Falcon Heavy

Falcon Heavy
Falcon Heavy
Falcon Heavy auf dem Startplatz LC-39A
TypSchwerlast-Trägerrakete
HerstellerVereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX
Statusim Einsatz
Aufbau
Höhe70 m
Durchmesser3,66 m
Startmassemax. 1421 t
Stufen2 Stufen und 2 Seitenbooster;
siehe technische Daten
Starts
Erststart6. Februar 2018
Starts11 (alle erfolgreich)
StartplatzLC-39A, Kennedy Space Center
Landungen9 Doppellandungen
LandeplatzCape Canaveral LZ-1 & LZ-2
Nutzlastkapazität
Kapazität LEO63.800 kg
Kapazität GTO26.700 kg

Die Falcon Heavy ist eine Schwerlast-Trägerrakete des US-amerikanischen Herstellers SpaceX. Sie besteht aus drei modifizierten, wiederverwendbaren Erststufen der Rakete Falcon 9 sowie einer Falcon-9-Zweitstufe. Der erste Testflug eines Prototyps fand am 6. Februar 2018 statt, der erste kommerzielle Einsatz im April 2019 (jeweils MESZ).

Mit einer Transportkapazität von bis zu 63,8 Tonnen ist die Falcon Heavy nach dem Space Launch System von Boeing die zweitstärkste im Einsatz stehende Trägerrakete. Zudem ist sie die stärkste auf dem Markt verfügbare Rakete, da das SLS wegen seines exorbitanten Preises nur für einzelne NASA-Raumfahrtmissionen hergestellt wird. Entgegen ursprünglichen Planungen wird die Falcon Heavy ausschließlich für unbemannte Missionen verwendet.

Einsatzprofile

Erdumlaufbahn

Die Falcon Heavy kann schwere Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportieren – im Gegensatz zur Falcon 9 auch direkt in eine geostationäre Bahn. Für eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) gibt SpaceX die maximale Nutzlast mit 63.800 kg an, für einen Geotransfer-Orbit (GTO) mit 26.700 kg.[1] Wenn die beiden Seitenbooster und ggf. die zentrale Erststufe geborgen werden sollen, sinkt die maximale Nutzlast, weil nicht die volle Brenndauer der Stufe ausgenutzt werden kann.

Ein besonders lukrativer Markt ist der Start von US-amerikanischen Militär- und Geheimdienstsatelliten.[2] Mit ihrem ersten Flug qualifizierte sich die Falcon Heavy für die Teilnahme an entsprechenden Ausschreibungen und mit dem dritten Flug im Juni 2019 für die Ausführung der seitdem gewonnenen Startaufträge.[3]

Zu anderen Himmelskörpern

Die Falcon Heavy kann Raumsonden auf den Weg zu anderen Himmelskörpern bringen. Für eine Mission zum Mars wird die maximale Nutzlast mit 16.800 kg angegeben, zum Pluto mit 3.500 kg.[1] Aufgrund der drei erfolgreichen ersten Flüge und nach einem zusätzlichen Audit erhielt die Rakete 2023 die Freigabe zum Transport großer NASA-Raumsonden. Bereits erfolgt sind der Start der Asteroidensonde Psyche und der Jupitersonde Europa Clipper; geplant sind Starts zweier schwerer Astrobotic-Mondlander. Im Rahmen des Artemis-Programms soll die Falcon Heavy auch die Mond-Raumstation LOP-G und deren Versorgungsraumschiff Dragon XL ins All bringen. Die NASA ist damit der bedeutendste Auftraggeber von Falcon-Heavy-Starts.[4][5]

Missionen zur Marsoberfläche waren unter der Bezeichnung Red Dragon mit unbemannten Dragon-2-Raumschiffen geplant; der erste Start hätte frühestens 2020 erfolgen sollen.[6] Dies wurde jedoch zugunsten des in Entwicklung befindlichen Starship verworfen, das besser für diesen Zweck geeignet sei.[7]

Weltraumtourismus

Zeitweise war auch im Gespräch, die Falcon Heavy für bemannte Dragon-2-Flüge einzusetzen. So sollte mit zwei Weltraumtouristen, deren Namen damals nicht veröffentlicht wurden (darunter der japanische Unternehmer Yusaku Maezawa), eine Mondumrundung durchgeführt werden. Als Starttermin wurde Ende 2018 angekündigt.[8] Am 5. Februar 2018, einen Tag vor dem Falcon-Heavy-Erstflug, gab der SpaceX-CEO Elon Musk bekannt, dass mit der Falcon Heavy keine bemannten Flüge mehr geplant sind.[9] Maezawa wollte stattdessen mit dem Starship-Flug Dear Moon den Mond umrunden.

Start- und Landeplätze

Als Hauptstartplatz für die Falcon Heavy verwendet SpaceX den Launch Complex 39A (LC-39A) des Kennedy Space Centers am Cape Canaveral in Florida. Er wurde 2014 für 20 Jahre gemietet.[10] Die erforderlichen Umbauten wurden teilweise zwischen den dort erfolgten Starts der Falcon 9 durchgeführt.[11] Vom LC-39A aus startete die Falcon Heavy am 6. Februar 2018 zu ihrem Erstflug.

Erster Spatenstich der Umbauarbeiten am SLC-4E

15 km entfernt betreibt SpaceX den Landing Complex 1 mit dem Falcon-9-Landeplatz Landing Zone 1 (LC-1). Um beide Booster der Falcon Heavy gleichzeitig landen zu können, wurde hier zusätzlich eine Landing Zone 2 (LZ2) angelegt.

Für polare Umlaufbahnen, die von Florida aus schwer erreichbar sind, begann SpaceX bereits 2011 mit dem Umbau des Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, von dem aus früher Titan-IVB-Raketen gestartet waren. Ursprünglich sollte dort der Falcon-Heavy-Erstflug stattfinden.[12] Stattdessen wird der SLC-4E nur für Falcon-9-Starts genutzt. Im April 2023 wurde bekannt, dass SpaceX den benachbarten Startkomplex 6 der Vandenberg SFB mieten wird, um von dort aus auch die Falcon Heavy von der US-Westküste starten zu können.[13]

Zusätzlich war der Bau eines dritten Startplatzes auf der SpaceX South Texas Launch Site im Süden von Texas geplant. Er hätte 2016 in Betrieb gehen sollen. Boca Chica liegt zweieinhalb Breitengrade näher am Äquator als Cape Canaveral, was etwas größere Nutzlasten bei GTO-Missionen ermöglichen würde.[14] Stattdessen wird dieses Gelände heute für Entwicklung und Test der neuen SpaceX-Rakete Starship und Super Heavy genutzt.

Für Wasserlandungen im Atlantik betreibt SpaceX zwei schwimmende Plattformen (Autonomous spaceport drone ship) an der US-Ostküste und eins an der Westküste.[15]

Entwicklung

Verschiebungen des Erststarts der Falcon Heavy

Bereits 2005, als die Falcon 9 noch im frühen Entwicklungsstadium war, strebte SpaceX den Bau einer stärkeren Variante mit zwei zusätzlichen Boostern an.[16] 2009 stellte Elon Musk einen Erstflug der Falcon Heavy für 2012 in Aussicht.[17] Zwei Jahre später wurde ein Start für 2013 angekündigt,[18] der sich jedoch wegen Verzögerungen in der Entwicklung Jahr für Jahr weiter verschob.[19] Als Grund nannte Elon Musk die Komplexität des Projekts, die man stark unterschätzt habe. Der Wechsel von einem auf drei cores sei „schockierend kompliziert“ gewesen.[20] „Wir waren in der Hinsicht ziemlich naiv.“[21]

Während die Falcon 9 zu immer stärkeren Versionen weiterentwickelt wurde, vergrößerte sich auch die geplante Nutzlastkapazität der Falcon Heavy. 2006 veröffentlichte SpaceX erstmals Leistungsdaten und gab maximal 25 Tonnen Nutzlast für den Transport in eine niedrige Erdumlaufbahn an[22] – etwas mehr, als seit 2015 mit der Falcon 9 v1.2 möglich ist. 2011 hatte sich diese Zahl auf 53 Tonnen erhöht.[23] Im April 2016 stieg sie auf 54,4 Tonnen[24][25] und im April 2017 weiter auf 63,8 Tonnen.[26][27] Entsprechend stieg auch die Kapazität für den Transport in eine geostationäre Transferbahn.

Erststart der Falcon Heavy am 6. Februar 2018

Im August 2017 war schließlich je ein Exemplar der Erststufe und beider Booster fertiggestellt, und die drei Komponenten wurden einzeln getestet.[28] Der bei SpaceX übliche Triebwerkstest der fertigen Rakete fand am 24. Januar 2018 auf der Startrampe 39A statt.[29] Am 6. Februar gelang von dort nach zwei Stunden witterungsbedingter Verzögerung der Erstflug. Als „Nutzlast“ wurde ein Tesla-Roadster-Elektroauto (Leergewicht etwa 1200 kg) aus dem Besitz von Elon Musk in eine Erde-Mars-Bahn um die Sonne gebracht.[30][31] Die Entwicklungskosten für die Rakete bis zu diesem Zeitpunkt schätzte Elon Musk auf über 500 Mio. US-Dollar. Sie seien vollständig durch das Unternehmen finanziert worden, ohne staatliche Zuschüsse.[32]

Aufbau und Funktionsweise

Falcon Heavy (rechts) im Vergleich mit Falcon 1 (links) und Falcon 9

Gesamtsystem

Die Falcon Heavy ist eine zweistufige Rakete mit zwei zusätzlichen Seitenboostern, die der ersten Stufe ähneln. Ihr Aufbau entspricht damit der 10–15 Jahre älteren Delta IV Heavy.

Die vier Teile der Falcon Heavy werden von insgesamt 28 Merlin-1D-Raketentriebwerken angetrieben. Alle Triebwerke sind mehrfach zündbar; hierzu wird ein hypergoles Gemisch aus Triethylaluminium und Triethylboran (sog. TEA-TEB) verwendet.[33] Als Treibstoff kommt jeweils gekühltes RP-1 zum Einsatz, ein hochraffiniertes Kerosin. Als Oxidator dient extrem tiefgekühlter Flüssigsauerstoff mit einer Temperatur von etwa −207 °C. Diese Tiefkühlung des Sauerstoffs ist eine Besonderheit der Falcon-Raketen und mitentscheidend für deren Wiederverwendbarkeit, weil sie die Dichte des Sauerstoffs um etwa 8 Prozent erhöht. So kann zusätzlicher Treibstoff und Oxidator geladen werden, der für die Landung benötigt wird.[34][35]

Eine weitere Besonderheit der Falcon-Raketen ist die vollkommen zerstörungsfreie Stufentrennung: Anders als bei herkömmlichen Raketen werden die Booster und die zweite Stufe nicht mit Sprengladungen, sondern durch pneumatische Vorrichtungen gelöst und weggestoßen. Dies vereinfacht die Wiederverwendung und ermöglicht einen Vorabtest der Trennvorrichtung.[36][37]

Die erste gebaute und geflogene Falcon Heavy war ein Unikat. Sie basierte auf den Falcon-9-Versionen Block 3 und Block 4, während die endgültige, kommerziell eingesetzte Heavy-Rakete von der leistungsstärkeren Version Block 5 abgeleitet ist.[38][39][40]

Eines der Triebwerke der ersten Falcon Heavy in der Montage

Erste Stufe und Booster

Der untere Teil der Falcon Heavy besteht aus einer modifizierten Falcon-9-Erststufe, an der seitlich zwei weitere modifizierte Falcon-9-Erststufen befestigt sind. Die mittlere Komponente nennt SpaceX center core („zentraler Kern“) und die Seitenteile side cores („Seitenkerne“). Die Bezeichnungen „erste Stufe“ und „Booster“ werden hingegen unterschiedlich gebraucht. In diesem Artikel ist mit „Erststufe“ nur der center core gemeint und „Booster“ bezeichnet nur die side cores.

Die mittlere Einheit wurde laut Elon Musk „(fast) vollständig überarbeitet“ und strukturell verstärkt, um die von den Boostern ausgeübten Kräfte aufnehmen zu können.[41] Jede der drei Komponenten verfügt – wie die Falcon-9-Erststufe – über einen Kranz von acht Triebwerken mit einem neunten Triebwerk in der Mitte; SpaceX nennt diese Anordnung Octaweb. Alle Triebwerke sind mittels hydraulischer Aktoren schwenkbar, um die Flugrichtung zu steuern. Den Schub gibt SpaceX mit insgesamt 22.819 kN in Meereshöhe und 24.681 kN im Vakuum an; dies entspricht etwa 845 bzw. 914 kN für jedes der 27 Triebwerke.[1] Durch die große Anzahl von Triebwerken soll eine hohe Zuverlässigkeit erreicht werden, weil es in den meisten Fällen möglich sein soll, den Ausfall eines oder mehrerer Triebwerke zu kompensieren. Zudem können durch Serienproduktion in hohen Stückzahlen Design- und Herstellungsfehler schneller erkannt und korrigiert werden.[42]

Beim Start zünden alle 27 Triebwerke gleichzeitig; zwei Sekunden später werden die Festhalteklammern der Startvorrichtung gelöst und die Rakete hebt ab.[43][44] Für den weiteren Verlauf war ursprünglich geplant, die Erststufe mit Treibstoff von den Boostern zu versorgen (propellant crossfeed), sodass zuerst der Treibstoff der Booster aufgebraucht wird und diese zur Gewichtsersparnis möglichst früh abgeworfen werden können.[45][46] Diese technisch komplizierte Lösung wurde jedoch verworfen. Stattdessen wird kurz nach dem Start der Schub der Erststufe reduziert, während die beiden Booster zunächst mit voller Leistung arbeiten.[1] Um den Zeitpunkt der maximalen aerodynamischen Belastung (Max-Q) herum und kurz vor dem Abtrennen der Booster wird deren Leistung ebenfalls reduziert.

Landung der beiden Booster am 6. Februar 2018

Im Falle einer wiederverwendbaren Konfiguration werden die Booster etwa 150 Sekunden nach dem Abheben abgetrennt, kehren selbstständig in die Nähe des Startplatzes zurück und landen dort auf ihren vier ausklappbaren Beinen. Nach ungefähr einer weiteren Minute trennt sich die Erst- von der Zweitstufe und landet anschließend auf einem der Drohnenschiffe im Ozean.[47][48] Wie bei der Falcon 9 werden dazu die Triebwerke jeweils dreimal gezündet – zunächst zum Abbremsen und ggf. zur Umkehr der Flugrichtung (boostback burn) und dann zum erneuten Abbremsen beim Wiedereintritt in die Atmosphäre (reentry burn); Letzteres verhindert Überhitzung und strukturelle Überlastung durch atmosphärische Reibung. Schließlich brennen nochmals 1–3 Triebwerke während des letzten Flugabschnitts (landing burn) bis zum weichen Aufsetzen auf dem Landeplatz. Während des gesamten Vorgangs wird die Fluglage durch stickstoffbetriebene Kaltgastriebwerke (nitrogen thrusters, ugs. „Steuerdüsen“) gesteuert, beim Abstieg durch die Atmosphäre zusätzlich auch durch vier Gitterflossen (grid fins) aus Titan. Die Gitterflossen der Booster wurden gegenüber der Falcon 9 verändert, weil die Booster mit einer konischen Abdeckung versehen sind, die ihre Aerodynamik beeinflusst.[49]

In der nicht wiederverwendbaren Variante entfallen die Gitterflossen und Landebeine. Eine dritte Möglichkeit ist die teilweise Wiederverwendung; hierbei landen nur die beiden Seitenbooster, entweder an Land oder auf zwei Drohnenschiffen.[50][51]

Je weniger Treibstoff und Material für Landungen mitgeführt werden muss, desto höher ist die erreichbare Endgeschwindigkeit und damit die Transportleistung der Rakete. Am ungünstigsten ist die Landung an Land; der Rückflug dorthin benötigt relativ viel Treibstoff.

Zwischenstufe

Oben auf der ersten Stufe ist die Zwischenstufe (interstage) fest montiert. Sie verbindet die beiden Stufen und umhüllt die Triebwerksdüse der Zweitstufe. Die Zwischenstufe besteht hauptsächlich aus einer Röhre aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff in Aluminiumwabenkern-Sandwichbauweise.[52] Auch die Zwischenstufe wurde bei der Falcon Heavy verstärkt.[41]

Zweite Stufe und Nutzlastsektion

Die zweite Stufe der Falcon Heavy war beim ersten gebauten Exemplar identisch mit der Zweitstufe der Falcon 9.[53] Sie verfügt über ein Merlin-1D-Vakuumtriebwerk (kurz MVac-D), das sich von den 27 Triebwerken an der Unterseite der Rakete durch eine größere Ausströmdüse unterscheidet. Für die kommerziell angebotene Falcon Heavy gibt SpaceX eine Triebwerksleistung von 934 kN und eine Brenndauer von bis zu 397 Sekunden an.[1] Diese kann durch Abschalten und Neuzünden des Triebwerks in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt werden, um komplexe Bahnmanöver zu fliegen.

Anfangs wurde angestrebt, auch die zweite Stufe wiederverwendbar zu gestalten.[54] Später wurde dieser Plan zunächst aufgegeben; dann wurde für 2018 ein Landeversuch mit der zweiten Stufe im Meer angekündigt,[55][56] der aber nicht stattfand.

Auf der zweiten Stufe wird mit einem Adapter die Nutzlast angebracht, welche von einer zweiteiligen Verkleidung (fairing) aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff[52] umhüllt und geschützt wird. Wegen der erheblichen Herstellkosten von je 6 Mio. US-Dollar arbeitete SpaceX bereits seit Mitte der 2010er Jahre daran, auch die Nutzlastverkleidung wiederverwenden zu können. Sie wurde mit einem eigenen Steuerungssystem mit Kaltgastriebwerken und mit einem lenkbaren Fallschirm versehen. Spezialschiffe bergen sie nach einer Wasserung aus dem Meer. Die erste Wiederverwendung in der Raumfahrtgeschichte gelang SpaceX im November 2019 mit einer Verkleidungshälfte, die zuvor beim Start des Satelliten Arabsat-6A mit einer Falcon Heavy eingesetzt worden war. Bis Anfang 2021 wurde auch versucht, die Verkleidungshälften mit den Schiffen GO Ms. Tree und GO Ms. Chief direkt aus der Luft in einem großen Netz aufzufangen.

Für größere Nutzlasten ist eine verlängerte Variante der Nutzlastverkleidung in Entwicklung.[57] Denkbar wäre auch eine Erhöhung der Transportleistung durch Verlängerung der zweiten Stufe, insbesondere falls sich die Fertigstellung des Nachfolgemodells Starship und Super Heavy verzögern sollte.[58]

Technische Daten

Höhe70 m[1]Schub Erststufe + Booster22.819–24.681 kN
Durchmesser (einer Stufe)3,66 mSchub Zweitstufe934 kN
Durchmesser Nutzlastverkleidung5,2 m[42]max. Nutzlast LEO163.800 kg
Breite an der Basis12,2 m[1]max. Nutzlast GTO126.700 kg
Maximale Startmasse1.421 t[1]max. Nutzlast Mars16.800 kg
Treibstoff (alle Stufen)RP-1max. Nutzlast Pluto23.500 kg
Oxidator (alle Stufen)fl. Sauerstoff 1 Ab Cape Canaveral mit 28,5° Bahnneigung
 2 Im direkten Anflug ohne Swing-by-Manöver
DruckmittelHelium

Preisgestaltung

Der Preis für die Buchung eines Falcon-Heavy-Starts lag im Jahr 2011 bei 80–125 Millionen US-Dollar[59] und stieg bis 2018 auf 90–150 Millionen US-Dollar. Damit lag er um etwa 50 % über dem für die Falcon 9, bei fast dreifacher Leistung. Der Grund für den unterproportionalen Preiszuwachs liegt im höheren Anteil wiederverwendbarer Komponenten.

Für den Transport von bis zu 8 Tonnen Nutzlast in eine geostationäre Transferbahn gibt SpaceX auf der Firmenwebsite einen Preis von 90 Mio. US-Dollar an.[60] Ungefähr 95 Mio. US-Dollar soll der Start laut Elon Musk kosten, wenn die beiden Booster auf je einem Autonomous spaceport drone ship landen und die zentrale Erststufe nicht wiederverwendet wird.[61] Die maximale Nutzlast soll in dieser Konfiguration etwa 10 % niedriger sein als bei einer Einwegnutzung der Booster.

Den Startpreis für eine komplett nicht wiederverwendbare Falcon Heavy, die die volle Transportkapazität bietet, gab Elon Musk mit 150 Millionen US-Dollar an.[62]

Die Falcon Heavy ist damit weitaus günstiger als die zweitstärkste verfügbare Trägerrakete, die Delta IV Heavy mit etwa 400 Mio. US-Dollar pro Start. Für die Beförderung der größtmöglichen Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn ergeben sich rein rechnerisch etwa 2.350 Dollar pro kg mit der Falcon Heavy im Vergleich zu 13.900 Dollar/kg mit der Delta IV Heavy und 2.720 Dollar/kg mit der Falcon 9. Die Falcon Heavy ist in dieser Hinsicht die preiswerteste Rakete auf dem Markt.[63][60] Die geplante Rakete Starship und Super Heavy mit wiederverwendbarer Oberstufe soll nochmals wesentlich kostengünstiger sein.[64][65][66]

Starts

Abgesagte Starts

Wegen der Verzögerungen bei der Entwicklung der Falcon Heavy entschlossen sich mehrere Kunden, ihre Satelliten mit anderen Raketen zu starten.

Den ersten Auftrag für einen kommerziellen Start der Falcon Heavy erteilte Intelsat im Jahr 2012.[67] Der 6,8 Tonnen schwere Kommunikationssatellit Intelsat 35e sollte in eine geostationäre Transferbahn abgesetzt werden. Verbesserte Leistungsdaten der Falcon 9 ermöglichten es, die Mission auf Letztere umzubuchen; der Start erfolgte schließlich am 5. Juli 2017 vom Kennedy Space Center Launch Complex 39 unter voller Ausnutzung der Falcon-9-Leistungsreserven.[68]

Inmarsat plante den Start von drei schweren Kommunikationssatelliten mit der Falcon Heavy.[69] Einer davon wurde auf die Falcon 9 umgebucht und fand am 5. Mai 2017 statt, ein weiterer am 28. Juni 2017 mit einer Ariane 5.[70][71] Auch der 6,4 Tonnen schwere ViaSat-2 startete im Juni 2017 mit einer Ariane 5 anstatt – wie geplant[72] – mit der Falcon Heavy.

Durchgeführte Starts

Die Falcon Heavy startete bislang elfmal. Alle elf Starts waren in Bezug auf das Missionsziel – das Aussetzen der Nutzlasten in die gewünschten Umlaufbahnen – erfolgreich. Ebenso gelangen alle Landungen der beiden Seitenbooster. Die Erststufe ging bei den ersten drei Flügen verloren; bei den übrigen war keine Landung geplant.

Lfd. Nr.Datum (UTC)Erststufe, Booster1StartplatzMissionsbezeichnung
Nutzlast
Art der NutzlastNutzlast in kg2Orbit3
2018
16. Feb. 2018
20:45[73]
B1033
B1023.2
B1025.2
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon Heavy Demo
Tesla Roadster[74]
Elektroauto als Massesimulatorca. 1250[75]elliptische Sonnenumlaufbahn im Bereich von Erd- bis Marsorbit[31]

Demonstrationsflug; erfolgreiche Landung beider Seitenbooster auf den Landezonen 1 und 2 der Cape Canaveral Air Force Station; Bruchlandung der Erststufe neben dem Drohnenschiff Of Course I Still Love You im Atlantik, weil zu wenig Zündflüssigkeit (TEA-TEB) vorhanden war und nur eines von drei Triebwerken zündete.[33][76] (Foto: Der Tesla Roadster mit der Puppe „Starman“ nach dem Start; im Hintergrund die Erde)

2019
211. April 2019
22:35[77]
B1055
B1052.1
B1053.1
KSC LC-39ASaudi-Arabien Arabsat-6AKommunikationssatellit6465[78]hochelliptische geostationäre Transferbahn (GTO), Apogäum ca. 90.000 km

Erster kommerzieller Start; erster Falcon-Heavy-Start der Raketenversion Block 5 mit 10 % mehr Schub; erfolgreiche Dreifachlandung, wie beim Erstflug auf den Landezonen 1 und 2 und der schwimmenden Plattform Of Course I Still Love You. Wegen starken Seegangs kippte die Erststufe jedoch beim Rücktransport um und zerbrach; nur das untere Drittel konnte geborgen werden.[79][80] (Foto: Landung der beiden Booster)

325. Juni 2019
06:30
B1057
B1052.2
B1053.2[81]
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten STP-2, ELaNa XV
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DSX,
Taiwan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Formosat 7A–7F,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GPIM,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich OTB 1,
15 weitere Kleinsatelliten
militärische und wissenschaftliche Forschungssatelliten
600
6 × 278
180
138
ca. 260

MEO
LEO
LEO
LEO
LEO

Bislang komplexester Falcon-Flug mit vier Zündungen des Zweitstufentriebwerks und 20 separaten Nutzlastauswürfen in drei Orbitgruppen. Erfolgreiche Landung beider Seitenbooster auf den Landezonen 1 und 2; Bruchlandung der Erststufe im Meer wegen Triebwerksschaden infolge einer planmäßig extrem hohen Landegeschwindigkeit. Erstmals gelang das Auffangen einer Nutzlastverkleidungshälfte mit dem Spezialschiff GO Ms. Tree.[82][83] (Foto: Die Falcon Heavy am Tag vor dem Start)

2022
41. Nov. 2022
13:41
B1066
B1064.1
B1065.1
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten USSF-44
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 339, 340, 341
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LINUSS1 und 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LDPE-2

Militärsatelliten
Technologieerprobung
Nutzlasthalterung
geosynchrone Umlaufbahn

Erste NSSL-Mission der Falcon Heavy (National Security Space Launch), nachdem mit den drei erfolgreichen Erstflügen die Zulassung dafür erworben wurde.[3] Landung der beiden Booster auf den Landezonen 1 und 2. Eine Landung der Erststufe war nicht geplant, weil die Beschleunigung der Zweitstufe für einen Transport bis in die geosynchrone Umlaufbahn nicht genug Treibstoff übrig ließ.[84] (Foto: USSF-44 kurz nach dem Abheben)

2023
515. Jan. 2023
22:56[85]
B1070
B1064.2
B1065.2
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten USSF-67
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 342
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LDPE-3A

Militärsatellit
Nutzlasthalterung
geosynchrone Umlaufbahn
Zweite NSSL-Mission der Falcon Heavy; planmäßige Landung der Booster auf den Landezonen 1 und 2; eine Landung der Erststufe war nicht geplant.[86]
61. Mai 2023
00:26[87]
B1068
B1052.3
B1053.3[88]
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten ViaSat-3 Americas
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aurora 4A
Indonesien G-Space 1
Kommunikationssatellit
Kommunikationssatellit
Mehrzwecksatellit
6418
300
22
geostationäre Umlaufbahn

Erstmals brachte eine Falcon Heavy ihr Nutzlasten bis in eine geostationäre Umlaufbahn, was zusätzlichen Treibstoff für das Einschwenken auf die Äquatorialbahn und die Anhebung des Perigäums auf eine Kreisbahn erfordert. Erstmals wurde daher auch keine Landung der Booster versucht.[89]

729. Juli 2023
03:04[90]
B1074
B1064.3
B1065.3
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten EchoStar 24 (Jupiter 3)Kommunikationssatellitca. 9200hohe geostationäre Transferbahn, Perigäum 8001 km[91]
Bislang schwerster gestarteter geostationärer Satellit; Landung der Falcon-Heavy-Seitenbooster auf den Landezonen 1 und 2 der Cape Canaveral Space Force Station; planmäßig keine Landung der Erststufe, da ihre ganze Leistung für die Beschleunigung des Satelliten benötigt wurde.[90]
813. Okt. 2023
14:19
B1079
B1064.4
B1065.4
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten PsycheAsteroidensonde2747[92]
Erster Falcon-Heavy-Start für die NASA, die Hauptkundin für diese Rakete. Landung der Booster auf den Landezonen 1 und 2; eine Landung der Erststufe war nicht geplant. Die Sonde wurde in eine Fluchtbahn gestartet.[93]
929. Dez. 2023
01:07
B1084
B1064.5
B1065.5
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten X-37B OTV-7Raumgleiter6350[94]hochelliptische Umlaufbahn[95]

Erstmals wurde ein X-37-Raumgleiter in eine hochelliptische statt einer niedrigen Erdumlaufbahn gebracht (etwa 300 × 39.000 km Höhe, ähnlich einer geosynchronen Transferbahn). Die zum fünften Mal eingesetzten beiden Booster landeten wieder auf den Landezonen 1 und 2.[96]

2024
1025. Juni 2024
21:26
B1087
B1072.1
B1086.1
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten GOES-UWettersatellit5192[97]geostationäre Umlaufbahn
1114. Okt. 2024
16:06
B1089
B1064.5
B1065.5[98]
KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten Europa ClipperRaumsonde6065Fluchtbahn

Mit etwa 40.000 km/h erreichte die Zweitstufe die bislang höchste Geschwindigkeit einer Falcon-Rakete.[99] Eine Landung der Seitenbooster oder der Erststufe wurde nicht versucht. (Video: Europa Clipper wird von der Zweitstufe getrennt)

Geplante Starts

Datum (UTC)
frühestens
Erststufe, BoosterStartplatzMissionsbezeichnung
Nutzlast
Art der NutzlastNutzlast in kg2Orbit3
2025
frühestens
Herbst 2025[100]
KSC LC-39AGriffin Mission One
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Griffin
CLPS-Mission
Mondlander
Fluchtbahn
2026
2026[101]KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Grace Roman Space TelescopeWeltraumteleskop
2026[102]KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten Astrobotic-MondlanderFluchtbahn
nach 2026
ca. Ende 2027[103]KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten LOP-G HALO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LOP-G PPE
Raumstationmodulehoher Erdorbit
2028[104][105]KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten GLS (Dragon XL)Versorgungsraumschiffhoher Erdorbit[106]
2029[107][104][105]KSC LC-39AVereinigte StaatenVereinigte Staaten GLS (Dragon XL)
Kanada LOP-G GERS
Versorgungsraumschiff
Roboterarm
hoher Erdorbit[106]
1 
Seriennummern; der Zusatz .1 oder .2 steht für den ersten bzw. zweiten Flug desselben Bauteils.
2 
Startmasse der Nutzlast einschließlich mitgeführtem Treibstoff (wet mass).
3 
Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll; nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast.

Vergleich mit anderen Schwerlastraketen

Die stärksten derzeit verfügbaren oder in Entwicklung befindlichen Trägerraketen für den Transport in niedrige Erdumlaufbahnen (LEO) sind:

RaketeHerstellerStufenSeiten­boostermax. Nutzlastwieder­verwendbarbemannte Missionenorbitaler Erstflug
LEOGTO
StarshipVereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX2250 t
> 120 t1
> 21 t[108]
(> 100 t2)
voll­ständiggeplantStarlink v3, 2024 (angestrebt)
CZ-9China Volksrepublik CALT2–3150 t
100 t1
> 50 t
> 35 t1
Erststufenicht geplantca. 2033 (geplant)
SLS Block 1BVereinigte StaatenVereinigte Staaten Boeing22105 t> 42 tneingeplantArtemis 4, 2028 (geplant)
SLS Block 1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boeing22≫ 095 t> 27 tneingeplantArtemis 1, 2022
CZ-10China Volksrepublik CASC32≫ 070 t> 25 tneingeplant2027 (geplant)
Falcon HeavyVereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX22≫ 064 t> 27 tErst­stufe,
Seitenbooster,
Nutzlast­verkleidung
nicht geplantFH Demo, 2018
New GlennVereinigte StaatenVereinigte Staaten Blue Origin2≫ 045 t1> 13 t1Erst­stufegeplant2024 (angestrebt)
Angara A5VRusslandRussland Chrunitschew34≫ 037,5 t> 12 tneingeplant2027 (angestrebt)
Terran RVereinigte StaatenVereinigte Staaten Relativity Space2≫ 033,5 t
≫ 023,5 t1

> 05,5 t1
Erst­stufenicht geplant⁠2026 (angestrebt)
VulcanVereinigte StaatenVereinigte Staaten ULA20–6≫ 027 t> 14,5 tneinunklar3Peregrine M1, 2024
CZ-5China Volksrepublik CASC2–34≫ 025 t> 14 tneinnicht geplantShijian 17, 2016
1 
Maximale Nutzlast bei Wiederverwendung aller wiederverwendbaren Komponenten. Ohne Wiederverwendung wäre eine wesentlich größere Nutzlast möglich, beim Starship mehr als 150 t (angestrebt 250 t).
2 
Bei Wiederbetankung im Orbit.
3 
Im Jahr 2016 kündigte ULA an, die Vulcan zusammen mit einer neuen Oberstufe für bemannte Missionen zertifizieren zu wollen, was später aber nicht mehr aktiv weiterverfolgt wurde. Bislang (Stand: Anfang 2023) sind keine bemannten Starts geplant, allerdings besteht daran Interesse.

Literatur

  • Eugen Reichl: Private Raumfahrtprojekte, Motorbuchverlag, 2013, ISBN 978-3-613-03526-3
  • Falcon Heavy. In: Bernd Leitenberger: US-Trägerraketen, Edition Raumfahrt, 2. Auflage von 2016, ISBN 978-3-7392-3547-9, S. 542–545
Commons: Falcon Heavy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Falcon Heavy. SpaceX, abgerufen am 14. Februar 2018 (englisch).
  2. Eric Berger: Four rocket companies are competing for Air Force funding, and it is war. In: Ars Technica. 13. August 2019, abgerufen am 13. August 2019: „As the US military pays a premium for launch contracts to its nine reference orbits, this guaranteed revenue is extremely valuable to US companies aspiring to run a profitable launch business.“
  3. a b Sandra Erwin: Falcon Heavy’s first commercial launch to pave the way for reusable rockets in national security missions. In: Spacenews. 25. März 2019, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  4. Stephen Clark: SpaceX’s Falcon Heavy rocket is about to become a workhorse for NASA. Ars Technica, 10. Oktober 2023
  5. Chris Bergin: Dragon XL revealed as NASA ties SpaceX to Lunar Gateway supply contract. Nasaspaceflight.com, 27. März 2020.
  6. Wolfgang Reszel: SpaceX: „Red Dragon“-Start um zwei Jahre verschoben. 19. Februar 2017, abgerufen am 16. Mai 2017.
  7. Loren Grush: Elon Musk suggests SpaceX is scrapping its plans to land Dragon capsules on Mars. In: The Verge. 19. Juli 2017, abgerufen am 6. November 2017.
  8. SpaceX to Send Privately Crewed Dragon Spacecraft Beyond the Moon Next Year. SpaceX, 27. Februar 2017, abgerufen am 16. Mai 2017 (englisch).
  9. Jeff Foust: SpaceX no longer planning crewed missions on Falcon Heavy. 5. Februar 2017, abgerufen am 7. Februar 2017 (englisch).
  10. Bob Granath: NASA, SpaceX Sign Property Agreement for Historic Launch Pad. NASA, 22. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2018; abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov
  11. Chris Gebhardt: SpaceX aims for late-December launch of Falcon Heavy werk= NASASpaceFlight.com. Abgerufen am 6. November 2017 (amerikanisches Englisch).
  12. SpaceX Breaks Ground on Launch Site for Falcon Heavy. SpaceX, 13. Juli 2011, abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).
  13. Chris Bergin: SpaceX SLC-6 takeover to mark a new chapter for a famous pad. In: NASASpaceFlight.com. 27. April 2023, abgerufen am 27. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  14. Amy Svitak: Falcon 9 Performance: Mid-size GEO? (Memento vom 11. Januar 2018 im Internet Archive). Aviation Week, 8. März 2014.
  15. Just Read the Instructions. Abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  16. June 2005 through September 2005 Update, SpaceX-News.
  17. Shit Elon Says – Transcript – Elon Musk on the future of SpaceX (Memento vom 15. März 2017 im Internet Archive). shitelonsays.com, Mitschnitt von der Mars Society Conference, Boulder, Colorado; abgerufen am 14. Februar 2018.
  18. Ryan Rakib: F9/Dragon: Preparing for ISS. In: SpaceX. 15. August 2011, abgerufen am 6. November 2017.
  19. Stephen Clark: Launch Schedule. Spaceflight Now, 2. März 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2018; abgerufen am 2. März 2018 (englisch).
  20. Stephen Clark: Musk previews busy year ahead for SpaceX. Spaceflight Now, 4. April 2017.
  21. Christian Davenport: Elon Musk is set to launch his Falcon Heavy rocket, a flamethrower of another sort. The Washington Post, 30. Januar 2018.
  22. Erik Seedhouse: SpaceX’s Dragon: America’s Next Generation Spacecraft, Seite 150. Springer 2015; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  23. SpaceX-Broschüre (Memento vom 9. August 2011 im Internet Archive), Seite 5, Juni 2011(PDF).
  24. Capabilities & Services (Memento vom 4. April 2016 im Internet Archive), SpaceX.
  25. Capabilities & Services (Memento vom 30. April 2016 im Internet Archive), SpaceX.
  26. Capabilities & Services (Memento vom 31. März 2017 im Internet Archive), SpaceX.
  27. Capabilities & Services (Memento vom 11. April 2017 im Internet Archive), SpaceX.
  28. Falcon Heavy’s 3 first stage cores have all completed testing at our rocket development facility in McGregor, TX. Twitter-Nachricht von SpaceX, 2. September 2017.
  29. Watch the Falcon Heavy roar to life. spaceflightnow.com, 24. Januar 2018.
  30. Sean O'Kane: SpaceX will Verwenden Sie den ersten Falcon Heavy, um einen Tesla Roadster zum Mars zu schicken, sagt Elon Musk, The Verge, 1. Dezember 2017.
  31. a b Alan Chamberlin: HORIZONS Web-Interface. Abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch, als Target Body -143205 eingeben und auf Generate Ephemeris klicken.).
  32. Michael Sheetz: Elon Musk wants 'a new space race,' says new SpaceX rocket can launch payloads as far as Pluto. CNBC, 6. Februar 2018.
  33. a b Elon Musk celebrates successful Falcon Heavy rocket launch auf YouTube, Minute 1:10–2:20.
  34. Sarah Zhang: SpaceX Keeps Aborting Liftoffs Because Rocket Fuel Is Tricky. Wired, 3. Februar 2018.
  35. Interplanetary Transport System – Booster. spaceflight101.com, abgerufen am 13. Februar 2018.
  36. Falcon Heavy Test Flight, Youtube-Video von SpaceX, Minute 16:18-16:26: At this point the pneumatic separation system on the center core will unlock the two side boosters and push them away.
  37. How does SpaceX build its Falcon 9 reusable rocket?. Science Focus, 26. September 2017.
  38. Frank Wunderlich-Pfeiffer, Werner Pluta: Falcon-Heavy-Rakete gestartet: „Verrückte Dinge werden wahr“. golem.de, 7. Februar 2018.
  39. Elon Musk Press Conference Successful Falcon Heavy Launch auf YouTube, Minute 8:30–8:50.
  40. Elon Musk Press Conference Successful Falcon Heavy Launch auf YouTube, Minute 18:45–18:55: We’ve got the STP mission … where everything’s on block 5.
  41. a b Elon Musk im Interview mit Loren Grush: Elon Musk on how Falcon Heavy will change space travel. Youtube-Video von The Verge, 7. Februar 2018. Minute 1:35–2:10.
  42. a b Falcon User's Guide, Seite 1–4. SpaceX, Januar 2019.
  43. Chris Gebhardt: Falcon Heavy soars; SpaceX lands critical NASA double asteroid redirect launch. In: Nasaspaceflight.com. 12. April 2019, abgerufen am 19. April 2019.
  44. Stephen Clark: Launch timeline for Falcon Heavy’s second flight. In: Spaceflight Now. 17. April 2019, abgerufen am 19. April 2019.
  45. John K., Jr. Strickland: The SpaceX Falcon Heavy Booster. National Space Society, September 2011, archiviert vom Original am 8. Juli 2015; abgerufen am 24. November 2012 (englisch).
  46. SpaceX Announces Launch Date for the World’s Most Powerful Rocket. SpaceX, 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011 (englisch).
  47. Arabsat-6A Mission. (PDF) SpaceX, April 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  48. Eric Berger: SpaceX details its plans for landing three Falcon Heavy boosters at once. In: Ars Technica. 11. Januar 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017 (englisch).
  49. Elon Musk Press Conference Successful Falcon Heavy Launch, ab Minute 19:45 (Youtube-Video).
  50. Eric Ralph: How SpaceX Falcon Heavy undercuts its competition three-fold. In: Teslarati. 13. Februar 2018, abgerufen am 12. April 2019.
  51. Stephen Clark: New drone ship under construction for SpaceX rocket landings. In: Spaceflight Now, 14. Februar 2018.
  52. a b Evan Milberg: SpaceX Falcon Heavy Launch Holds Promise for Carbon Fiber Composites (Memento desOriginals vom 15. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/compositesmanufacturingmagazine.com. Composites Manufacturing Magazine, 12. Februar 2018.
  53. Falcon Heavy Test Flight, Minute 3:44–3:50; Youtube-Video vom 6. Februar 2018.
  54. Chris Bergin: Musk ambition: SpaceX aim for fully reusable Falcon 9. nasaspaceflight.com, 12. Januar 2009.
  55. Stephen Clark: SpaceX flies rocket for second time in historic test of cost-cutting technology. Spaceflight Now, 31. März 2017.
  56. Eric Raph: SpaceX will attempt Falcon 9 upper stage landings in 2018, says Shotwell. Teslarati, 26. September 2017.
  57. News Analysis | With Pentagon award, SpaceX joins the establishment. Spacenews, 7. August 2020.
  58. Twitter-Nachricht von Elon Musk, 12. Februar 2018.
  59. Stephen Clark: SpaceX enters the realm of heavy-lift rocketry. Spaceflight Now, 5. April 2011.
  60. a b Capabilities & Services. SpaceX, abgerufen am 14. Februar 2018.
  61. Elon Musk: Side boosters landing on droneships & center expended is only ≈10% performance penalty vs fully expended. Cost is only slightly higher than an expended F9, so around $95M. In: @elonmusk/Twitter. 12. Februar 2018, abgerufen am 14. Februar 2018 (englisch).
  62. Elon Musk: The performance numbers in this database are not accurate. In process of being fixed. Even if they were, a fully expendable Falcon Heavy, which far exceeds the performance of a Delta IV Heavy, is $150M, compared to over $400M for Delta IV Heavy. In: @elonmusk/Twitter. 12. Februar 2018, abgerufen am 14. Februar 2018 (englisch).
  63. Surplus Missile Motors: Sale Price Drives Potential Effects on DOD and Commercial Launch Providers. U.S. Government Accountability Office, August 2017. Im Full Report (PDF) auf Seite 30.
  64. Mike Wall: SpaceX's Starship May Fly for Just $2 Million Per Mission, Elon Musk Says. Space.com, 6. November 2019.
  65. Making Life Multiplanetary. Präsentation von Elon Musk auf dem International Astronautical Congress in Adelaide, 29. September 2017 (Youtube-Video) ab Minute 25.
  66. Making Life Multiplanetary, Seite 18. SpaceX, September 2017, abgerufen am 14. Februar 2018.
  67. Stephen Clark: SpaceX signs first commercial customer for Falcon Heavy. Spaceflight Now, 29. Mai 2012, abgerufen am 11. Oktober 2013 (englisch).
  68. Falcon 9 Outperforms Expectations in Recent Orbital Delivery with Intelsat 35e. spaceflight101.com, 7. Juli 2017.
  69. Peter B. de Selding: Inmarsat Books Falcon Heavy for up to Three Launches. spacenews.com, 2. Juli 2014.
  70. Inmarsat Satellite switches from Falcon Heavy to Ariane 5, Falcon 9 Return to Flight slips to 2017. spaceflight101.com, 9. Dezember 2016.
  71. Gunter Krebs: HellasSat 3 / Inmarsat-S-EAN (EuropaSat). Gunter’s Space Page, abgerufen am 13. Februar 2017.
  72. Stephen Clark: ViaSat trades in Falcon Heavy launch for Ariane 5. Spaceflight Now, 15. Februar 2016.
  73. Stephen Clarc: Live coverage: Falcon Heavy readied for maiden launch Tuesday. Spaceflight Now, 6. Februar 2018, abgerufen am 26. Januar 2018 (englisch).
  74. Sean O’Kane: SpaceX will use the first Falcon Heavy to send a Tesla Roadster to Mars, Elon Musk says, The Verge, 1. Dezember 2017.
  75. Gunter Krebs: Tesla Roadster (Starman), Gunter’s Space Page, abgerufen am 10. Februar 2018.
  76. Falcon Heavy & Starman. SpaceX, 10. März 2018, abgerufen am 10. Februar 2019.
  77. Live coverage: SpaceX plans another Falcon Heavy launch attempt today. April 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  78. Stephen Clark: SpaceX’s Falcon Heavy ready for first commercial launch. Spaceflight Now, 10. April 2019 (englisch).
  79. Eric Ralph: SpaceX Falcon Heavy booster tips over on drone ship, returns to port in pieces. In: Teslarati. 18. April 2019, abgerufen am 18. April 2019.
  80. Twitter-Nachricht mit Fotos von Stephen Marr, 18. April 2019.
  81. Michael Baylor: Falcon Heavy and Starlink headline SpaceX’s upcoming manifest. In: NASASpaceflight. 6. März 2019, abgerufen am 6. März 2019.
  82. Stephen Clark: Live coverage: SpaceX’s Falcon Heavy set for overnight launch. In: Spaceflight Now. 24. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
  83. Eric Ralph: SpaceX CEO Elon Musk explains why Falcon Heavy’s center core missed the drone ship. In: Teslarati. 26. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
  84. Stephen Clark: Falcon Heavy set for design validation milestone before late 2020 launch. In: Spaceflight Now. 27. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
  85. Sandra Erwin: SpaceX launches U.S. Space Force’s first mission of 2023 on Falcon Heavy. 15. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  86. SpaceX's Falcon Heavy rocket launches classified mission for US Space Force. Space.com, 16. Januar 2023.
  87. Stephen Clark: SpaceX’s Falcon Heavy hits bullseye with ascent to near-geosynchronous orbit. Spaceflight Now, 1. Mai 2023, abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).
  88. Justin Davenport: ViaSat-3 Americas launches on expendable Falcon Heavy. nasaspaceflight.com, 30. April 2023, abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).
  89. ViaSat-3 Americas launches on expendable Falcon Heavy. Nasaspaceflight.com, 30. April 2023.
  90. a b Falcon Heavy launches largest ever geostationary satellite. Nasaspaceflight.com, Juli 2023.
  91. Twitter-Nachricht von Jonathan McDowell, 29. Juli 2023.
  92. Psyche Spacecraft. NASA, abgerufen am 24. März 2024.
  93. William Harwood: Falcon Heavy launches NASA’s Psyche asteroid probe. Spaceflight Now, 13. Oktober 2023.
  94. Stephen Clark: U.S. Air Force certifies Falcon Heavy rocket, awards launch contract. In: Spaceflight Now. 26. Juni 2018, abgerufen am 20. Februar 2019.
  95. Twitter-Nachricht von Jonathan McDowell, 9. Februar 2024.
  96. SpaceX launches Falcon Heavy rocket, X-37B military spaceplane. Spaceflight Now, 28. Dezember 2023.
  97. GOES-R Series Spacecraft Overview, abgerufen am 26. Juni 2024.
  98. NASA, SpaceX launch historic Europa Clipper mission to Jupiter. Nasaspaceflight, 14. Oktober 2024.
  99. ‘Europa Clipper’: NASA launches largest interplanetary spacecraft to search for traces of life on Jupiter’s moon. El Pais, 14. Oktober 2024.
  100. NASA Ends VIPER Project, Continues Moon Exploration. NASA-Pressemeldung vom 17. Juli 2024.
  101. NASA Awards Launch Services Contract for Roman Space Telescope. NASA-Pressemeldung vom 19. Juli 2022.
  102. alivia: Astrobotic Purchases Falcon Heavy Launch Services. 25. April 2023, abgerufen am 9. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  103. FY 2025 Budget Estimates (PDF, 29 MB), S. DEXP-45. NASA, 11. März 2024.
  104. a b Chris Bergin: Dragon XL revealed as NASA ties SpaceX to Lunar Gateway supply contract. Nasaspaceflight.com, 27. März 2020.
  105. a b NASA Fiscal Year 2024 Budget Summary. S. 7, abgerufen am 16. März 2023.
  106. a b NASA Awards Artemis Contract for Gateway Logistics Services. NASA, 27. März 2020.
  107. GAO-22-105212: Assessments of Major NASA Projects (PDF; 9,68 MB), Seite 49. Government Accountability Office, 23. Juni 2022.
  108. Starship Users Guide Revision 1.0 (PDF, 2 MB; Seite 5) auf der SpaceX-Website, März 2020, abgerufen am 19. März 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Falcon Heavy VIASAT 3 1 Launch (7775402).jpg
A Falcon Heavy rocket carrying three geostationary satellites launches from Launch Complex 39A at Kennedy Space Center, Florida, April 30, 2023. All Falcon boosters for this mission were expendable. (U.S. Space Force photo by Joshua Conti)
KSC-20190624-PH KLS01 0022.jpg
A SpaceX Falcon Heavy rocket is ready for launch on the pad at Launch Complex 39A at NASA’s Kennedy Space Center in Florida on June 24, 2019. SpaceX and the U.S. Department of Defense will launch two dozen satellites to space, including four NASA payloads that are part of the Space Test Program-2, managed by the U.S. Air Force Space and Missile Systems Center. The launch window opens at 11:30 p.m. EDT on June 24. The four NASA payloads include two technology demonstrations to improve how spacecraft propel and navigate, as well as two NASA science missions to help us better understand the nature of space and how it impacts technology on spacecraft and the ground.
Falcon rocket family5.svg
Autor/Urheber: Lucabon (based on work of Markus Säynevirta and Craigboy and Rressi ), Lizenz: CC BY-SA 4.0
From left to right:
  • Falcon 1 with payload fairing

  • Falcon 9 version 1.0 with Dragon 1 (cargo) spacecraft

  • Falcon 9 version 1.1 Reusable with Dragon 1 (cargo) spacecraft
  • Falcon 9 version 1.1 Reusable with payload fairing
  • Falcon 9 version 1.1 with payload fairing

  • Falcon 9 version 1.2 (Full Thrust) Reusable with Dragon 1 (cargo) spacecraft
  • Falcon 9 version 1.2 (Full Thrust) Reusable with payload fairing
  • Falcon 9 version 1.2 (Full Thrust) with payload fairing

  • Falcon 9 Block 5 Reusable with Dragon 2 (crew) spacecraft
  • Falcon 9 Block 5 Reusable with payload fairing

  • Falcon Heavy Reusable with payload fairing

This image is based on files Falcon rocket family2.svg (Msaynevirta), Falcon rocket family.svg (Craigboy), SpaceX logo.svg (Rressi), Flag of the United States.svg, NASA_logo.svg
Falcon Heavy Demo Mission (39337245145).jpg
Autor/Urheber: SpaceX, Lizenz: CC0
Falcon Heavy Demo Mission
190411-F-UT715-1072 (crop).jpg
Two reusable rocket boosters land after the successful launch of SpaceX's Falcon Heavy Arabsat 6A on April 12, 2019 at Kennedy Space Center, Fla. This marks the second launch of the Falcon Heavy rocket; the most powerful space vehicle flying today. (U.S. Air Force photo by James Rainier)
X-37B mission (2003366657) (cropped).jpg
A SpaceX Falcon Heavy rocket is prepared for launch prior to USSF-52 carrying a United States Space Force X-37B Orbital Test Vehicle from Kennedy Space Center Launch Complex 39A. (U.S. Space Force photo)
NASA's Europa Clipper Mission- Spacecraft Separation.webm
NASA's Europa Clipper spacecraft has separated from SpaceX's Falcon Heavy rocket. Europa Clipper is on its way to Jupiter's icy moon, Europa, to study its icy crust and the salty ocean below. The Europa Clipper spacecraft is expected to reach Europa in 2030 and perform nearly 50 flybys of the moon.

To learn more about NASA and the Kennedy Space Center please visit: https://www.nasa.gov https://www.nasa.gov/kennedy

Credit: NASA

Follow NASA's Kennedy Space Center! X: x.com/NASAKennedy Facebook: facebook.com/NASAKennedy Instagram: instagram.com/nasakennedy/

YouTube: youtube.com/nasakennedy
Falcon-heavy-crop.jpg
Autor/Urheber: spacex, Lizenz: CC0
Falcon Heavy getting ready for first mission
Psyche Launch (KSC-20231013-PH-KED02 0010).jpg
NASA’s Psyche spacecraft, atop a SpaceX Falcon Heavy rocket, lifts off from Kennedy Space Center’s historic Launch Complex 39A in Florida at 10:19 a.m. EDT on Friday, Oct. 13, 2023. The Psyche mission will study a metal-rich asteroid with the same name, located in the main asteroid belt between Mars and Jupiter. This is NASA’s first mission to study an asteroid that has more metal than rock or ice. Riding with Psyche is a pioneering technology demonstration – NASA’s Deep Space Optical Communications (DSOC) experiment – which will be the first test of laser communications beyond the Moon.
Elon Musk's Tesla Roadster (40110304192).jpg
Autor/Urheber: SpaceX, Lizenz: CC0
Elon Musk's Tesla Roadster, with Earth in background. "Spaceman" mannequin wearing SpaceX Spacesuit in driving seat. "Last image" transmitted. Camera mounted on external boom.
SpaceX breaks ground at Vandenberg Air Force Base.jpg
VANDENBERG AIR FORCE BASE, Calif. -- Lompoc Mayor John Linn, Elon Musk, the founder and chief executive officer of SpaceX, and California Lt. Governor Gavin Newsom, shovel sand during the ground breaking ceremony at Space Launch Complex 4 East here Wednesday, July 14, 2011. SpaceX has plans to launch their Falcon Heavy from Vandenberg in 2013. (U.S. Air Force photo/Staff Sgt. Andrew Satran)
Merlin Blaster @SpaceX HQ, one of 28 engines in the Falcon Heavy (13160622333).jpg
Autor/Urheber: Steve Jurvetson from Menlo Park, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Merlin Blaster @SpaceX HQ, one of 28 engines in the Falcon Heavy
SLD 45 supports the first National Security Space Launch mission on a Falcon Heavy rocket (7490735).jpeg
A Falcon Heavy rocket launches from Kennedy Space Center, Fla., Nov. 1, 2022. This was the first National Security Space Launch mission carried out on a Falcon Heavy rocket. (U.S. Space Force photo by Senior Airman Dakota Raub)
SpaceX Falcon Heavy schedule delays.png
Autor/Urheber: Anxietycello, Lizenz: CC0
SpaceX Falcon Heavy schedule delays
Falcon Heavy Side Boosters landing on LZ1 and LZ2 - 2018 (25254688767).jpg
Autor/Urheber: SpaceX, Lizenz: CC0
Falcon Heavy Side Boosters landing on LZ1 and LZ2