Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld

An der Universität Bielefeld existiert seit 1969 die bundesweit erste und bislang einzige Fakultät für Soziologie. Sie entstand durch und unter der Leitung von Helmut Schelsky (1912–1984) aus der 1946 gegründeten und 1969/70 an die Universität Bielefeld übergeleiteten Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund e. V. Die Fakultät für Soziologie hat seitdem maßgeblich zur breiten universitären Etablierung des Faches und zur Ausbildung zahlreicher Soziologen in Deutschland beigetragen.

Geschichte der Fakultät

Die erste (und bisher einzige) Fakultät für Soziologie in der Geschichte des deutschen Hochschulwesens wurde am 16. September 1969 gegründet. Zum Gründungsdekan wählte die Fakultätskonferenz Joachim Matthes, Niklas Luhmann wurde Prodekan. Das Gründungspersonal der Fakultät kam (ebenso wie der Planer der Universität Helmut Schelsky) zum großen Teil von der Sozialforschungsstelle Dortmund der Universität Münster.

Die Fakultät bedeutete einen Durchbruch für die Soziologie in Deutschland. In Bielefeld bot sich durch die Fakultätsgründung die Chance, die Bereiche der soziologischen Ausbildung und Forschung frei von früheren hochschul- und fakultätsgeschichtlichen Entwicklungen neu zu ordnen. Bereits im Vorfeld der Fakultätsgründung setzte das Ringen um die Übernahme der Dortmunder Sozialforschungsstelle und ihrer Bibliothek sowie um ein neuartiges Konzept einer stärker berufsbezogenen Soziologieausbildung ein. Das Ringen um konzeptionelle Ideen (u. a. das Konzept der „aktiven Professionalisierung“ und die Schaffung der Prüfungsordnung) dominierte neben der Definition von Forschungsschwerpunkten (u. a. Rechtssoziologie, politische Soziologie, Mathematik der Sozialwissenschaften, Lateinamerika- oder Wissenschaftsforschung) die ersten Jahre der Fakultät. Daneben kam es auch vor dem Hintergrund der Studierendenbewegung zu internen Auseinandersetzungen, die dem klassischen „rechts-links“-Schema entsprachen und sich insbesondere bei Berufungen manifestierten.

Trotzdem übten die mit der Gründung der Fakultät verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten auch eine große Faszination aus: Die Fakultät – und das ZiF – waren entscheidend dafür, dass sich der 1933 nach Großbritannien geflüchtete Soziologe Norbert Elias von 1978 bis 1984 in Bielefeld aufhielt. Der 18. Deutsche Soziologentag fand 1976 in Bielefeld statt, ebenso der 13. Weltkongress für Soziologie im Jahr 1994.

Im Kontext dieser Gestaltungsfreiheiten konnte u. a. Niklas Luhmann seine Systemtheorie entwickeln und damit das Außenbild der Fakultät entscheidend mitprägen. Daneben entwickelte die Fakultät in der Folgezeit eine interne Struktur von Arbeits- und Forschungsbereichen, die auch die Erforschung aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse – zum Beispiel in der Medien- oder der Geschlechtersoziologie – ermöglichte.

Personal und Arbeitsbereiche

An der Fakultät sind derzeit (Stand 2017) 26 Professuren besetzt. Die Fakultät gliedert sich in insgesamt elf Arbeitsbereiche, die den jeweiligen fachlichen Schwerpunkt der Lehre und Forschung definieren:

  • Soziologische Theorie
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Organisationssoziologie
  • Politik und Gesellschaft
  • Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
  • Transnationalisierung und Entwicklung
  • Mediensoziologie
  • Geschlechtersoziologie
  • Didaktik der Sozialwissenschaften
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Recht und Gesellschaft

Einrichtungen und Forschungsschwerpunkte

Zusammen mit der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, und durch die Exzellenzinitiative gefördert, verfügt die Fakultät seit 2007 über die Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS).

Mit der Fakultät verbunden sind zudem die Zeitschrift für Soziologie (ZfS), das International Journal of Conflict and Violence, das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, das Institut für Weltgesellschaft (IW), das Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche 882 "Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten" und die Shell-Jugendstudie.

Von Seiten der Studierenden der Fakultät erscheint einmal im Semester die Zeitschrift "sozusagen".[1]

Niklas-Luhmann-Gastprofessur

Seit 2005 haben die Fakultät für Soziologie und das Rektorat der Universität Bielefeld erstmals eine Niklas-Luhmann-Gastprofessur eingerichtet. Die Intention ist, international renommierte Sozialtheoretiker zu gewinnen, um Studierenden und einer größeren Öffentlichkeit die Gelegenheit zu bieten, maßgebliche und innovative Theorien unmittelbar kennenzulernen. Bisherige Gastprofessuren wurden vergeben an:[2]

Kooperationen mit ausländischen Universitäten

Eine feste Kooperation besteht mit der Universität St. Petersburg. Über das Erasmus-Programm bestehen Austauschprogramme mit insgesamt 42 Universitäten in Europa und Asien:

Université Libre de Bruxelles, BelgienUniversität Gent, Belgien
Universität Sofia, BulgarienUniversität Aarhus, Dänemark
Universität Kopenhagen, DänemarkUniversität Roskilde, Dänemark
Universität Helsinki, FinnlandUniversität Tampere, Finnland
Institut d’études politiques de Bordeaux, FrankreichInstitut d’études politiques de Paris, Frankreich
Universität Paris VII, FrankreichUniversität Rouen, Frankreich
University of Calcutta, IndienUniversität Bologna, Italien
Universität La Sapienza, ItalienUniversität Sassari, Italien
Universität Trient, ItalienUniversität Vilnius, Litauen
Universität von Amsterdam, NiederlandeFreie Universität Amsterdam, Niederlande
Reichsuniversität Groningen, NiederlandeUniversität Maastricht, Niederlande
Universität Salzburg, ÖsterreichUniversität Wien, Österreich
Akademie für Bergbau und Hüttenwesen Krakau, PolenUniversität Warschau, Polen
Universität Zielona Góra, PolenUniversität Lissabon, Portugal
Babeș-Bolyai-Universität Cluj, RumänienUniversität Göteborg, Schweden
Universität Linköping, SchwedenHochschule Malmö, Schweden
Universität Umeå, SchwedenUniversität Basel, Schweiz
Universität Bern, SchweizUniversität Luzern, Schweiz
Universität Complutense Madrid, SpanienKoç Üniversitesi, Türkei
Yıldız Teknik Üniversitesi, Türkeiİstanbul Bilgi Üniversitesi, Türkei
Hitit Üniversitesi, TürkeiLoránd-Eötvös-Universität, Ungarn

Persönlichkeiten

(Folgende Persönlichkeiten stehen mit der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld in Verbindung. Die Auflistung erfolgt alphabetisch nach Familienname)

A

  • Mona Abaza (1959–2021), ägyptische Soziologin
  • Petra Ahrweiler (* 1963), deutsche Soziologin und Professorin für Technologie- und Innovationsmanagement
  • Marion Albers (* 1961), deutsche Rechtswissenschaftlerin
  • Mathias Albert (* 1967), Professor für Politikwissenschaft, arbeitet maßgeblich an der Shell-Jugendstudie mit
  • Günter Albrecht (* 1943), deutscher Soziologe
  • Brigitte Aulenbacher (* 1959), deutsche Soziologin

B

  • Dirk Baecker (* 1955), deutscher Soziologe und Professor für Kulturtheorie und -analyse
  • Theodor M. Bardmann (* 1955), deutscher Soziologe, Systemtheoretiker und Hochschullehrer
  • Joachim Bartholomae (* 1956), deutscher Autor und Soziologe
  • Lukas Beckmann (* 1950), deutscher Politiker und ehemaliger Fraktionsgeschäftsführer der grünen Bundestagsfraktion
  • Veronika Bennholdt-Thomsen (* 1944), österreichische Ethnologin und Soziologin
  • Johannes Berger (* 1939), deutscher Soziologe
  • Jörg Bergmann (* 1946), deutscher Soziologe, Konversationsanalytiker und Ethnomethodologe
  • Thomas Bierschenk (* 1951), deutscher Ethnologe und Soziologe
  • Hanne-Margret Birckenbach (* 1948), deutsche Politologin und Professorin für Europastudien
  • Hans-Peter Blossfeld (* 1954), deutscher Soziologe
  • Walter Böckmann (1923–2014), deutscher Autor, Soziologe, Psychologe, Führungstheoretiker und Logotherapeut
  • Fritz Böhle (* 1945), deutscher Soziologe
  • Michael Bommes (1954–2010), Professor für Soziologie/Methodologie interkultureller und interdisziplinärer Migrationsforschung
  • Wolfgang Bonß (* 1952), deutscher Soziologe
  • Alfons Bora (* 1957), deutscher Jurist und Soziologe
  • Nils Brunsson (* 1946), schwedischer Organisationssoziologe und Professor
  • Manfred Brusten (* 1939), deutscher Soziologe und sozialwissenschaftlicher Kriminologe
  • Günter Büschges (1926–2017), deutscher Soziologe
  • Michael Buhre (* 1961), deutscher Kommunalpolitiker Bürgermeister der Stadt Minden

C

D

  • Christian Dexne (* 1971), deutscher Fernsehjournalist
  • Wolf R. Dombrowsky (* 1948), deutscher Soziologe mit dem Schwerpunkt Katastrophensoziologie
  • Jutta Ditfurth (* 1951), deutsche Sozialwissenschaftlerin, Publizistin und Politikerin

E

  • Norbert Elias (1897–1990), Soziologe deutscher Herkunft, der 1980 von der Fakultät die Ehrendoktorwürde verliehen bekam
  • Georg Elwert (1947–2005), deutscher Ethnosoziologe
  • Elena Esposito (* 1960), italienische Soziologin und Schriftstellerin
  • Hans-Dieter Evers (* 1935), Professor für Entwicklungsplanung und Entwicklungspolitik

F

  • Thomas Faist (* 1959), Professor für Transnationale Beziehungen und Entwicklungssoziologie
  • Jürgen Frese (1939–2007), deutscher Sozialphilosoph und Phänomenologe

G

H

  • Hans Haferkamp (1939–1987), deutscher Soziologe
  • Alois Hahn (* 1941), deutscher Soziologe
  • Theodor Harder (1931–2016), deutscher Soziologe und Hochschullehrer
  • Reinhold Hedtke (* 1953), deutscher Sozialwissenschaftler, Soziologe und Autor
  • Martin Heidenreich (* 1956), deutscher Soziologe
  • Bettina Heintz (* 1949), Schweizer Soziologin
  • Wilhelm Heitmeyer (* 1945), Professor für Pädagogik und Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
  • Stefan Hirschauer (* 1960), deutscher Soziologe
  • Barbara Hölscher (* 1964), deutsche Soziologin
  • Hans-Willy Hohn (* 1953), deutscher Soziologe
  • Johannes Huinink (* 1952), deutscher Soziologe
  • Klaus Hurrelmann (* 1944), deutscher Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler

I

  • Katharina Inhetveen (* 1970), deutsche Soziologin

J

  • Detlef Jahn (* 1956), deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Vergleichende Regierungslehre
  • Klaus Peter Japp (* 1947), Professor für Politische Kommunikation und Risikosoziologie

K

  • Jürgen Kaube (* 1962), deutscher Diplom-Volkswirt und Journalist
  • Franz-Xaver Kaufmann (* 1932), in Deutschland lebender Schweizer Soziologe
  • Oliver Kessler (* 1973), deutscher Staatswissenschaftler und Hochschullehrer
  • André Kieserling (* 1962), deutscher Soziologe und Professur für Allgemeine Soziologie
  • Gábor Kiss (1931–1994), deutscher Soziologe ungarischer Herkunft
  • Gabriele Klein (* 1957), deutsche Soziologin, Kultur- und Tanzwissenschaftlerin
  • Hans-Joachim Knebel (1929–2004), deutscher Soziologe
  • Christoph Knill (* 1965), deutscher Politikwissenschaftler
  • Karin Knorr-Cetina (* 1944), österreichische Soziologin und Wissenschaftstheoretikerin
  • Hermann Korte (* 1937), deutscher Soziologe
  • Norbert Kostede (* 1948), deutscher Sozial- und Politikwissenschaftler
  • Jürgen Kriz (* 1944), deutscher Psychologe und Professor für Psychotherapie und Klinische Psychologie
  • Wolfgang Krohn (* 1941), deutscher Techniksoziologe und Wissenschaftsphilosoph
  • Helga Krüger (1940–2008), deutsche Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin
  • Volker Kruse (* 1954), deutscher Soziologe mit dem Schwerpunkt Soziologiegeschichte
  • Stefan Kühl (* 1966), deutscher Organisationssoziologe

L

M

N

O

  • Ulrich Oevermann (1940–2021), deutscher Soziologe und Begründer der Objektiven Hermeneutik
  • Claus Offe (* 1940), deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler
  • Hans-Uwe Otto (1940–2020), deutscher Erziehungswissenschaftler

P

R

S

  • Norbert Sachser (* 1954), deutscher Verhaltensforscher und Hochschullehrer
  • Saskia Sassen (* 1947), US-amerikanische Soziologin und Wirtschaftswissenschaftlerin
  • Heinrich Wilhelm Schäfer (* 1955), Professor für protestantische Theologie und Religionssoziologie
  • Helmut Schelsky (1912–1984), deutscher Soziologe und Hochschullehrer
  • Albert Scherr (* 1958), deutscher Soziologe und Sozialarbeitswissenschaftler
  • Uwe Schimank (* 1955), deutscher Soziologe, der die Luhmannsche Systemtheorie um die fehlende Akteursperspektive erweiterte
  • Gert Schmidt (* 1943), deutscher Soziologe
  • Thomas Schnelle (* 1954), deutscher Soziologe und Unternehmensberater
  • Achim Schrader (1934–2004), deutscher Soziologe
  • Karl F. Schumann (* 1941), deutscher Soziologe und Kriminologe
  • Gerd Schwerhoff (* 1957), deutscher Historiker
  • Werner Sewing (1951–2011), deutscher Architekturtheoretiker
  • Georg Stauth (* 1942), deutscher Islamwissenschaftler und Soziologe
  • Rudolf Stichweh (* 1951), deutscher Soziologe und Professor
  • Wolfgang Streeck (* 1946), deutscher Soziologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
  • Wolfgang Strengmann-Kuhn (* 1964), deutscher Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
  • Norbert Strotmann (* 1946), römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und Hochschullehrer

T

  • Veronika Tacke (* 1961), deutsche Soziologin und Professorin für Organisationssoziologie
  • Susanne Tatje (* 1953), deutsche Soziologin und die erste Demographiebeauftragte in einer Kommune der Bundesrepublik Deutschland
  • Klaus Tenfelde (1944–2011), deutscher Historiker
  • Jonathan H. Turner (* 1942), amerikanischer Soziologe und Professor
  • Hartmann Tyrell (* 1943), deutscher Soziologe und emeritierter Professor

V

W

  • Gerhard Wagner (* 1958), deutscher Soziologe und Professor
  • Wolff-Dietrich Webler (* 1940), deutscher Soziologe und Historiker
  • Ingo Wegener (1950–2008), deutscher Informatiker
  • Peter Weingart (* 1941), deutscher Soziologe und emeritierter Professor
  • Claudia von Werlhof (* 1943), emeritierte Professorin für Frauenforschung
  • Ansgar Weymann (* 1945), deutscher Soziologe, der insbesondere im Feld der Angewandten Soziologie arbeitete
  • Erhard Roy Wiehn (* 1937), Soziologe und emeritierter Professor
  • Monika Wienfort (* 1961), deutsche Neuzeithistorikerin
  • Helmut Wiesenthal (* 1938), deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler
  • Helmut Willke (* 1945), Professor für Global Governance
  • Reinhard Wittenberg (* 1945), deutscher Soziologe und wissenschaftlicher Autor

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://sozusagenblog.wordpress.com/
  2. Niklas Luhmann-Gastprofessur. Universität Bielefeld, abgerufen am 21. Februar 2022.

Weblinks

Koordinaten: 52° 2′ 13,2″ N, 8° 29′ 41,8″ O