Falk Hoffmann

Falk Hoffmann
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0419-0023-001 / CC-BY-SA 3.0

Falk Hoffmann im Jahr 1970

Persönliche Informationen
Nationalität:Deutschland Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Verein:SV Halle
Geburtstag:29. August 1952 (71 Jahre)
Geburtsort:Chemnitz
Größe:173 cm
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Falk Hoffmann (* 29. August 1952 in Chemnitz) ist ein ehemaliger deutscher Wasserspringer, der für die DDR startete.

Falk Hoffmann begann im Alter von 9 Jahren in der DDR seine sportliche Karriere als Kunst- und Turmspringer unter seiner damaligen Trainerin Ilse Krause. Schon 1967 machte er mit dem Gewinn des Junioren-Europameistertitels international auf sich aufmerksam. 1968 erreichte er erstmals die Normen für eine Olympiateilnahme in Mexiko, konnte aber aus finanziellen Gründen daran nicht teilnehmen. Zum ersten Mal trat er bei den Olympischen Spielen 1972 in München an und belegte dort die Plätze 7 und 9. Vier Jahre später, bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, erreichte er die Ränge 4 und 6. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann Falk Hoffmann schließlich Gold vom 10-Meter-Turm. Für diesen Erfolg wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1] 1977 erreichte er bei den Europameisterschaften vom Drei-Meter-Brett ebenfalls Rang 1. 1978 wurde er in beiden Disziplinen Vize-Weltmeister. Eine damals höchst umstrittene Entscheidung eines US-Schiedsrichters führte dazu, dass sein Hauptkonkurrent, der US-Amerikaner Greg Louganis, einen bereits gesprungenen – und misslungenen – Sprung wegen angeblicher schlechter Witterungsbedingungen wiederholen konnte.

1982 beendete Falk Hoffmann seine Karriere als Kunst- und Turmspringer und arbeitete vier Jahre an der Martin-Luther-Universität in Halle als Hochschullehrer. Im Anschluss an diese Arbeit wurde der Diplom-Sportlehrer Trainer in seinem alten Tätigkeitsbereich und trainierte unter anderem Melanie Frerk, die Junioren-Weltmeisterin wurde. Im Jahr 1999 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.

Nach dem Ende der DDR gründete Falk Hoffmann eine Handelsvertretung für Sportmode-Artikel in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Neben Fußball beim Halleschen FC spielte Falk Hoffmann Tennis beim Delitzscher Tennisclub 1921. Im Jahr 2002 wurde er hier Landesmeister Sachsens.

Er ist regional Coordinator bei der International Underwater Cave Rescue Recovery Organisation.

Literatur

Commons: Falk Hoffmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Diving pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Bundesarchiv Bild 183-J0419-0023-001, Falk Hoffmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0419-0023-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Falk Hoffmann Zentralbild Kluge 19-4-70 Halle: DDR-Hallenmeisterschaften im Wasserspringen- Erfolgreichster Aktiver der diesjährigen Titelkämpfe in Halle-Neustadt wurde Falk Hoffmann (SC Chemie Halle), der viermal zu Meisterehren kam. der 17 jährige gewann das Kunstspringen vom Einmeterbrett und verteidigte auch vom Dreimeterbrett seinen Vorjahrstitel mit Erfolg. Er sicherte sich noch "so nebenbei" beide Jugendmeistertitel.