Falkenberg (Mark)

WappenDeutschlandkarte
?

Koordinaten: 52° 48′ N, 13° 57′ O

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis:Märkisch-Oderland
Amt:Falkenberg-Höhe
Höhe:2 m ü. NHN
Fläche:59,6 km2
Einwohner:2290 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:38 Einwohner je km2
Postleitzahl:16259
Vorwahl:033458
Kfz-Kennzeichen:MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel:12 0 64 125
Gemeindegliederung:3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung:Karl-Marx-Str. 2
16259 Falkenberg
Website:www.amt-fahoe.de
Bürgermeister:Christian Ziche
Lage der Gemeinde Falkenberg im Landkreis Märkisch-Oderland
KarteAltlandsbergAlt TuchebandBad FreienwaldeBeiersdorf-FreudenbergBleyen-GenschmarBliesdorfBuckowFalkenbergFalkenhagenFichtenhöheFredersdorf-VogelsdorfGarzau-GarzinGolzowGusow-PlatkowHeckelberg-BrunowHöhenlandHoppegartenKüstriner VorlandLebusLetschinLietzenLindendorfMärkische HöheMünchebergNeuenhagen bei BerlinNeuhardenbergNeulewinNeutrebbinOberbarnimOderauePetershagen/EggersdorfPodelzigPrötzelRehfeldeReichenow-MöglinReitweinRüdersdorf bei BerlinSeelowStrausbergTreplinVierlindenWaldsieversdorfWriezenZechinZeschdorfBrandenburg
Karte
Blick auf Falkenberg, im Hintergrund die Neuenhagener Insel und Bad Freienwalde

Falkenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Falkenberg-Höhe an, das seinen Verwaltungssitz in der Gemeinde Falkenberg hat. Die Namengebung ist leicht verwirrend. Die (Groß-)Gemeinde trägt den Namen Falkenberg, der namengebende Ortsteil nennt sich offiziell Falkenberg/Mark.[2]

Geografie

Die Gemeinde liegt im Übergangsbereich des hügeligen, wald- und seenreichen Barnimplateaus zur weiten Fläche des Oderbruchs.

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Falkenberg sind drei Ortsteile ausgewiesen.

  • Dannenberg/Mark mit den Gemeindeteilen Bodenseichen, Dannenberg/Mark, Krummenpfahl, Platzfelde und Torgelow
  • Falkenberg/Mark mit den Gemeindeteilen Cöthen, Falkenberg/Mark und Papierfabrik
  • Kruge/Gersdorf mit den Gemeindeteilen Ackermannshof, Gersdorf, Kruge und Neugersdorf

Hinzu kommen die Wohnplätze Amalienhof, Broichsdorf, Tortz und Uchtenhagen.[3]

Falkenberg

Geschichte

Falkenberg/Mark wird zusammen mit Cöthen 1334 erstmals urkundlich erwähnt. Das Kreuzangerdorf Gersdorf wurde im Jahre 1307 erstmals als Ghearddestrop und 1375 als Gerhardsdorf erwähnt. Im Mittelalter gehörte Gersdorf mit den benachbarten Höfen auf der wüsten Feldmark Kruge zum Besitz des Zisterzienserinnen-Klosters Friedland. Von 1568 bis 1573 war Kruge im Besitz derer von Pfuel.[4]

Coethen wird im Ortschaftsverzeichnis des Barnim von 1375 unter dem Namen Koten genannt. 1451 hatte es 48 Hufen. Wer das Dorf bis in das 16. Jahrhundert besessen hat, ist nicht sicher nachgewiesen. 1590 kaufte es die Familie von Holzendorff. 1603 bis 1607 gehörte es der Familie von Falkenberg,[5] dann der Familie des Reichsgrafen von Flemming, der es 1721[6] zusammen mit Danneberg und Falkenberg an Gottfried von Jena verkaufte.[7] Die Familie von Jena gehört zum Briefadel, die einzelnen Vertreter erhielten zwischen den Jahren 1658 und 1663 die Reichsadelsbestätigung. Sie bildete immer wieder einzelne genealogische Linien heraus, die sich dann aneinander beerbten, so auch für Cöthen, welches mehrfach innerhalb der Familie wechselte. Zwei Generationen nach dem Kauf des Gutes folgte der Marschall des Johanniterordens Friedrich Wilhelm von Jena (1735–1774), verheiratet mit Anna Luise von Unruh. In seiner Hand war neben Cöthen, Falkenberg, Dannenberg ebenso das Jenasche Hauptgut Döbbernitz.[8] Der Erbe, seine Karriere[9] begann standesgemäß auf der Brandenburger Ritterakademie, Major Karl Friedrich von Jena verheiratete sich mit Sophie Gans Edle Herren zu Putlitz, sie brachte das Gut Nettelbeck mit in die Ehe und damit als Besitz in die Familie. Später übernimmt der Nachfahre Wilhelm von Jena (1797–1879) Cöthen. Schon vor 1874 saß Jena mit weiteren Honorationen, wie etwa Wilhelm Prinz von Baden, im Kuratorium des 1859 gegründeten Victoria-Institut zu Falkenberg in der Mark. Diese Einrichtung diente der Förderung des englischen Sprachstudiums.[10] Der Unterricht dort wurde im konventionellen Klassenverband erteilt, die Schülerschaft und der Lehrkörper[11] kam aus ganz Brandenburg.[12] Im Jahre 1879 wird erstmals ein Generaladressbuch der Rittergutsbesitzer für das Königreich Preußen veröffentlicht. Zu Cöthen mit Dannenberg gehören stolze 2297 ha, Gut Torgelow des Weiteren mit 460 ha.[13] Inzwischen ist Cöthen ein Familienfideikommiss, und so erbt dessen Tochter Hedwig und ehelicht den gleichnamigen Vetter Wilhelm von Jena (1826–1904). Deren gemeinsamer Sohn Fritz von Jena ist der nächste Fideikommissherr auf Cöthen. Sein Enkel Karl Eduard von Jena und dessen Frau Sigrid von Oertzen-Tessin sind das letzte Cöthener Gutsbesitzerehepaar bis zur Bodenreform.

In der DDR befand sich im vormaligen Gutshaus von Coethen ein Internat für Kinder mit Eltern im diplomatischen Dienst.[14] Das Gebäude beherbergt jetzt eine Förderschule der Stephanus-Stiftung.[15]

Falkenberg gehörte seit 1817 zum Kreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Bad Freienwalde im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Eingemeindungen

Dannenberg/Mark und Kruge/Gersdorf wurden am 31. Dezember 2001 eingemeindet.[16] Die Gemeinde Kruge/Gersdorf war am 1. Oktober 1961 durch den Zusammenschluss der beiden namensgebenden Orte entstanden.[17]

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
18751 013
18901 197
19101 484
19251 650
19332 522
19392 460
JahrEinwohner
19462 539
19502 790
19642 540
19712 466
19812 093
19851 961
JahrEinwohner
19901 884
19951 718
20001 622
20052 479
20102 316
20152 208
JahrEinwohner
20202 269
20212 255
20222 290

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[18][19][20], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Falkenberg besteht aus 12 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[21]

Partei / WählergruppeStimmenanteilSitze
Wählergruppe Freiwillige Feuerwehr Falkenberg/Mark23,0 %3
SPD18,9 %2
Falkenberger Sportverein „Th. Fontane“11,8 %1
CDU09,7 %1
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Kruge-Gersdorf07,5 %1
Bündnis 90/Die Grünen07,3 %1
Einzelbewerberin Steffi Waga06,6 %1
Einzelbewerber Rico Ewald04,7 %1
Einzelbewerber Marcel Ewald04,3 %1
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Dannenberg/Mark04,0 %
Einzelbewerber Matthias Bodag01,4 %
Einzelbewerberin Anna Bakonyi00,9 %

Bürgermeister

  • 1994–2014: Lothar Papenfuß (SPD)
  • seit 2014: Christian Ziche (Wählergruppe Freiwillige Feuerwehr Falkenberg/Mark)[22]

Ziche wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 56,0 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtsdauer von fünf Jahren[23] gewählt.[24]

Partnergemeinden

  • Trzciel, (deutsch Tirschtiegel) in Polen (seit 2000)

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Coethen: Backsteinbau mit Putzgliederung, 1830 nach Plänen von Schinkel erbaut[25]
  • Dorfkirche Falkenberg: Fachwerkbau von 1820[26]
  • Dorfkirche Gersdorf: Feldsteinbau Mitte des 13. Jh.[27]
  • Landschaftspark im Cöthener Fließtal. Nach einer Idee von Carl Friedrich von Jena in den 20er Jahren des 19. Jh. gestaltet.[28] Theodor Fontane beschreibt den Park in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“.[29]
  • „Ida-Eiche“ im Wald zwischen Falkenberg und Coethen. 300 bis 400 Jahre alte Traubeneiche,[30] die auch Fontane nennt.

In der Liste der Baudenkmale in Falkenberg (Mark) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmäler.

Verkehr

Die B 167 führt zwischen Eberswalde und Bad Freienwalde (Oder) durch Falkenberg. Der Haltepunkt Falkenberg (Mark) liegt an der Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder). Er wird von der Regionalbahnlinie RB 60 EberswaldeFrankfurt (Oder) bedient.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Udo Geiseler und Melanie Mertens: Cöthen. In: Peter Michael Hahn und Hellmut Lorenz: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. S. 85–87; gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883); Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann 2000; 2 Bde., 856 S., 275 farbige, 825 SW-Abb.; ISBN 978-3-875-84024-7

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstandim Land Brandenburg Dezember 2022 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Falkenberg vom 15. Dezember 2008 (PDF) (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Falkenberg (Memento desOriginals vom 19. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/service.brandenburg.de
  4. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preussischen Monarchie. Rauh, 1856, S. 196 (google.com).
  5. Wichart von Holzendorff: Die Holtzendorff in der Mark Brandenburg und Chur-Sachsen, eine genealogische Studie. In: Familien-Chronik. Görlitz, C. A. Starke Auflage. Eingabe Falkenberg. Mitscher & Röstell, Berlin, Simkau 1876, S. 52–81 (google.de [abgerufen am 12. Januar 2022]).
  6. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / B (Briefadel/ nach 1400 nobilitiert) 1956. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): Handbuch des Adels, von 1951 bis 2014. Band II, Nr. 12. C. A. Starke, 1956, ISSN 0435-2408, S. 143–147 (d-nb.info [abgerufen am 11. Januar 2022]).
  7. Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zweiter Band. Brandenburg. 1855. S. 449
  8. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1916. In: "Der Gotha", erschienen bis 1942; Vorgänger von GHdA und GGH. Zehnter Jahrgang Auflage. Briefadelige Häuser nach alphabetischer Ordnung., Jena. Justus Perthes, Gotha November 1915, S. 457–460 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 11. Januar 2022]).
  9. Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705-1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Schülerverzeichnis. I von IV, Karl Friedrich v. Jena-Zögling-RA-No.: 656. Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann, Belzig, Ludwigslust 1913, S. 124–125 (d-nb.info [abgerufen am 11. Januar 2022]).
  10. Immanuel Schmidt: Jahresbericht des Victroria-Instituts zu Falkenberg in der Mark. Michaelis 1874. Druck von Carl Jahncke (Franz Jahncke), Berlin 1874, S. 1–32 (google.de [abgerufen am 12. Januar 2022]).
  11. Beilage zum Jahresbericht des Wilhelms-Gymnasium in Eberswalde. Zur Feier des 25jährigen Jubiläums der Anstalt. Ostern 1903. 1903. Progr. Nr. 76. C. Müllers Buchdruckerei, Eberswalde 1903, S. 30 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 12. Januar 2022]).
  12. Schillerschule (Realprogymnasium mit Realschule und Vorschule) zu Jüterbog. Bericht über das Schuljahr 1906/07 erstattet vom Direktor Dr. Prollius. 1907. Programm 156. Humboldt & Liese (Inh. Robert Stock), Jüterbog 1907, S. 10 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 12. Januar 2022]).
  13. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 250–257, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 11. Januar 2022]).
  14. Alle Burgen / Burgenatlas. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  15. Schulhomepage erstellen. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  16. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  17. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  18. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 18–21
  19. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  20. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  21. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  22. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 15. Juni 2014 (Memento desOriginals vom 18. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.brandenburg.de
  23. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  24. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 (Memento desOriginals vom 13. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.brandenburg.de
  25. Förderkreis Alte-Kirchen Berlin-Brandenburg e.V: Dorfkirche Cöthen. In: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  26. Förderkreis Alte-Kirchen Berlin-Brandenburg e.V: Dorfkirche Falkenberg (Mark). In: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  27. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München, 2000, S. 547
  28. reiseland-brandenburg.de
  29. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Das Oderland. Aufbau Verlag Berlin, 1980. S. 65/66
  30. Ida-Eiche bei Falkenberg. Abgerufen am 28. Juli 2020.

Weblinks

Commons: Falkenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

18-06-12-Falkenberg RRK4374.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Falkenberg
Fontane Freienwalde01.jpg
Autor/Urheber: Markus Schweiss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Theodor Fontane im Profil als Treibarbeit bei Falkenberg, Deutschland
Dorfkirche Dannenberg-Mark 2018 S.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
2018 07 Cöthen IMG 3113.JPG
Autor/Urheber: Daniela Kloth , Lizenz: GFDL 1.2
Kirche mit Hauptstraße L35 in Cöthen, Brandenburg
2020 04 28 Falkenberg DJI 0696.jpg
Autor/Urheber: Daniela Kloth , Lizenz: GFDL 1.2
Falkenberg
Falkenberg in MOL.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Falkenberg in Brandenburg (Country) - District Märkisch-Oderland
Falkenberg-blick-von-der-carlsburg.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Falkenberg, Blick von der Carlsburg