Fairfield $50,000 Men’s Pro Challenger 2015

Fairfield $50,000 Men’s Pro Challenger 2015
Datum12.10.2015 – 18.10.2015
Auflage1
Navigation 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortFairfield
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer7339
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Taylor Harry Fritz
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
TurnierdirektorScott McCulloch
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Frances Tiafoe (251)
Stand: 10. Oktober 2015

Das Fairfield $50,000 Men’s Pro Challenger 2015 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Oktober 2015 in Fairfield stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tim SmyczekAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Ryan Harrison1. Runde
03.Deutschland Dustin BrownFinale
04.Slowenien Blaž RolaHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Jared DonaldsonViertelfinale

06.Slowenien Blaž KavčičViertelfinale

07.Deutschland Daniel BrandsViertelfinale

08.Irland James McGeeAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten T. Smyczek6566            
  Vereinigte Staaten M. Krueger723 1 Vereinigte Staaten T. Smyczek23 
SE Vereinigte Staaten T. Fritz66  SE Vereinigte Staaten T. Fritz66  
Q Schweiz H. Laaksonen23   SE Vereinigte Staaten T. Fritz66 
Q Vereinigte Staaten S. Bangoura463  6 Slowenien B. Kavčič41  
  Chinesisch Taipeh J. Jung67    Chinesisch Taipeh J. Jung53  
WC Vereinigte Staaten C. Hance01  6 Slowenien B. Kavčič76  
6 Slowenien B. Kavčič66   SE Vereinigte Staaten T. Fritz66 
4 Slowenien B. Rola466 4 Slowenien B. Rola33  
  Vereinigte Staaten A. Sarkissian630 4 Slowenien B. Rola636 
  Vereinigtes Konigreich L. Broady66    Vereinigtes Konigreich L. Broady163 
  Slowenien G. Žemlja41   4 Slowenien B. Rola66 
  Kanada F. Dancevic477 5 Vereinigte Staaten J. Donaldson12  
WC Vereinigte Staaten M. Giron66262   Kanada F. Dancevic623 
  Kanada P. Bester23  5 Vereinigte Staaten J. Donaldson266 
5 Vereinigte Staaten J. Donaldson66   SE Vereinigte Staaten T. Fritz66 
7 Deutschland D. Brands66  3 Deutschland D. Brown34 
WC Niederlande S. Verbeek40  7 Deutschland D. Brands7647 
Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov67  Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov5767 
  Kolumbien N. Barrientos466   7 Deutschland D. Brands6561
  Frankreich Q. Halys465  3 Deutschland D. Brown736 
WC Vereinigte Staaten T. Paul67  WC Vereinigte Staaten T. Paul265  
  Vereinigte Staaten C. Smith05  3 Deutschland D. Brown67  
3 Deutschland D. Brown67   3 Deutschland D. Brown736
8 Irland J. McGee76    Vereinigte Staaten F. Tiafoe562 
ALT Danemark F. Nielsen643  8 Irland J. McGee35  
  Vereinigte Staaten F. Tiafoe66    Vereinigte Staaten F. Tiafoe67  
ALT Tschechien M. Michalička23     Vereinigte Staaten F. Tiafoe6666
Q Kanada P. Polansky66    Barbados D. King474 
  Vereinigte Staaten T. Sandgren41  Q Kanada P. Polansky632 
  Barbados D. King67    Barbados D. King266 
2 Vereinigte Staaten R. Harrison45   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Carsten Ball
Deutschland Dustin Brown
Finale
02.Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
Sieg
03.Sudafrika Dean O’Brien
Sudafrika Ruan Roelofse
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Mitchell Krueger
Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien C. Ball
 Deutschland D. Brown
66     
  Slowenien B. Kavčič
 Slowenien G. Žemlja
21   1 Australien C. Ball
 Deutschland D. Brown
63[10] 
  Kanada F. Dancevic
 Schweiz H. Laaksonen
66    Kanada F. Dancevic
 Schweiz H. Laaksonen
36[6] 
WC Vereinigte Staaten J.-Y. Aubone
 Vereinigte Staaten T. H. Fritz
42    1 Australien C. Ball
 Deutschland D. Brown
36[10] 
4 Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
76   4 Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
63[8] 
  Kolumbien N. Barrientos
 Barbados D. King
54   4 Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
36[11] 
WC Vereinigte Staaten M. Giron
 Vereinigte Staaten T. Paul
32  PR Kanada P. Bester
 Kanada P. Polansky
64[9] 
PR Kanada P. Bester
 Kanada P. Polansky
66    1 Australien C. Ball
 Deutschland D. Brown
37[5]
LL Vereinigte Staaten A. Carter
 Australien M. Kwong
34   2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
65[10]
  Uruguay A. Behar
 Philippinen R. Gonzales
66     Uruguay A. Behar
 Philippinen R. Gonzales
63[6]  
WC Vereinigte Staaten J. H. Nicholas
 Vereinigte Staaten M. Seeberger
44  3 Sudafrika D. O’Brien
 Sudafrika R. Roelofse
46[10] 
3 Sudafrika D. O’Brien
 Sudafrika R. Roelofse
66    3 Sudafrika D. O’Brien
 Sudafrika R. Roelofse
765[4]
Q Sudafrika D. Gooch
 Neuseeland B. MacLachlan
54   2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
677[10] 
  Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Neuseeland J. Statham
76     Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Neuseeland J. Statham
32  
  Chinesisch Taipeh J. Jung
 Vereinigte Staaten C. Smith
42  2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
66  
2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
66   

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000