Famous Last Words Tour

Famous Last Words Tour
von Supertramp
Präsentationsalbum“…famous last words…”
Anfang der Tournee1. Juni 1983
Ende der Tournee25. September 1983

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt65
Chronologie
Breakfast in America Tour
(1979)
Famous Last Words TourBrother on the Road Tour
(1985/86)

Die Famous Last Words Tour (auch bekannt als A Midsummernight’s Concert with Supertramp) war eine weltweite Konzerttournee der britischen Rockband Supertramp, bei der die Band ihr 1982 veröffentlichtes Studioalbum “…famous last words…” vorstellte. Gleichzeitig war es die letzte Supertramp-Tournee mit Sänger und Gründungsmitglied Roger Hodgson.

Hintergrund

Die Famous Last Words Tour begann am 1. Juni 1983 in Stockholm und endete am 25. September des gleichen Jahres in Irvine (Kalifornien). Mit insgesamt 65 Auftritten in Europa und Nordamerika war die Tournee ungefähr halb so lang wie die vorherige Breakfast in America Tour mit 127 Konzerten. Als Ausgleich dafür spielten Supertramp allerdings auch überwiegend große Freiluftkonzerte in Stadien und Amphitheatern, bzw. mehrere Konzerte an einem Ort, um mehr Zuschauern die Möglichkeit zu geben, die Band live zu erleben.

Die Tournee markierte zugleich das erste Mal in Supertramps Konzertkarriere, dass die Band von zusätzlichen Gastmusikern auf der Bühne unterstützt wurden: Fred Mandel an Keyboards und der Gitarre, der zuvor mit Pink Floyd, Queen und Alice Cooper zusammengearbeitet hatte, sowie Scott Page am Tenor-Saxophon, der außerdem auch Gitarre und Flöte spielte. Zusätzlich zu ihrer Instrumentalarbeit steuerten Mandel und Page auf der Tour auch den Backgroundgesang bei, so beispielsweise bei It’s Raining Again.

Bei den Konzerten sprach Roger Hodgson zum ersten Mal während der Shows zum Publikum, dankte den Fans und verkündete seinen bevorstehenden Ausstieg aus der Band. John Helliwell widmete außerdem beim Konzert in Berlin am 23. Juni 1983 das Lied Give a Little Bit den Menschen in der angrenzenden DDR, die dem Konzert nicht beiwohnen konnten.[1]

Nach der Tour und seinem Ausstieg aus der Band gab Roger Hodgson an, dass sein Ausstieg durch den Wunsch motiviert war, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und Soloaufnahmen zu machen. Gerüchte, wonach es persönliche oder berufliche Probleme zwischen ihm und Rick Davies gegeben habe, verneinte Hodgson.[2]

Liveaufnahmen

Die beiden Konzerte in München am 23. und 24. Juli 1983 wurden vom ZDF mitgefilmt und im September des gleichen Jahres in der Sendereihe RockPop in Concert gesendet[3] und kursieren als Bootleg-Video. Eine offizielle Veröffentlichung eines Konzertes oder ein Livealbum ist bis heute nicht erfolgt.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Europa
11. Juni 1983StockholmSchwedenSchwedenJohanneshovs Isstadion
22. Juni 1983
35. Juni 1983GentofteDanemarkGentofte Stadion
48. Juni 1983AmsterdamNiederlandeNiederlandeOlympisch Stadion
510. Juni 1983WerchterBelgienFestivalweideRock Werchter
612. Juni 1983Frankfurt am MainDeutschlandWaldstadion
714. Juni 1983WienOsterreichÖsterreichPraterstadion
817. Juni 1983KölnDeutschlandMüngersdorfer Stadion
919. Juni 1983DortmundWestfalenstadion
1021. Juni 1983HamburgVolksparkstadion
1123. Juni 1983BerlinWaldbühne
1224. Juni 1983NantesFrankreichFrankreichStade de la Beaujoire
1326. Juni 1983SceauxParc de Sceaux
1429. Juni 1983LondonEnglandEnglandEarls Court
1530. Juni 1983
161. Juli 1983
172. Juli 1983
183. Juli 1983LyonFrankreichFrankreichHippodrome de Parilly
195. Juli 1983BarcelonaSpanienSpanienMini Estadi
207. Juli 1983MadridCampo del Gas
2110. Juli 1983KarlsruheDeutschlandWildparkstadion
2212. Juli 1983Longeville-lès-MetzFrankreichFrankreichStade Saint-Symphorien
2314. Juli 1983LorientStade du Moustoir
2416. Juli 1983BaselSchweizSt. Jakob-Stadion
2519. Juli 1983BiarritzFrankreichFrankreichParc des Sports d’Aguiléra
2621. Juli 1983NizzaStade de l’Ouest
2723. Juli 1983MünchenDeutschlandOlympia-Reitstadion Riem
2824. Juli 1983
Leg 2 – Nordamerika
295. August 1983PhiladelphiaVereinigte StaatenVereinigte StaatenSpectrum
306. August 1983HamptonColiseum
318. August 1983UniondaleNassau Veterans Memorial Coliseum
329. August 1983East RutherfordBrendan Byrne Arena
3310. August 1983PittsburghCivic Arena
3411. August 1983BuffaloMemorial Auditorium
3513. August 1983Quebec CityKanadaLe Colisée
3615. August 1983ColumbiaVereinigte StaatenVereinigte StaatenMerriweather Post Pavilion
3717. August 1983WorcesterCentrum Center
3818. August 1983MontréalKanadaForum
3919. August 1983
4020. August 1983
4122. August 1983OttawaLansdowne Park
4224. August 1983TorontoExhibition Stadium
4325. August 1983
4426. August 1983MilwaukeeVereinigte StaatenVereinigte StaatenMECCA Arena
4527. August 1983East TroyAlpine Valley Music Theatre
4628. August 1983BloomingtonMet Center
4731. August 1983PortlandMemorial Coliseum
481. September 1983SeattleCenter Coliseum
492. September 1983
503. September 1983VancouverKanadaBC Place Stadium
515. September 1983CalgaryStampede Corral
526. September 1983EdmontonNorthlands Coliseum
539. September 1983RosemontVereinigte StaatenVereinigte StaatenRosemont Horizon
5410. September 1983DetroitJoe Louis Arena
5512. September 1983RichfieldColiseum
5613. September 1983IndianapolisMarket Square Arena
5714. September 1983St. LouisSt. Louis Arena
5816. September 1983NormanLloyd Noble Center
5917. September 1983HoustonThe Summit
6018. September 1983AustinFrank Erwin Center
6121. September 1983San DiegoSports Arena
6222. September 1983InglewoodThe Forum
6323. September 1983
6424. September 1983
6525. September 1983IrvineIrvine Meadows Amphitheatre

Band

  • Rick Davies: Gesang, Klavier, Wurlitzer electric piano, Hammondorgel, ARP Omni 2, Elka Rhapsody 610 string machines, Oberheim OB-1, Oberheim Four Voice synthesizers, Hohner Clavinet, Mundharmonika, Tamburin
  • Roger Hodgson: Gesang, Gitarre, Klavier, Wurlitzer electric piano, ARP Omni 2, Elka Rhapsody 610, Oberheim Four-Voice synthesizers
  • John Helliwell: Saxophon, Klarinette, Synthesizer, Hammondorgel bei Ain’t Nobody But Me und Goodbye Stranger, Trillerpfeife bei The Logical Song, Hintergrundgesang
  • Dougie Thomson: Bass, Hammondorgel bei School, zusätzlicher Synthesizer bei Fool’s Overture, Hintergrundgesang
  • Bob Siebenberg: Schlagzeug, Percussion, Hintergrundgesang
  • Fred Mandel: Keyboards, Gitarre, Hintergrundgesang
  • Scott Page: Tenor-Saxophon, Gitarre, Flöte, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien