Pilatusbahn

Pilatusbahn


Pilatusbahn bei der Einfahrt in die Bergstation Pilatus Kulm
Streckennummer (BAV):473
Fahrplanfeld:473
Streckenlänge:4,27 km
Spurweite:800 mm (Schmalspur)
Stromsystem:1650 V =
Maximale Neigung:480 
Zahnstangensystem:Locher
Alpnachstad–Pilatus Kulm
Alpnachstad (See) Schifflände Vierwaldstättersee
Bahnhof quer
Alpnachstad Brünigbahn nach Luzern und Interlaken
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,00Alpnachstad PB 440 m ü. M.
Blockstelle
1,10Wolfort 890 m ü. M.
Tunnel
Wolforttunnel (40 m)
Tunnel
Unterer Spycher (47 m)
Tunnel
Oberer Spycher (97 m)
Bahnhof
2,07Aemsigen Mittelstation mit Ausweiche1355 m ü. M.
Blockstelle
3,00Mattalp 1600 m ü. M.
Tunnel
Rosegg (44 m), verlängert mit 2 Galerien
Tunnel
Eselwand (50 m)
Tunnel
Fleimentunnel (>55 m)
Kopfbahnhof Streckenende
4,27Pilatus Kulm 2073 m ü. M.
Anschluss zu Luftseilbahnen
Kriens-Krienseregg-Fräkmüntegg
Pilatus2128 m ü. M.

Die Pilatusbahn ist eine Zahnradbahn in der Schweiz und die weltweit steilste ihrer Art.[1] Sie führt von Alpnachstad auf den Pilatus und wird durch die Pilatus-Bahnen AG betrieben.

Streckenbeschreibung

Zahnradsystem Locher der Pilatusbahn. Die gegenüberliegenden Zahnräder verhindern ein seitliches Aufklettern. Sicherungsscheiben unter den Zahnrädern verhindern das Aufsteigen nach oben.
Pilatusbahn: Gleiswender in der Nähe der Bergstation

Die Bahn fährt auf einer 4,618 km[2] langen Schmalspurstrecke (Spurweite 800 mm) und überwindet eine Höhendifferenz von 1635 m. Es finden sich auch Längenangaben von 4,27 Kilometer[3], was sich auf das Längenmass der Basis beziehen wird, wie sie bei Vermessungen üblich ist. Die maximale Steigung von 48 % macht sie zur steilsten Zahnradbahn der Welt. Da bei dieser Steigung bei herkömmlichen Zahnstangen mit vertikalem Eingriff die Gefahr des Aufkletterns des Zahnrades aus der Zahnstange besteht, entwickelte Eduard Locher speziell für diese Bahn eine Zahnstange mit seitlichem Eingriff (Zahnradsystem Locher). Wegen dieser Zahnstange ist die Verwendung herkömmlicher Weichen nicht möglich − stattdessen werden Schiebebühnen und Gleiswender verwendet. Eine Besonderheit stellen auch die Spurkränze der Fahrzeuge dar, die an den Schienenaussenseiten entlang rollen.

Die Mittelstation und Ausweiche Ämsigen wurde mit dem Sommerfahrplan 2006 zu einer auch für Touristen regulär nutzbaren Haltestelle hochgestuft.

Betrieb seit 2023

Die Pilatusbahn wird von Mai bis November betrieben. Es stehen 8 Triebwagen Bhe 2/2 der Baujahre 2022 bis 2023 in Betrieb, die in Doppeltraktion verkehren. In Alpnachstad besteht Anschluss an die Züge der Zentralbahn wie auch an den Schiffsverkehr von Luzern her.

Die Fahrgeschwindigkeit der Pilatusbahn beträgt bergwärts bis 15 km/h und talwärts maximal 12 km/h. Daraus resultiert eine Fahrzeit bergwärts von 20 Minuten und talwärts von 30 Minuten. Die maximale Transportleistung liegt bei 376 Personen pro Stunde. Ein Betrieb im 30-Minuten-Takt ist angestrebt, für das Fahrplanjahr 2023 ist aber ein 35-Minuten-Takt veröffentlicht.

Die Zugfahrten beginnen in der Talstation in Alpnachstad, wo zwei Bahnsteiggleise zur Verfügung stehen. Die Kreuzungen der gleichzeitig tal- und bergwärts fahrenden Zugskompositionen finden in der Mittelstation Ämsigen statt. Dort nehmen die zwei Gleise bis zu fünf Triebwagen auf. Die Station Pilatus Kulm bietet auf den Gleisen 3 und 4 Platz für je eine Doppeltraktion.

Ausser dem Transport von Touristen zum Pilatus Kulm dient die Bahn auch der Materialversorgung der Hotels und der Mattalp. Dazu steht ein elektrischer Gütertriebwagen zur Verfügung, der in Pilatus Kulm auf dem Gleis 1 be- und entladen wird.

Der Betrieb der gesamten Strecke wird von Alpnachstad aus von einem Fahrdienstleiter geleitet. Das Zugsicherungssystem überwacht die Höchstgeschwindigkeit, die korrekte Stellung der Gleiswender wie auch den Abstand zu anderen Fahrzeugen.

Zwei Altbautriebwagen Bhe 1/2 von 1937 sind betriebsfähig erhalten. Sie sind aufgrund geringerer Geschwindigkeit und fehlender Ausrüstung für die Zugsicherung nur ausserhalb des fahrplanmässigen Betriebes einsetzbar.

Als Fahrzeug für Bauarbeiten und Schneeräumung steht der dieselelektrische Xhm 1/2 Nr. 32 (Baujahr 1982) zur Verfügung.

Betrieb bis 2022

Bis 2022 standen 9 Triebwagen Bhe 1/2 der Baujahre 1937 (Nr. 30: 1967) im Einsatz. Sie verkehrten im Zugverband von bis zu 5 (selten 7) Fahrzeugen im Sichtabstand von mindestens 50 Metern.

Die Fahrgeschwindigkeit betrug bergwärts 9 bis 12 km/h und talwärts maximal 9 km/h. Daraus resultierte eine Fahrzeit bergwärts von 30 Minuten und talwärts von 40 Minuten. Die maximale Transportleistung lag bei 300 Personen pro Stunde.

Der Zu- und Ausstieg in Alpnachstad erfolgte auf dem Hauptgleis, der Bahnsteig war für die Länge von zwei Triebwagen ausgelegt. Weitere Triebwagen standen auf dem Abstellgleis bereit, das Umsetzen auf das Hauptgleis erfolgte über eine Schiebebühne.

Die Station Pilatus Kulm bot seit 1963 auf den Gleisen 3 und 4 Platz für je zwei Triebwagen, ein fünfter konnte in das Gleis 1 einfahren.

Der Gütertriebwagen konnte ursprünglich durch Austausch des Wagenkastens zum Personentriebwagen umgebaut werden, sodass 10 Triebwagen zur Verfügung standen. Seit August 2022 kann der neue Bhe 2/2 Nr. 41 im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden.

Diese Betriebform hat mit dem letzten öffentlichen Betriebstag der Saison 2022 am 20. November 2022 geendet. Von den Bhe 1/2 Nr. 21–28 sollen zwei betriebsfähig erhalten werden, weitere Fahrzeuge als Ersatzteilspender bzw. als Ausstellungsstücke in Museen.

Rollmaterial

Mit Stand September 2021 werden 10 Triebwagen Bhe 1/2 für je 40 Personen eingesetzt.

  • PB Bhm 1/2 1–11 Dampftriebwagen, alle ausrangiert. Davon sind zwei erhalten geblieben: Wagen 9 steht im Verkehrshaus Luzern, der Wagen 10 kann im Deutschen Museum Verkehrszentrum in München besichtigt werden.
  • PB Bhe 1/2 21–30 Elektrische Personentriebwagen der Baujahre 1937, 1960, 1967. Nr. 29 existierte nur als Wagenkasten, er konnte auf das Fahrgestell von Nr. 31 aufgesetzt werden.[4] Die Fahrzeuge werden 2023 durch die Bhe 2/2 vollständig abgelöst werden.
  • PB Ohe 1/2 31 Materialtriebwagen (vor 2020 oft mit Wechselaufbau als Bhe 1/2 Nr. 29 unterwegs), im Einsatz bis 2022
  • PB Xhm 1/2 32 Diesel-elektrischer Material- und Arbeitstriebwagen
  • PB Bhe 2/2 41–48 Neubautriebwagen, acht Fahrzeuge bestellt, davon sechs ausgeliefert (Dezember 2022). Nr. 41 und 42 sind seit August 2022 im Fahrgasteinsatz. Die Auslieferung und Inbetriebnahme wird bis zum Saisonbeginn 2023 abgeschlossen sein.
  • PB Xhe 2/2 49 Neubau-Gütertriebwagen, zusammen mit Bhe 2/2 bestellt.

Geschichte

Planung

Gütertriebwagen in Alpnachstad zur Zeit des Bahnbaus
Triebwagen um 1889
Grafischer Fahrplan der Pilatusbahn Alpnach Stad - Pilatus Kulm von 1905
Pilatusbahn. Blick auf einen Bahnwagen auf dem Wolfort-Viadukt, 1906

In Luzern erweckte der Erfolg der Vitznau-Rigi-Bahn, die anfangs eine Rendite von 15 % ausschüttete, Begehr mit einer Zahnradbahn auf den Hausberg Pilatus zu starten. Ein erstes Konzessionsgesuch wurde von der Kreditanstalt am 22. April 1873 eingereicht.[5] Doch gab es für das ausersehene Trassee von Alpnachstad zum Gipfel das Problem, dass die mit einer Riggenbachschen Zahnstange erreichbaren 25 % Steigung nicht ausreichten. Eduard Locher machte 1885 einen Vorschlag mit sieben Tunneln, schmalerer Gleisanlage und mit tief im Boden befestigten Stahlankern zur Fixierung der Gleise. Dieser Vorschlag ermöglichte eine Steigung von durchschnittlich 38 % und maximal 48 % auf gemauertem Untergrund.

Bau

Auf der Grundlage dieses Vorschlags konnte eine Realisierung im April 1886 in Angriff genommen werden.[6] Die Strecke wurde in Abschnitten gebaut. Der Bau wurde im Tal begonnen. Auf Fahrgestellen mit Ladepritschen für den Gütertransport wurden die Granitsteine zum jeweils nächsten Bauabschnitt transportiert. Dafür wurden die ersten der bestellten Dampflokomotiven eingesetzt. Damit wurden das Trassee und der Schienenaufbau sowie die Maschinen bereits in der Bauphase unter Last getestet. Die Wagenkästen für den Personenverkehr wurden erst zum Schluss auf die Fahrwerke aufgebaut.[7] Die erste Personenzugfahrt brachte am 17. August 1888 die Mitglieder des Verwaltungsrates der Pilatusbahn AG auf den Berg.[8] Der Dampfwagen Nr. 7 wurde auf der Weltausstellung 1889 in Paris gezeigt.[9]

Eröffnung

Die Strecke wurde am 4. Juni 1889 eröffnet und die Bahn fuhr im Dampfbetrieb. Dazu wurde ein Triebwagen mit quer zur Fahrtrichtung gelagertem Kessel konstruiert, der von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft gebaut wurde.[10] Das war nötig, damit Brennstoff und Wasser trotz unterschiedlicher Steigung weitgehend stabil bleiben. Man hatte zunächst ausgehend von gezählten 3000 Bergsteigern jährlich Beförderungskapazitäten für 288 Personen pro Fahrt geschaffen und konnte in den ersten zehn Jahren durchschnittlich 34'400 Personen zum Berghotel befördern.[11] Der Erfolg der Pilatusbahn drückte sich in den ersten Betriebsjahren durch eine Dividende von 7 % auf das Gesellschaftskapital aus. Das brachte dem über ein Jahrzehnt stockenden Bau weiterer Bergbahnen neuen Auftrieb. So konnten etwa Adolf Guyer-Zeller und Eduard Locher das Projekt der Jungfraubahn realisieren.[12] Aus der Anfangszeit der Pilatusbahn ist der Triebwagen Nummer 10 im Deutschen Museum in München erhalten.[13]

Elektrifizierung

Waren zu Betriebsbeginn die Triebwagen noch zu schwach motorisiert, so konnten 50 Jahre später elektrische Triebwagen die geforderte Leistung erbringen. 1936 erhielt die Bahn eine Fahrleitung und neue rote Triebwagen. Nach der Umstellung auf den elektrischen Antrieb wurde die Bahn am 15. Mai 1937 wieder eröffnet.[14]

Modernisierung 2023

Triebwagen Bhe 2/2

Seit 2020 wird an einer Modernisierung der Pilatusbahn gearbeitet.[15] Im Kern geht es um den Ersatz des über 80 Jahre alten Fahrzeugmaterials durch acht Neubautriebwagen Bhe 2/2, die in Doppeltraktion verkehren können. Die neuen Fahrzeuge werden schneller fahren als die alten (15 km/h bergwärts, 12 km/h talwärts, bisher 12 bzw. 9 km/h) und mehr Sitzplätze bieten (46 statt 40). Ausserdem werden sie bei Talfahrt Strom in die Fahrleitung zurück speisen können (Rekuperation), es wird damit von einer Stromeinsparung von bis zu 30 % ausgegangen. Die Stationen Alpnachstad und Ämsigen werden umgebaut, sie erhalten Zugänge an beiden Aussenseiten, sodass der Ein- und Ausstieg schneller und sicherer erfolgen kann. In der Talstation Alpnachstad werden die bisherigen Schiebebühnen durch Gleiswender ersetzt. Alle Massnahmen zusammen sollen es dann ermöglichen, einen 30-Minuten-Takt einzuführen (bisher 40 Minuten). Der Betrieb wird dann von Alpnachstad aus zentral gesteuert. Auch ein neuer Gütertriebwagen Xhe 2/2 ist bestellt worden.

Die Arbeiten in der Talstation Alpnachstad haben 2020 begonnen. Ein erster neuer Triebwagen Bhe 2/2 Nr. 41 wurde im Sommer 2021 angeliefert und befindet sich seit August 2022 im Betriebseinsatz. Bhe 2/2 Nr. 42 ist seit Ende August 2022 ebenfalls im fahrplanmässigen Einsatz.

Die vollständige Betriebsaufnahme nach der Modernisierung erfolgte mit dem Saisonbeginn anfangs Juni 2023.

Unfälle

Am 20. April 1970 um 10.15 Uhr wurden bei den Schneeräumungsarbeiten (dem sogenannten «Schneebruch») 20 Arbeiter auf dem Bahntrassee der Zahnradbahn von der «Heumattli-Lawine» überrascht. Zwölf dieser Männer waren Angestellte der Pilatus-Bahnen, die übrigen acht waren spanische Gastarbeiter einer Obwaldner Baufirma. Die Unfallstelle befand sich rund 500 Meter oberhalb der Kreuzungsstation Ämsigen.[16][17][18] Eine Gruppe von sieben Arbeitern wurde direkt von der gewaltigen Lawine erfasst. Drei der verschütteten Männer – zwei Einheimische und ein spanischer Gastarbeiter – konnten von den herbeieilenden Kollegen schnell aus dem Schnee befreit werden; einer war schwer und zwei mittelschwer verletzt. Drei weitere Männer der Gruppe wurden von den gegen Mittag eintreffenden Rettungstruppen mit zwei Suchhunden lokalisiert, konnten aber nur noch tot geborgen werden. Der vierte tödlich Verunfallte, der für die Schneeräumung verantwortliche Bahnmeister, wurde erst am 2. Juni aufgefunden.[19][20] Drei der vier tödlich verunglückten Männer waren Einheimische und langjährige Mitarbeiter der Pilatus-Bahnen. Der vierte war ein 19-jähriger Spanier aus der Provinz Zamora.

Ebenfalls 1970 hatte zuvor Ende Februar ein Maschinist der Seilbahn beim Schneefräsen auf Pilatus-Kulm bei einem Unfall sein Leben verloren.[21]

Kultur- und technikgeschichtliche Bedeutung

Die Pilatusbahn mit Talstation wird im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung als Kulturgut von nationaler Bedeutung geführt.[22]

Im Jahr 2001 stufte die American Society of Mechanical Engineers die Pilatusbahn als Historic Mechanical Engineering Landmark ein.[23]

Literatur

  • Verena Gurtner: Pilatus via Luzern. Orell Füssli, Zürich 1975, ISBN 3-280-00784-4.
  • Marco Volken, Peter Krebs, Caroline Fink: Erlebnis Pilatusbahn – Die steilste Zahnradbahn der Welt. AS Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-906055-22-0.
Commons: Pilatusbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die steilste Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus auf der Website der Pilatus-Bahnen AG, abgerufen am 15. Oktober 2018
  2. Angabe auf eigener Webseite
  3. Bergbahnen der Schweiz (1959), Schienennetz Schweiz (1980), CH+ (2010)
  4. Foto des Bhe 1/2 27, auf railpictures.net
  5. Gurtner 1975, S. 33
  6. Gurtner 1975, S. 38
  7. Gurtner 1975, S. 48ff
  8. Gurtner 1975, S. 51
  9. Gurtner 1975, S. 42f
  10. Schweizerische Industrie-Gesellschaft (Hrsg.): Schweizerische Industrie-Gesellschaft: Abteilung für Eisenbahn-Wagenbau Neuhausen. 1896, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Gurtner 1975, S. 61f
  12. Gurtner 1975, S. 65
  13. Internetseite vom Deutschen Museum München mit Erwähnung des Pilatusbahn Nr. 10 (Memento desOriginals vom 5. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsches-museum.de
  14. https://www.pilatus.ch/entdecken/zahnradbahn/geschichte/
  15. Dragonride.ch: Neukonzeption der Zahnradbahn. In: Dragonride.ch. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  16. Schwarzer Montag in der Innerschweiz. In: Luzerner Neueste Nachrichten, 21. April 1970.
  17. Pilatus: Die Todeslawine kam in Nebel. In: Luzerner Tagblatt, 21. April 1970.
  18. Am Pilatus erntete der Weisse Tod. In: Vaterland, 21. April 1970.
  19. Der vermisste Bahnmeister ist gefunden. In: Luzerner Neueste Nachrichten, 3. Juni 1970.
  20. Wie Federn in einem Orkan - Erinnerung an die tödliche Lawine von 1970 am Pilatus. In: Luzerner Zeitung, 20. April 2020.
  21. Im Schatten tragischer Ereignisse. In: Luzerner Neueste Nachrichten, 30. Mai 1970.
  22. Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung, Kanton Obwalden@1@2Vorlage:Toter Link/www.babs.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (pdf)
  23. Pilatusbahn auf www.asme.org

Koordinaten: 46° 57′ 20″ N, 8° 16′ 37″ O; CH1903: 663811 / 200838

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon BOOT.svg
Railroad symbol "ferry"
BSicon GNDC2.svg
Aerial cable car icon primarily designed for route diagram template.
BSicon MOUNTAIN.svg
Mountain symbol for landmarks beside footpaths, watercourses or railways on BSicon route maps
Grafischer Fahrplan Alpnach Stad - Pilatus Kulm 1905.jpg
Autor/Urheber: Hp.Baumeler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafischer Fahrplan der Pilatusbahn Alpnach Stad - Pilatus Kulm 1905
Pilatus Railway-1900-side view.JPG
Zahnrad-Dampftriebwagen Nr. 10 der Pilatusbahn (Schweiz), Baujahr 1900, Hersteller: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur, Technische Daten: Leistung 54 kW (73 PS), Leergewicht 7,6 t, Spur 800mm. Exponat im Deutschen Museum Verkehrszentrum München, Halle II (Inv.-Nr.1976-73)
Pilatus Rack.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pilatusbahn Ohe Nr. 31.jpg
Autor/Urheber: Au des Kolbo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gütertriebwagen Ohe 1/2 Nr. 31 der Pilatusbahn, unterhalb der Bergstation Kulm, September 2021
Pilatus1.jpg
(c) JuergenG, CC BY-SA 3.0
Pilatus-Bahn bei der Einfahrt in die Bergstation
Pilatusbahn Eselwand 2021-08-15.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
Ein Triebwagen der Pilatusbahn auf Talfahrt in der Eselwand
Pilatus2.jpg
(c) JuergenG, CC BY-SA 3.0
Pilatus-Bahn: Gleiswender in der Nähe der Bergstation
PB Bhe 2v2.jpg
Autor/Urheber: Au des Kolbo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Triebwagen Bhe 2/2 Nr. 41 der Pilatusbahn
Pilatusbahn Alpnachstad 2 2021-08-15.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
Triebwagen der Pilatusbahn im Bahnhof Alpnachstad PB
Pilatusbahn No 30 Fleimentunnel 2021-08-15.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
Pilatusbahn Bhe 1/2 30 auf Talfahrt beim Fleimentunnel unterhalb von Pilatus Kulm
CH-NB Photoglob-Wehrli EAD-WEHR-1691a-B.tif
Pilatusbahn. Blick auf einen Bahnwagen auf dem Wolfort-Viadukt