Fagor-MBK

Fagor-MBK
Teamdaten
NationalitätFrankreich Frankreich
Erste Saison1985
Letzte Saison1989
DisziplinStraße
RadherstellerZeus (1985–1986)
MBK (1987–1989)
Sportl. LeiterLuis Ocaña
Serge Beucherie
Namensgeschichte
JahreName
1985–1986
1987–1989
Fagor
Fagor-MBK
Trikot
Trikot Fagor-MBK
Eddy Schepers im Teamtrikot 1988 oder 1989

Fagor-MBK war ein französisches Radsportteam, das von 1985 bis 1989 bestand. Hauptsponsor war ein selbständiger, genossenschaftlich organisierter Haushaltsgerätehersteller mit Sitz in Mondragón.[1] Es ist nicht zu verwechseln mit dem spanischen Team Fagor, welches von 1966 bis 1969 bestand.

Geschichte

Das Team wurde 1985 unter der Leitung von Luis Ocaña und Serge Beucherie gegründet.[2] Im ersten Jahr konnte das Team einige Etappensiege bei Rundfahrten gewinnen, unter anderem eine Etappe bei der Vuelta a España 1985. 1986 kamen je zwei Etappensiege beim Giro d’Italia und bei der Tour de France hinzu. Insgesamt gewann das Team vier Etappen bei der Vuelta a España, fünf beim Giro d’Italia und vier bei der Tour de France.

Fagor galt allgemein als schlecht organisiertes Team. Nach Jahren ohne großen Erfolgsdruck verstärkte sich die Mannschaft zur Saison 1988 u. a. mit Stephen Roche, der im Vorjahr sowohl den Giro d’Italia, die Tour de France wie auch die Weltmeisterschaft gewonnen hatte. Nachdem die von Roche empfohlenen Sportdirektoren Patrick Valke und Philippe Crépel kurz vor der Teampräsentation nicht mehr Teil der Mannschaft sein sollten, weigerten sich 16 der 18 Fahrer für das Mannschaftsfotos zu posieren. Während fast der gesamten Saison gab es Konflikte zwischen den Fahrern und der Teamleitung, was dazu führte, dass die Mannschaft in den Rennen meist konzeptlos auftrat. Die Fahrer beschwerten sich über die Qualität der Räder der Marke MBK und der Komponenten der Marke Zeus sowie das Verhalten des Sponsors, der u. a. den Teambus während der Rennen für Festlichkeiten von Außenstehenden nutzte. Überdies konnte der durch Kniebeschwerden gehandicapte Roche nicht an seine Vorjahresleistungen anknüpfen.[3]

Zum Ende der Saison 1989 löste sich das Team auf.

Erfolge

1985

1986

1987

1988

1989

Grand-Tour-Platzierungen

Monumente-des-Radsports-Platzierungen

Bekannte ehemalige Fahrer

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A directory of pro cycling team sponsors, old and new. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 10. September 2020 (englisch).
  2. FAGOR (1985). In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 10. September 2020 (französisch).
  3. William Fotheringham: Wenn die Sterne nicht gut stehen. In: Procycling, Deutsche Ausgabe. Dezember, 2020, S. 78 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jersey pink.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

pink jersey. Used by:

Jersey yellow.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Maillot fagor 1988.jpg
Autor/Urheber: Lionceau90, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maillot de l'équipe cycliste Fagor en 1988
Eddy Schepers.jpg
Autor/Urheber: BONTEMPS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
EDDY SCHEPERS
Jersey gold.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

gold or amarillo jersey. Used by: