Fanglomerat

Fanglomerat an der Basis des Mitteldevons (Eifelium), Kluckensteine bei Vicht

Ein Fanglomerat (engl. fan „Fächer“, lat. conglomerare „zusammenhäufen“, auch arider Blocklehm, gelegentlich: Schlammbrekzie) ist ein in ariden Regionen gebildetes klastisches Sedimentgestein.

Hinsichtlich seiner Gefügemerkmale steht das Gestein zwischen einem Konglomerat und einer Brekzie, da es sowohl schwach gerundete als auch kantige Komponenten (Klasten) enthält, die von Schluffgröße bis zu Blöcken von 1,2 m Durchmesser reichen können. Die für Sedimentgesteine so charakteristischen Gefügemerkmale wie Gradierung und Schichtung fehlen beinahe vollständig, ebenso eine Sortierung nach der Korngröße. Das Gestein enthält viel Grobmaterial und nur wenig feinkörnige Matrix als Bindemittel.

Fanglomerat kann als diagenetisch verfestigter Ablagerungsschutt eines oder mehrerer Liefergebiete (Hügel, Gebirge und andere Hochgebiete) der näheren Umgebung betrachtet werden, was seine heterogene (polymikte) Zusammensetzung aus unterschiedlichen Gesteinkomponenten erklärt. Durch die kurzen Transportwege werden die Komponenten kaum sortiert und gerundet. Fanglomerate sind charakteristische Bildungen alluvialer Fächer in ariden Regionen (Wüsten und Halbwüsten). Der Transport der Bestandteile findet durch seltene, dafür aber ergiebige Regenfälle, klimatypische Stark- oder Ruckregen, statt, die das über die langen Trockenzeiten angesammelte Gesteinsmaterial in Schichtfluten fächerartig ausbreiteten.

Fossile Fanglomerate sind zum Beispiel aus dem permischen bis triassischen Verrucano der Alpen bekannt. Weitere Vorkommen solcher Gesteine finden sich etwa im Rotliegend (und Zechstein?) des Baden-Badener Trogs im Nordschwarzwald,[1] im Perm des Oslograbens[2] oder in den Waderner Schichten des Perms der Saar-Nahe-Senke.[3]

Literatur

  • Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 8. Auflage. Enke, Stuttgart 1983, ISBN 3-432-84108-6, S. 63.
  • Hans Füchtbauer: Sedimente und Sedimentgesteine. 4. Auflage. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-510-65138-3, S. 42 f.

Einzelnachweise

  1. Matthias Lindinger: Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg. Band 74, 1984, S. 73–103 (Digitalisat [PDF; 3,8 MB]).
  2. T. McCann, C. Pascal, M. J. Timmerman, P. Krzywiec, J. López-Gómez, A. Wetzel, C. M. Krawczyk, H. Rieke, J. Lamarche: Post-Variscan (end Carboniferous–Early Permian) basin evolution in Western and Central Europe. In: D. G. Gee, R. A. Stephenson (Hrsg.): European Lithosphere Dynamics (= Geological Society of London, Memoirs. Band 32). 2006, S. 355–388, doi:10.1144/GSL.MEM.2006.032 (alternativer Volltextzugriff: Universität Basel 2,6 MB)
  3. Kurosch Thuro: Geologisch-felsmechanische Grundlagen der Gebirgslösung im Tunnelbau (= Münchner Geologische Hefte, Reihe B. Band 18). 2002, S. 107 ff. (Digitale Version – Publikation einer Habilitationsschrift, Fakultät für Chemie, TU München).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fanglomerate Vicht.jpg
Autor/Urheber: Diorit, Lizenz: CC0
Detail of the rock cliff "Kluckensteine" south of the village Vicht. The edge-rounded components were transported during intense rainfall events over a short distance and deposited on a wide coastal plain at the beginning of the Middle Devonian. Silt layers between coarser beds delivered plant fossil from the Eifelian.