Fairfield Challenger 1993

Fairfield Challenger 1993
Datum21.9.1993 – 27.9.1993
Auflage2
Navigation1992 ◄ 1993 
ATP Challenger Tour
AustragungsortFairfield
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer841
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/21Q/16D/2DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Steve DeVries
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Stand: Turnierende

Der Fairfield Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. 1993 in Fairfield stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Alex O’Brien1. Runde
02.Vereinigte Staaten Jared PalmerFinale
03.Vereinigte Staaten David WittAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Tommy HoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika 1961 David NainkinAchtelfinale

06.Sudafrika 1961 Kevin UllyettViertelfinale

07.Sudafrika 1961 Lan Bale1. Runde

08.Vereinigte Staaten Jimmy Arias1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. O’Brien465
WCVereinigte Staaten S. DeVries627WCVereinigte Staaten S. DeVries662
 Vereinigte Staaten D. Isaak34 Vereinigte Staaten B. MacPhie701r
 Vereinigte Staaten B. MacPhie66WCVereinigte Staaten S. DeVries67
 Vereinigte Staaten D. Kass24 Sudafrika 1961 M. Kaplan36
 Vereinigte Staaten M. Joyce66 Vereinigte Staaten M. Joyce661
 Sudafrika 1961 M. Kaplan76 Sudafrika 1961 M. Kaplan746
7Sudafrika 1961 L. Bale63WCVereinigte Staaten S. DeVries76
3Vereinigte Staaten D. Witt66 Schweden M. Renström61
QJugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević113Vereinigte Staaten D. Witt744
 Vereinigte Staaten B. Devening42 Schweden M. Renström566
 Schweden M. Renström66 Schweden M. Renström66
 Vereinigte Staaten V. Spadea666Sudafrika 1961 K. Ullyett44
 Japan H. Kaneko20 Vereinigte Staaten V. Spadea562
 Vereinigte Staaten T. Nelson7216Sudafrika 1961 K. Ullyett726
6Sudafrika 1961 K. Ullyett666WCVereinigte Staaten S. DeVries646
5Sudafrika 1961 D. Nainkin662Vereinigte Staaten J. Palmer462
 Sudafrika 1961 C. Marsh315Sudafrika 1961 D. Nainkin33
 Niederlande J. Winnink66 Niederlande J. Winnink66
QVereinigte Staaten K. Seton44 Niederlande J. Winnink66
QVereinigte Staaten D. Eisenman67QVereinigte Staaten D. Eisenman22
 Vereinigte Staaten A. Reichel25QVereinigte Staaten D. Eisenman367
WCAustralien D. Macpherson4764Vereinigte Staaten T. Ho636
4Vereinigte Staaten T. Ho667 Niederlande J. Winnink66
8Vereinigte Staaten J. Arias322Vereinigte Staaten J. Palmer77
 Vereinigte Staaten M. Lucena66 Vereinigte Staaten M. Lucena166
LLVereinigte Staaten O. Smith67LLVereinigte Staaten O. Smith632
WCChina Volksrepublik J. Li35 Vereinigte Staaten M. Lucena466
LLVereinigte Staaten C. Cocotos432Vereinigte Staaten J. Palmer637
QSimbabwe W. Black66QSimbabwe W. Black263
 Vereinigte Staaten G. Grant642Vereinigte Staaten J. Palmer626
2Vereinigte Staaten J. Palmer76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sieg
03.Vereinigte Staaten Jim Pugh
Niederlande Joost Winnink
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Doug Eisenman
Schweden Mårten Renström
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. DeVries
Australien D. Macpherson
56
 Vereinigte Staaten M. Lucena
Vereinigte Staaten B. MacPhie
77 Vereinigte Staaten M. Lucena
Vereinigte Staaten B. MacPhie
66
 Sudafrika 1961 C. Marsh
Vereinigte Staaten T. Scherman
43 Sudafrika 1961 M. Kaplan
Vereinigte Staaten D. Kass
32
 Sudafrika 1961 M. Kaplan
Vereinigte Staaten D. Kass
66 Vereinigte Staaten M. Lucena
Vereinigte Staaten B. MacPhie
66
4Vereinigte Staaten D. Eisenman
Schweden M. Renström
362 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 D. Nainkin
12
 Vereinigte Staaten B. Devening
Vereinigte Staaten R. Schmidt
636 Vereinigte Staaten B. Devening
Vereinigte Staaten R. Schmidt
44
WCVereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten V. Spadea
22 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 D. Nainkin
66
 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 D. Nainkin
66 Vereinigte Staaten M. Lucena
Vereinigte Staaten B. MacPhie
35
QJugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Vereinigte Staaten O. Smith
4772Vereinigte Staaten A. O’Brien
Vereinigte Staaten J. Palmer
67
 Simbabwe W. Black
Vereinigte Staaten K. Seton
666QJugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Vereinigte Staaten O. Smith
614
WCVereinigte Staaten J. Arias
Japan H. Kaneko
123Vereinigte Staaten J. Pugh
Niederlande J. Winnink
466
3Vereinigte Staaten J. Pugh
Niederlande J. Winnink
663Vereinigte Staaten J. Pugh
Niederlande J. Winnink
12
 Vereinigte Staaten T. Nelson
Sudafrika 1961 K. Ullyett
762Vereinigte Staaten A. O’Brien
Vereinigte Staaten J. Palmer
66
 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten D. Isaak
51 Vereinigte Staaten T. Nelson
Sudafrika 1961 K. Ullyett
461
 Vereinigte Staaten T. Ho
Vereinigte Staaten D. Witt
4722Vereinigte Staaten A. O’Brien
Vereinigte Staaten J. Palmer
616
2Vereinigte Staaten A. O’Brien
Vereinigte Staaten J. Palmer
656

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).