Fackellilien
Fackellilien | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traubige Fackellilie (Kniphofia uvaria) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kniphofia | ||||||||||||
Moench |
Die Fackellilien (Kniphofia), auch Raketenblumen genannt, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodelaceae), mit etwa 70 Arten. Der botanische Gattungsname ehrt den Erfurter Botanikprofessor Johann Hieronymus Kniphof (1704–1765). Einige Arten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet.
Beschreibung
Fackellilien sind mehrjährige, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 80 bis 160 Zentimetern erreichen. Sie sind horstbildend, die meisten Arten sind immergrün, es gibt winterharte Arten und Sorten. Sie bilden horizontale Rhizome als Überdauerungsorgane. Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette oder mehr oder weniger zweizeilig am Stängel angeordnet. Die einfachen Laubblätter sind meist gekielt. Der Blattrand ist glatt oder gesägt.
Die traubigen Blütenstände werden bei einigen Arten sehr hoch. Die Blütenstiele sind meist kurz, verlängern sich bei manchen Arten bis zum Reifen der Früchte. Bei vielen Arten sind die oberen Blüten intensiv rot und je weiter unten sie im Blütenstand stehen, desto mehr verändern sich die Farben nach gelb; manchmal ist auch ein Teil der Blüten weiß oder grün. Bei vielen Arten hängen die Blüten. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die zwei mal drei verschieden gestaltigen Blütenhüllblätter sind mehr oder weniger glockig bis trichterförmig verwachsen. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden; sie sind höchstens so lang wie die Blütenhüllblätter, wobei die inneren länger sind als die äußeren. Drei Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer winzigen, kopfigen Narbe. Die Kapselfrucht ist kugelig bis eiförmig. Die eiförmigen Samen sind dreikantig bis geflügelt.
Vorkommen
Die etwa 70 Fackellilien-Arten sind in Afrika beheimatet, hauptsächlich im östlichen und südlichen Afrika (47 davon in der Republik Südafrika). Nur jeweils eine Art gibt es in Madagaskar (Kniphofia pallidiflora) und auf der südlichen Arabischen Halbinsel (Kniphofia sumarae).
Systematik
Die Erstbeschreibung durch Conrad Moench wurde 1794 veröffentlicht.[1] Für KniphofiaMoench gibt es folgende Synonyme: NotosceptrumBenth., RudolphoroemeriaSteud. ex Hochst., TriclissaSalisb., TritomaKer Gawl., TritomantheLink.
Die Gattung Kniphofia umfasst folgende Arten:[2]
- Kniphofia acraeaCodd
- Kniphofia albescensCodd
- Kniphofia albomontanaBaijnath
- Kniphofia angustifolia(Baker) Codd
- Kniphofia ankaratrensisBaker
- Kniphofia bauriiBaker
- Kniphofia benguellensisWelw. ex Baker
- Kniphofia bequaertiiDe Wild.
- Kniphofia brachystachya(Zahlbr.) Codd
- Kniphofia brevifloraHarv. ex Baker
- Kniphofia bruceae(Codd) Codd
- Kniphofia buchananiiBaker
- Kniphofia caulescensBaker
- Kniphofia citrinaBaker
- Kniphofia coddianaCufod.
- Kniphofia coralligemmaE.A.Bruce
- Kniphofia crassifoliaBaker
- Kniphofia drepanophyllaBaker
- Kniphofia dubiaDe Wild.
- Schwertblättrige Fackellilie (Kniphofia ensifoliaBaker)
- Kniphofia ensifolia subsp. ensifolia
- Kniphofia ensifolia subsp. autumnalisCodd
- Kniphofia × erythraeaeFiori
- Kniphofia evansiiBaker
- Kniphofia fibrosaBaker
- Kniphofia flammulaCodd
- Kniphofia fluviatilisCodd
- Kniphofia foliosaHochst.
- Kniphofia galpiniiBaker
- Kniphofia goetzeiEngl.
- Kniphofia gracilisHarv. ex Baker
- Kniphofia grantiiBaker
- Kniphofia hildebrandtiiCufod.
- Kniphofia hirsutaCodd
- Kniphofia ichopensisSchinz
- Kniphofia ichopensis var. ichopensis
- Kniphofia ichopensis var. aciformisCodd
- Kniphofia insignisRendle
- Kniphofia isoetifoliaHochst.
- Kniphofia latifoliaCodd
- Kniphofia laxifloraKunth
- Kniphofia leucocephalaBaijnath
- Kniphofia linearifoliaBaker
- Kniphofia littoralisCodd
- Kniphofia marungensisLisowski & Wiland
- Kniphofia mulanjeanaS.Blackmore
- Kniphofia multifloraJ.M.Wood & M.S.Evans
- Kniphofia nanaMarais
- Kniphofia northiaeBaker
- Kniphofia nubigenaMildbr.
- Kniphofia pallidifloraBaker
- Kniphofia paludosaEngl.
- Kniphofia parvifloraKunth
- Kniphofia paucifloraBaker
- Kniphofia porphyranthaBaker
- Frühe Fackellilie (Kniphofia praecoxBaker)
- Kniphofia princeae(A.Berger) Marais
- Kniphofia pumila(Aiton) Kunth
- Kniphofia reflexaHutch. ex Codd
- Kniphofia reynoldsiiCodd
- Kniphofia rigidifoliaE.A.Bruce
- Kniphofia ritualisCodd
- Kniphofia rooperi(T.Moore) Lem.
- Kniphofia sarmentosa(Andrews) Kunth
- Kniphofia schimperiBaker
- Kniphofia splendidaE.A.Bruce
- Kniphofia strictaCodd
- Kniphofia sumaraeDeflers
- Kniphofia tabularisMarloth
- Kniphofia thodeiBaker
- Kniphofia thomsoniiBaker
- Kniphofia thomsonii var. thomsonii
- Kniphofia thomsonii var. snowdenii(C.H.Wright) Marais
- Kniphofia triangularisKunth
- Kniphofia triangularis subsp. triangularis
- Kniphofia triangularis subsp. obtusiloba(Diels ex A.Berger) Codd
- Kniphofia typhoidesCodd
- Kniphofia tysoniiBaker
- Kniphofia tysonii subsp. tysonii
- Kniphofia tysonii subsp. lemboensisCodd
- Kniphofia umbrinaCodd
- Schopf-Fackellilie (Kniphofia uvaria(L.) Oken)
Literatur
- Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
- Christian Grunert: Gartenblumen von A bis Z, Neumann Verlag Radebeul, 6. Auflage, 1984.
- S. Kativu: Asphodelaceae in Flora Zambesiaca; Volume 12, 2001: Kniphofia - Online. (engl.)
- Die Gattung bei plantzafrica.com. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Conrad Moench: Methodus plantas horti botanici et agri Marburgensis. Band 2, 1794, S. 631–632 (online).
- ↑ Kniphofia. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 26. Juli 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kniphofia triangularis
Autor/Urheber:
- Kniphofia_uvaria.jpg: Toby Hudson
- derivative work: 99of9 (talk)
Red-hot poker plants (Kniphofia uvaria) on the shore of Lake Jindabyne, New South Wales, Australia.
Kniphofia caulescens (Fackellilie) - Botanischer Garten Leipzig
Autor/Urheber: Claude Humbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kniphofia thomsonii (Red Hot Poker), Olmoti, Tanzania
Autor/Urheber: Didier B (Sam67fr), Lizenz: CC BY 2.5
Orange-breasted Sunbird (Anthobaphes violacea) feeding on a Red Hot Poker (Kniphofia uvaria)- Kirstenbosch Botanical Gardens - South Africa
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schopf-Fackellilie (Kniphofia uvaria)