Fame (Duo)
Das Gesangsduo Fame vertrat Schweden 2003 beim Eurovision Song Contest.
Musikalische Karriere
Fame sind Jessica Andersson (* 27. Oktober 1973 in Västergötland) und Magnus Bäcklund (* 16. November 1965 in Värmland). Die Gruppe entstand aus der Fernsehcastingshow Fame Factory (ähnlich wie Pop Idol bzw. Deutschland sucht den Superstar). Magnus Bäcklund gewann die erste Staffel im Herbst 2002, während Jessica Andersson ausschied und ihren Sohn Liam auf die Welt brachte.
Der schwedische Fernsehproduzent und Plattenchef Bert Karlsson hatte anschließend die Idee, aus Andersson und Bäcklund ein Duo zu bilden. Als „Fame“ nahmen die beiden am 15. März 2003 mit dem Lied Give Me Your Love am Melodifestivalen, dem schwedischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, teil, siegten mit klarem Vorsprung und ließen frühere Melodifestivalen-Gewinner wie Jill Johnson oder Jan Johansen deutlich hinter sich. Am 24. Mai 2003 vertraten sie somit Schweden beim Eurovision Song Contest in Riga und belegten dort den fünften Platz.
2004 nahmen sie erneut am Melodifestivalen teil und belegten mit Vindarna vänder oss den sechsten Platz. Derzeit betreiben Andersson und Bäcklund Solokarrieren und traten beide jeweils als Solokünstler beim Melodifestivalen 2006 an. Als Duo Fame sangen sie aber 2006 das Lied All in the Game für die Olympischen Winterspiele in Turin.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2003 | Give Me Your Love | SE11 (5 Wo.)SE |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2003 | Give Me Your Love Give Me Your Love | SE1![]() (18 Wo.)SE | |
Pop into My Heart Give Me Your Love | SE53 (2 Wo.)SE | ||
2004 | Vindarna vänder oss | SE23 (6 Wo.)SE | |
2005 | Gjorda för varandra | SE47 (2 Wo.)SE | |
2006 | All in the Game | SE54![]() (3 Wo.)SE |
Weitere Singles
- 2004: The Way You Love Me
Weblinks
- Fame bei Discogs
- Schweden: Fame bei eurovision.de
Quellen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Matthew Bargo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jessica Andersson bei "Andra Chancen" unter Melodifestivalen 2010 in Örebro.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Suecia en el Festival de la Canción de Eurovisión
Autor/Urheber: Daniel Åhs Karlsson, Lizenz: CC BY 3.0
Magnus Bäcklund i Norrköping.