per metatasim alia per antifrasim et si sit inveterata passio fiat minutio per metatasim. …“ („Über die Beurteilung der Venen und die Entleerung derselben und welche Vorsichtsmaßnahmen man treffen muss. Die Entleerung erfolgt entweder auf der Seite der Erkrankung oder auf der Seite, die der Erkrankung entgegengesetzt ist. Chronifizierte Erkrankungen werden durch Einwirkung auf die erkrankte Seite behandelt. …“)[28]9v-12r „Questa tavla tracta deli iudicii dele uene & della diminution di quelle insieme con le cautele : Minution de sangue alcuna per drita uia : alcuna per contrario si fa se la passione sara iuecchiata facciasi la minutione dallato dele passione. …“4v-6r „De iudiciis venarum et de minutionibus eandarum vna cum cautelis. Minutio alia per metatasim : alia per antifrasi. Et si sit inueterata passio fiat minutio per metatasim. …“[29]
Aderlass-Mann mit Tierkreiszeichen5v Zodiac man 1491.jpg8r Ketham p15.jpg6v Zodiac man 1500.jpg
„Krankheitsfrau“5v Frau 1491.jpg19r Ketham p37.jpg7r Frau 1500.jpg
6r-6v „Quando mulier dolet ubera…“ („Wenn eine Frau Schmerzen in der Brust hat…“)[30]19v-21r „Quando la donnan patise dolor de poppe …“7v-8r „Quando mulier dolet ubera …“[31]
7r-8v „Problemata de membris generationis de matrice : et testiculis seu de secretis mulierum …“ („Beschwerden der Fortpflanzungsorgane Gebärmutter und Hoden bzw. Über die Geheimnisse der Frauen. …“)[32][33][34]21r-25v „Seguitanole poblema ouero interrogationi delli membri genitali cio e de la matrice & testiculi ouero secreti della donna …“8v-10v „Problemata de membris generationis de matrice : et testiculis seu de secretis mulierum …“[35]
Wundenmann9r Wundenmann 1491.jpg12v Ketham p24a.jpg11r Wundenmann 1500.jpg
9v-10r Chirurgisches Antidotarium mit Bezug zur Abbildung des Wundenmannes[36] 10v-11v Rezepte[37]13r-18v Chirurgisches Antidotarium mit Bezug zur Abbildung des Wundenmannes11v-13v Chirurgisches Antidotarium …[38]
„Krankheitsmann“12rMann 1491.jpg4r Ketham p07.jpg14r Mann 1500.jpg
12v-13v Alphabetisch geordnetes Krankheitsregister[39]4v-7v Alphabetisch geordnetes Krankheitsregister14v-16r Alphabetisch geordnetes Krankheitsregister[40]
Zimmer mit PestkrankemDie Abbildung des Zimmers mit Pestkrankem fehlte in der Ausgabe 149126r Ketham p51.jpg16v Krankenzimmer 1500.jpg
14r-15v Petrus de Tossignano. „Consilium pro peste evitanda.“ („Ratschlag, wie man sich vor der Pest schützen soll.“)[41]26v-32r „Cosiglio per la peste composto dal famosissimo doctor delle arti & medicina Maestro Pieri Tausignano …“17r-20r Petrus de Tossignano. „Consilium pro peste evitanda. …“[42]
LeichenöffnungDie Abbildung der Leichenöffnung fehlte in der Ausgabe 149126v Ketham p64a.jpg20v Leichenöffnung 1500.jpg
27r-45v Mondino dei Luzzi. „Anatomia.“21r-30v Mondino dei Luzzi. „Anatomia.“[43]
31r-32r Rhazes. „De egritudines puerorum.“ („Über Krankheiten der Kinder.“)[44]
26r und 46 r Eine Abhandlung über 10 Kräuter mit dem Titel: „Proprieta de herbe provade & e verissima.“

Literatur

  • Ludwig Choulant.
    • Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung nach ihrer Beziehung auf anatomische Wissenschaft und bildende Kunst. Rudolph Weigel, Leipzig 1852. S. 4: Mondino die Luzzi. S. 18–22: Johannes de Ketham.
    • History and bibliography of anatomic illustration in its relation to anatomic science and the graphic arts. Translated and edited with notes and a bibliography. By Mortimer Frank. With a biographical sketch of the translator and two additional sections by Fielding H. Garrison and Edward Clark Streeter. Univ. of Chicago press, Chicago 1920. S. 88–96: Mondino de Luzzi. S. 115–122: Johannes de Ketham
  • Karl Sudhoff.
    • Der „Wundenmann“ in Frühdruck und Handschrift und sein erklärender Text. Ein Beitrag zur Quellengeschichte des „Ketham“. In: Archiv für Geschichte der Medizin. I (1907), S. 351–361 (Digitalisat)
    • Der Fasciculus Medicinae des Johann de Ketham Alemannus. (= Monumenta medica. Band 1, hrsg. von Henry E. Sigerist). Lier, Mailand 1923, S. 38–57: Historische Einführung
  • Robert Herrlinger. Geschichte der medizinischen Abbildung von der Antike bis um 1600. Heinz Moos, München 1967.
  • Gundolf Keil: ‚Wundenmann‘. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1504 (Zur Dreibildserie: Krankheitsmann, schwangere Krankheitsfrau und Wundenmann).
  • Michel Thiery: Gynaecologie en verloskunde in de Middelnederlandse vertaling van de Fasciculus medicine uit 1512. In: Geneeskunde in nederlandstalige teksten tot 1600. Koninklijke Academie voor Geneeskunde van België, Brüssel 2012 (2013), ISBN 978-90-75273-29-8, S. 139–167.

Weblinks

Commons: Fasciculus Medicinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ludwig Choulant. Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung … Leipzig 1852. S. 4: Mondino dei Luzzi (Digitalisat). S. 18–22: Johannes de Ketham (Digitalisat).
  • Ludwig Choulant, Mortimer Frank … History and bibliography of anatomic illustration … Chicago 1920. S. 88–96: Mondino de Luzzi (Digitalisat). S. 115–122: Johannes de Ketham (Digitalisat)
  • Fasciculus medicinae. Daran angebunden: Petrus <de Tussignano> (Pietro da Tussignano, um 1335 bis 1407): Consilium pro peste evitanda. Gewidmet Giovanni Galeazzo Visconti. - Mundinus: Anatomia. - Rhazes, Muhammad: De aegritudinibus puerorum.<lat.> Übers. aus dem Arab.(?) (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Gundolf Keil: „ich, meister Ortolf, von Beierlant geborn, ein arzet in Wirzeburc“. Zur Wirkungsgeschichte Würzburger Medizin des 13. Jahrhunderts. In: Jahresbericht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über das akademische Jahr 1975/76. Würzburg 1977 (= Würzburger Universitätsreden, 56), S. 17–42; hier: S. 33
  2. Julius Pagel. Johannes de Ketham. In: August Hirsch (Hrsg.). Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Urban & Schwarzenberg, Wien Band III 1886, S. 465 (Digitalisat)
  3. Consilium pro peste evitanda. Druck Venedig ca. 1472. (Digitalisat)
  4. Arnold Carl Klebs. Die ersten gedruckten Pestschriften. Geschichtliche und bibliographische Untersuchungen. Verlag der Münchner Drucke, München 1926, S. 110–113
  5. Antonio de Carcano, Pavia 1478 (Digitalisat). Bologna 1482. Anathomia Mundini. (Digitalisat). Martin Landsberg, Leipzig ca. 1493. Anathomia Mundini. (Digitalisat). Locatellus, Venedig 1507. Anathomia Mondini. (Digitalisat). Bononia 1514. De omnibus humani corporis interioribus membris Anatomia. (Digitalisat)
  6. Liber Rasis ad almansorum. Pentium de Leucho, Venedig 1508, Blatt 89r-90r (Digitalisat)
  7. Cpg 644. Medizinische Traktate und Rezepte. Süddeutschland 1450 – 1470, Blatt 63-76r (Digitalisat)
  8. Hans von Gersdorff. Feldbuch der Wundarznei. Schott, Straßburg 1517, Blatt 14r-18r (Kapitel 13-16) (Digitalisat)
  9. Friedrich Lenhardt: „Wann ain mensch geswillet von lassen“. Anweisungen zur Therapie von Komplikationen beim Aderlaß. In: „gelêrter der arzeniê, ouch apotêker“. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Hrsg. von Gundolf Keil, Horst Wellm Verlag, Pattensen/Hannover 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 24), ISBN 3-921456-35-5, S. 269–300, hier: S. 280–281
  10. Erltraut Auer, Bernhard Schnell: Der ‘Wundenmann’. Ein traumatologisches Schema in der Tradition der ‘Wundarznei’ des Ortolf von Baierland. In: Gundolf Keil, Johannes G. Mayer, Christian Naser (Hrsg.): „ein teutsch puech machen“. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens (= Ortolf-Studien, 1), Reichert, Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt. Band 11), ISBN 3-88226-539-6, S. 349–401.
  11. Gundolf Keil: ‚Wundenmann‘. 2005, S. 1504.
  12. Fasciculus Medicinae. Gregoriis, Venedig 26. Juli 1491. (Digitalisat)
  13. Fasciculus Medicinae. Gregoriis, Venedig 17. Februar 1500. (Digitalisat)
  14. Fasciculus Medicinae. Gregoriis, Venedig 5. Februar 1493 (Digitalisat)
  15. Johannes de Ketham[sic!]: Fasciculus Medicinae. Hrsg. von Sabastiono Manilio Romano, Venedig 1493 (da Giovanni e Gregorio dé Gregori copia acquarellata conservata presso la Civica Biblioteca di Bergamo incunabulo P 3 10); Neudruck (Grafica Gutenberg) Gorle/Bergamo 1976 (= Monumenta Longobardica. Band 8).
  16. Nach Klebs (1938, S. 192) waren den spanischen Ausgaben die folgenden Abhandlungen beigefügt: 1.) Anonym. Generacion de la criatura. 2.) Michael Scotus. Physiognomia. (Druck Venedig 1477) 3.) Valasco de Tarenta. De epidemia et peste. (span.)
  17. Fasciculus Medicinae, Amsterdam 1512 (Digitalisat)
  18. Ludwig Choulant und Mortimer Frank. History and bibliography of anatomic illustration in its relation to anatomic science and the graphic arts. Translated and edited with notes and a bibliography. By Mortimer Frank. With a biographical sketch of the translator and two additional sections by Fielding H. Garrison and Edward Clark Streeter. Univ. of Chicago press, Chicago 1920. S. 88–96: Mondino de Luzzi.(Digitalisat). S. 115–122: Johann de Ketham (Digitalisat)
  19. Arnold C. Klebs. Incunabula scientifica et medica. Brügge 1938 (Nachdruck Olms, Hildesheim 2004), S. 192. Dort auch eine Beschreibung der verschiedenen Zusammensetzung der einzelnen Ausgaben.
  20. Friedrich v. Zglinicki: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 73 f. und 76.
  21. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 2r (Digitalisat)
  22. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 2v-3r (Digitalisat)
  23. Friedrich Lenhardt: „Wann ain mensch geswillet von lassen“. Anweisungen zur Therapie von Komplikationen beim Aderlaß. In: „gelêrter der arzeniê, ouch apotêker“. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Hrsg. von Gundolf Keil, Horst Wellm Verlag, Pattensen/Hannover 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 24), ISBN 3-921456-35-5, S. 269–300, hier: S. 280–281
  24. Cpg 644. Medizinische Traktate und Rezepte. Süddeutschland 1450–1470 (Digitalisat)
  25. Hans von Gersdorff. Feldbuch der Wundarznei. Schott, Straßburg 1517, Blatt 14v-18r (Digitalisat)
  26. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 3r (Digitalisat)
  27. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 4r (Digitalisat)
  28. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 3v-4v (Digitalisat)
  29. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 4v-6r (Digitalisat)
  30. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 6r-6v (Digitalisat)
  31. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 7v-8r (Digitalisat)
  32. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 7r-8v (Digitalisat)
  33. Chr[istoph] Ferckel: Zur Gynäkologie- und Generationenlehre im Fasciculus medicinae des Johannes de Ketham. In: Archiv für Geschichte der Medizin. Band 6, Heft 3 (September) 1912, S. 205–222.
  34. Henry E. Sigerist. Eine deutsche Übersetzung der Kethamschen Gynäkologie. In: Archiv für Geschichte der Medizin. Band 14, Heft 5/6, (Dezember) 1923, S. 169–178.
  35. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 8v-10v (Digitalisat)
  36. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 9v-10r (Digitalisat)
  37. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 10v-11v (Digitalisat)
  38. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 11v-13v (Digitalisat)
  39. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 12v-13v (Digitalisat)
  40. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 14v-16r (Digitalisat)
  41. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 14r-15v (Digitalisat)
  42. Ausgabe 1491 Latein, Blatt 17r-20r (Digitalisat)
  43. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 27r-45v (Digitalisat)
  44. Ausgabe 1500 Latein, Blatt 31r-32r (Digitalisat)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Titelblatt 1500.jpg
Abbildung des Titelblattes
Aderlassmann 1500.jpg
Abbildung Aderlassmann
Uroscopie 1500.jpg
Abbildung Uroscopie
Ketham p02.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Abbildung Harnschau

Ketham p16.jpg
Aderlassmann
Frau 1491.jpg
Abbildung Anatomie der Frau
Frau 1500.jpg
Abbildung Frau
Ketham p07.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Abbildung Anatomie - Mann

Ketham p24a.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wundenmann

Uroscopie 1491.jpg
Abbildung einer Harnschautafel
Ketham p01.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Titelseite

Mann 1500.jpg
Abbildung Mann
Zodiac man 1500.jpg
Abbildung Aderlassmann mit Tierkreiszeichen
Fasciculus medicinae Ik00017000 Scan00007.jpg
Fasciculus medicinae (italiano). - In Venexia : Stampato per Zuane & Gregorio di Gregorii, nel MCCCCLXXXXIII adi Y Februario
Krankenzimmer 1500.jpg
Abbildung Krankenzimmer
Ketham p37.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Anatomie - Frau

Wundenmann 1500.jpg
Abbildung Wundenmann
Mann 1491.jpg
Abbildung Anatomie des Mannes
Aderlassmann 1491.jpg
Abbildung eines Aderlassmannes
Ketham p51.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Pest-Krankenzimmer

Wundenmann 1491.jpg
Abbildung eines Wundenmannes
Ketham p64a.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Leichenöffnung

Ketham p15.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Aderlassmann mit Tierkreiszeichen

Zodiac man 1491.jpg
Abbildung eines Aderlassmannes mit Tierkreiszeichen
Leichenöffnung 1500.jpg
Abbildung Leicheneröffnung
Uroscopietafel 1500.jpg
Abbildung Uroscopietafel