Family Circle Cup 1983

Family Circle Cup 1983
Datum4.4.1983 – 10.4.1983
Auflage9
Navigation1982 ◄ 1983 ► 1984
WTA Tour
AustragungsortHilton Head Island
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer804
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung56E/32D
Preisgeld200.000 US$
SiegerinVereinigte Staaten Martina Navratilova
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Stand: 11. Juli 2018

Der Family Circle Cup 1983 war ein Tennisturnier der Damen in Hilton Head Island. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1983 und fand vom 4. bis 10. April 1983 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaSieg
02.Vereinigte Staaten Andrea JaegerHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Tracy AustinFinale
04.Deutschland Bundesrepublik Bettina BungeHalbfinale

05.Tschechoslowakei Hana Mandlíková2. Runde

06.Deutschland Bundesrepublik Sylvia HanikaViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Barbara PotterAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
08.Rumänien 1965 Virginia RuziciViertelfinale

09.Vereinigte Staaten Zina GarrisonAchtelfinale

10.Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi2. Runde

11.Vereinigte Staaten Bonnie GadusekAchtelfinale

12.Ungarn 1957 Andrea TemesváriViertelfinale

13.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank1. Runde

14.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova66
4Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge23
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova566
3Vereinigte Staaten Tracy Austin710
3Vereinigte Staaten Tracy Austin77
2Vereinigte Staaten Andrea Jaeger55

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Argentinien I. Madruga-Osses606Argentinien I. Madruga-Osses00
Italien S. Simmonds3631Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Vereinigte Staaten S. Mascarin641Vereinigte Staaten A. Moulton13
QItalien R. Reggi166QItalien R. Reggi64
Vereinigte Staaten P. Casale46Vereinigte Staaten A. Moulton76
Vereinigte Staaten A. Moulton671Vereinigte Staaten M. Navratilova746
12Ungarn 1957 A. Temesvári63612Ungarn 1957 A. Temesvári662
Vereinigte Staaten B. Nagelsen46312Ungarn 1957 A. Temesvári66
Vereinigte Staaten D. Gilbert642QTschechoslowakei M. Pazderová10
QTschechoslowakei M. Pazderová36612Ungarn 1957 A. Temesvári66
Vereinigte Staaten W. White667Vereinigte Staaten B. Potter04
Frankreich C. Tanvier20Vereinigte Staaten W. White626
7Vereinigte Staaten B. Potter267
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Deutschland Bundesrepublik B. Bunge66
Tschechoslowakei H. Suková726Tschechoslowakei H. Suková23
QSchweiz C. Pasquale5644Deutschland Bundesrepublik B. Bunge66
QSchweiz P. Delhees66Kanada C. Bassett13
Sudafrika 1961 Y. Vermaak13QSchweiz P. Delhees34
Kanada C. Bassett66Kanada C. Bassett66
13Sudafrika 1961 R. Fairbank434Deutschland Bundesrepublik B. Bunge646
9Vereinigte Staaten Z. Garrison6676Deutschland Bundesrepublik S. Hanika262
Vereinigte Staaten K. Horvath7459Vereinigte Staaten Z. Garrison76
QVereinigte Staaten J. Klitch371Australien E. Cawley53
Australien E. Cawley6569Vereinigte Staaten Z. Garrison04
Vereinigte Staaten N. Yeargin5746Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66
QVereinigte Staaten B. Bramblett766QVereinigte Staaten B. Bramblett42
6Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
5Tschechoslowakei H. Mandlíková644
Bulgarien 1971 M. Maleewa466Bulgarien 1971 M. Maleewa466
Frankreich C. Vanier623Bulgarien 1971 M. Maleewa66
Korea Sud D.-h. Lee34Vereinigte Staaten L. Bonder43
Vereinigte Staaten L. Bonder66Vereinigte Staaten L. Bonder66
Niederlande M. Mesker3414Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch30
14Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch66Bulgarien 1971 M. Maleewa32
Vereinigte Staaten C. Reynolds223Vereinigte Staaten T. Austin66
QVereinigte Staaten T. Mochizuki66QVereinigte Staaten T. Mochizuki176
Vereinigte Staaten S. Collins41Australien D. Fromholtz654
Australien D. Fromholtz66QVereinigte Staaten T. Mochizuki21
Vereinigte Staaten C. Benjamin1663Vereinigte Staaten T. Austin66
Vereinigte Staaten B. Herr634Vereinigte Staaten C. Benjamin32
3Vereinigte Staaten T. Austin66
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
8Rumänien 1965 V. Ruzici66
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec66Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec11
Vereinigte Staaten V. Nelson218Rumänien 1965 V. Ruzici66
Vereinigte Staaten L.-A. Thompson15QPeru L. Arraya42
QPeru L. Arraya67QPeru L. Arraya566
Vereinigtes Konigreich S. Barker46410Vereinigte Staaten K. Rinaldi724
10Vereinigte Staaten K. Rinaldi6268Rumänien 1965 V. Ruzici32
11Vereinigte Staaten B. Gadusek662Vereinigte Staaten A. Jaeger66
Vereinigte Staaten A. Leand4011Vereinigte Staaten B. Gadusek66
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff366Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff33
Vereinigte Staaten K. Latham64411Vereinigte Staaten B. Gadusek34
Tschechoslowakei I. Budařová2622Vereinigte Staaten A. Jaeger66
Australien K. Reid646Australien K. Reid21
2Vereinigte Staaten A. Jaeger66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Sieg
02.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
Achtelfinale
03.Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Achtelfinale
04.Vereinigte Staaten Andrea Jaeger
Vereinigte Staaten Paula Smith
Finale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Achtelfinale

06.Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Halbfinale

07.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Tschechoslowakei Helena Suková
1. Runde

08.Brasilien 1968 Patricia Medrado
Brasilien 1968 Cláudia Monteiro
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten Z. Garrison
241Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
Australien B. Remilton
Australien A. Tobin
160Australien D. Fromholtz
Vereinigte Staaten A. Moulton
12
Australien D. Fromholtz
Vereinigte Staaten A. Moulton
6261Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
67
Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten K. Sands
21Vereinigte Staaten S. Mascarin
Australien E. Sayers
45
Vereinigte Staaten S. Mascarin
Australien E. Sayers
66Vereinigte Staaten S. Mascarin
Australien E. Sayers
66
Vereinigte Staaten S. Collins
Niederlande M. Mesker
6348Brasilien 1968 P. Medrado
Brasilien 1968 C. Monteiro
40
8Brasilien 1968 P. Medrado
Brasilien 1968 C. Monteiro
2661Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
3Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigte Staaten R. Casals
766Tschechoslowakei H. Mandlíková
Rumänien 1965 V. Ruzici
11
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Frankreich C. Vanier
643Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigte Staaten R. Casals
31
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Vereinigte Staaten B. Norton
656Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
66
Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
377Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
723
Australien C. O’Neil
Australien P. Whytcross
6666Tschechoslowakei H. Mandlíková
Rumänien 1965 V. Ruzici
666
Vereinigte Staaten K. Shaefer
Vereinigte Staaten N. Yeargin
742Australien C. O’Neil
Australien P. Whytcross
23
Vereinigte Staaten B. Bruning
Vereinigte Staaten B. Buckley
336Tschechoslowakei H. Mandlíková
Rumänien 1965 V. Ruzici
66
6Tschechoslowakei H. Mandlíková
Rumänien 1965 V. Ruzici
661Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
5Vereinigte Staaten K. Horvath
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
764Vereinigte Staaten A. Jaeger
Vereinigte Staaten P. Smith
23
Schweiz P. Delhees
Italien S. Simmonds
615Vereinigte Staaten K. Horvath
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
264
Vereinigtes Konigreich S. Barker
Niederlande B. Stöve
666Vereinigtes Konigreich S. Barker
Niederlande B. Stöve
646
Vereinigte Staaten T. Mochizuki
Irland J. O’Brien
733Vereinigtes Konigreich S. Barker
Niederlande B. Stöve
32
Peru L. Arraya
Tschechoslowakei K. Skronská
214Vereinigte Staaten A. Jaeger
Vereinigte Staaten P. Smith
66
Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten W. White
66Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten W. White
21
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei R. Tomanová
014Vereinigte Staaten A. Jaeger
Vereinigte Staaten P. Smith
66
4Vereinigte Staaten A. Jaeger
Vereinigte Staaten P. Smith
664Vereinigte Staaten A. Jaeger
Vereinigte Staaten P. Smith
66
7Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Tschechoslowakei H. Suková
364Frankreich C. Tanvier
Ungarn 1957 A. Temesvári
44
Vereinigte Staaten J. Klitch
Argentinien I. Madruga-Osses
616Vereinigte Staaten J. Klitch
Argentinien I. Madruga-Osses
43
Frankreich C. Tanvier
Ungarn 1957 A. Temesvári
66Frankreich C. Tanvier
Ungarn 1957 A. Temesvári
66
Vereinigte Staaten J. Davis
Vereinigte Staaten K. Latham
21Frankreich C. Tanvier
Ungarn 1957 A. Temesvári
77
Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Australien E. Cawley
76Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Australien E. Cawley
66
Vereinigte Staaten J. Filkoff
Vereinigte Staaten V. Nelson
60Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Australien E. Cawley
66
Vereinigte Staaten L. Bonder
Vereinigte Staaten B. Herr
242Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
32
2Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Family Circle Cup 1983 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Family Circle Cup 1983 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".