Famulus (Maler)

Famulus (meist Fabullus) war ein römischer Maler, der unter Nero in Rom lebte und arbeitete.

Wandmalereien in der Domus Aurea

Famulus wird bei Plinius genannt.[1] Famulus malte danach in der Domus Aurea, dem Palast des Nero in Rom. Plinius nennt seine Malweise „würdig“ und „ernst“, „mit warmen Farben und flüssigen Tönen“. Nach Plinius soll er immer nur in der Toga gemalt haben, was darauf hindeuten könnte, dass er freigeborener römischer Bürger war. Als einziges Gemälde von ihm nennt er ein Bild der Minerva.

Famulus ist der einzige römische Maler, von dem wir sowohl ein zeitgenössisches Urteil als auch möglicherweise Teile seiner Werke haben. In der Domus Aurea sind viele Wandmalereien erhalten, von denen ihm auch versuchsweise einige zugeschrieben wurden, obwohl hier zahlreiche verschiedene Maler arbeiteten und die genaue Zuordnung bestimmter Malereien daher problematisch ist.

Literatur

  • Fritz Wirth: Römische Wandmalerei vom Untergang Pompejis bis ans Ende des dritten Jahrhunderts. Berlin 1934, S. 38–39.
  • Paul G. P. Meyboom: Famulus. In: Rainer Vollkommer. (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1, K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11412-5, S. 253–254.

Anmerkungen

  1. Plinius Naturalis historia 35, 120: „fuit et nuper gravis ac severus idemque floridis tumidus pictor Famulus. huius erat Minerva spectantem spectans, quacumque aspiceretur. paucis diei horis pingebat, id quoque cum gravitate, quod semper togatus, quamquam in machinis. carcer eius artis domus aurea fuit, et ideo non extant exempla alia magnopere.“

Weblinks

Commons: Famulus – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

"Nerone" exhibition, Palatine Museum the luxury of the imperial palace, the painted decoration of the Domus Transitoria, Rome (6668778737).jpg
Autor/Urheber: Carole Raddato from Frankfurt, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

The Domus Transitoria was Roman Emperor Nero's palace on Palatine Hill destroyed by the Great Fire of Rome in 64 AD. Marble and other parts salvaged from the ruins later became part of the Domus Aurea, the Roman Emperor's official residence. The palace was intended to connect all of the possessions of the imperial house with Palatine.

The site was excavated in 1721, where considerable damage was done during the excavations. The lower floors contained sunken gardens, two pavilions, a nymphæum, and an art gallery. Beyond these rooms is a very large latrine, which has been wrongly thought to be the machinery chamber of a hydraulic lift, which would, it is supposed, have worked in a shaft over 35 metres (120 feet) deep found not far off.