Falllinie

QS-Geowissenschaften

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu beseitigen, oder beteilige dich an der Diskussion. (+)
Begründung: Morphologische Bedeutung fehlt, Näheres siehe Diskussion:Falllinie --TomCatX (Diskussion) 13:06, 17. Aug. 2017 (CEST)

Topographische Karte (Mount Andrus, Antarktis) mit Höhenlinien (grau bzw. blau) und einer beispielhaften Falllinie (rot)

Die Falllinie eines Hanges oder einer mathematischen Fläche ist jene Linie auf der Oberfläche, die der Richtung des größten Gefälles (Gradient) folgt. Sie schneidet Höhenlinien stets rechtwinklig. Bei Vernachlässigung der Trägheit fließt Wasser entlang der Falllinie ab, eine Kugel oder ein Stein rollt in der Falllinie abwärts.

Bodenerosion bei einem in der Falllinie bewirtschafteten Kartoffelacker

Im Ackerbau ist das Pflügen in der Falllinie (längs zum Hang) zwar technisch einfacher,[1] erhöht jedoch aufgrund des ungehindert abfließenden Wassers die Bodenerosion. Technisch aufwendiger, aber erosionsmindernd ist hingegen das Konturpflügen (quer zum Hang), da die hangparallelen Ackerfurchen die Abflussmenge reduzieren.[2][3][4]

Literatur

  • Wolfgang Rieger: Hydrologische Anwendungen des digitalen Geländemodelles. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen. Nr. 39. Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität Wien, Wien 1992, Kap. 4, S. 50–57 (tuwien.at [PDF; 12,4 MB]).
  • Georg Scheffers: Lehrbuch der Darstellenden Geometrie. 2. Auflage. Band 2. Springer, Berlin, Heidelberg 1927, S. 239–242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Manfred Estler, Karl Pfahler: Einfluß der Hangneigung auf den Wert landwirtschaftlicher Grundstücke. Materialien zur Flurbereinigung – Heft 8. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. München, 1985 (PDF 16,5 MB)
  2. Reinhold Lazar: Nachhaltiger Umgang mit dem Boden als Resource. Präsentation zur Vorlesung. Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, 2012 (PDF 4,0 MB)
  3. Thomas Schüle: Bodenverlagerung am Hang infolge von Bodenbearbeitung. In: Landtechnik, Bd. 61, Sonderheft 2006, S. 304–305 (PDF 0,2 MB)
  4. Gute fachliche Praxis zur Verringerung der Gewässerbelastung mit Pflanzenschutzmitteln durch Run-off und Erosion. Broschüre des TOPPS-Projekts Water Protection. Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Industrieverband Agrar e. V., 2021 (PDF 6,4 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

A potato field with soil erosion.jpg
Potato field losing soil, from erosion, each time the soil is turned.
Contour map with an example fall line.jpg
Autor/Urheber: LithiumFlash (This image was created by modifying File:AmesRangeMap.jpg. The original image is in the public domain in the United States because it only contains materials that originally came from the United States Geological Survey, an agency of the United States Department of the Interior. For more information, see the official USGS copyright policy)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Contour map with an example fall line. Contour lines of constant elevation are blue, and one example fall line is red.