Fabian Link

Fabian Link (* 21. Mai 1979 in Riehen) ist ein Schweizer Historiker an der Bergischen Universität Wuppertal.[1] Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts die Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft.[2]

Leben

Fabian Link studierte von 1999 bis 2006 an der Universität Basel Allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Ethnologie und Klassische Archäologie und schloss das Studium mit dem Lizenziatsgrad lic. phil. und dem Prädikat insigni cum laude ab. Von 2006 bis 2007 war Link wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern. 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum Basel. Zwischen 2009 und 2012 war Link als Doktorand wissenschaftlicher Mitarbeiter am durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekt Burgenforschung 1933–1945. Geschichte einer Disziplin in Deutschland unter der Leitung von Christian Simon. 2012 wurde Fabian Link zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus. Wissenschaft und Weltanschauung 1933–1945 schrieb er unter der Betreuung von Christian Simon und Josef Mooser an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel und erhielt das Prädikat insigni cum laude.[3]

2012 war Link Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Seit November 2012 ist er Akademischer Rat auf Zeit am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.[3] 2018 wurde Link zusammen mit Roland Färber mit dem zweiten Preis des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre ausgezeichnet.[4]

Mitgliedschaften

Schriften

Monographien:

  • Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus. Wissenschaft und Weltanschauung 1933–1945. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2014, ISBN 978-3-412-22240-6. (Dissertation)

Herausgeberschaften:

  • Historiographical Approaches to Past Archaeological Research. Herausgegeben von Gisela Eberhardt, Fabian Link (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, 32). Edition Topoi, Berlin 2015, ISBN 978-3-9816751-0-8.
  • Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente. Herausgegeben von Roland Färber, Fabian Link, Basel: Schwabe Verlag 2019.
  • Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert: Idiom – Praxis – Organisation. Herausgegeben von Fabian Link, Uwe Dörk. In Veröffentlichung.

Artikel in Fachzeitschriften:

  • The Internationalism of German Castle Research: Bodo Ebhardt, his European Network, and the Construction of ‘Castle Knowledge. In: Public Archaeology, 8, no. 4, 2009, S. 325–350. ISSN 1753-5530
  • ’Trotz des mir wohlbekannten marxistischen Engagements von Herrn Holz hatte ich jedoch keine persönlichen Differenzen mit ihm.’ Ein Blick auf ein Gutachten über Hans Heinz Holz. In: Traverse, no. 2, 2011, S. 165–174; ISSN 1420-4355.
  • Erkenntnispotenziale wissens- und wissenschaftssoziologischer Ansätze für eine Geschichte der Burgenforschung im Nationalsozialismus. In: EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 52, no. 1, 2011, S. 119–136; ISSN 0012-7477.
  • Disziplinäre Nichtkonsolidierung. Zu den Anfängen der Mittelalterarchäologie in den 1920er und 1930er Jahren. In: NTM22, no. 3, 2014, S. 181–215; ISSN 0036-6978.
  • Castle Studies and the Idea of Europe: Medievalism in German-Speaking Europe between Politics and Scientific Research, 1918–1945. In: German Studies Review, 38, no. 3, 2015, S. 555–572; ISSN 0149-7952
  • Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the ‘Frankfurt School. In: NTM, 24, no. 2, 2016, S. 225–249; ISSN 0036-6978.
  • ‘He Who Owns the Trifels, Owns the Reich’: National Socialist Medievalism and the Creation of the Volksgemeinschaftin the Palatinate. Mit Mark W. Hornburg. In: Central European History, 46, no. 2, 2016, S. 208–239; ISSN 0008-9389.
  • Gegenwarten des Mittelalters vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert: Politisierung, Populärkultur und die Kulturwissenschaften. In: GWU – Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 67, no. 9/10, 2016, S. 505–522; ISSN 0016-9056.
  • Völkisch Research in German Speaking Europe: Social Boundaries, Epistemologies, Continuities, 1800–1945. Mit J. Laurence Hare. In Veröffentlichung.

Beiträge in Fachbüchern:

  • Ordensritter und Ordensjunker zu Pferd vor dem Panorama der Ordensburg Vogelsang. In Mythos Burg. Ausstellungskatalog, ed. Germanisches Nationalmuseum (Dresden: Sandstein, 2010), 366. (ISBN 978-3-940319-98-2)
  • Der Mythos Burg im Nationalsozialismus. In Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen “Burg und Herrschaft” und “Mythos Burg, ed. G. Ulrich Großmann/Hans Ottomeyer (Dresden: Sandstein, 2010), 302–311. (ISBN 978-3-940319-96-8)
  • Walter Hotz und das Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsass und in Lothringen. Wandlungen und Kontinuitäten von Ressourcenensembles und mentalen Dispositionen 1920–1972. In Wissenschaftliche Politikberatung im 20. Jahrhundert, völkische Expertise und “Neuordnung” Europas, ed. Michael Fahlbusch/Ingo Haar (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010), 255–273. (ISBN 978-3-506-77046-2)
  • Castle Studies in Germany and France: From the ‘Struggle for the Rhine’ to a European Scientific Community. In Européanisation au XXe siècle. Un regard historique/Europeanisation in the 20th century. The historical lens, ed. Matthieu Osmont et al. (Brussels and others: Peter Lang, 2012), 95–111. (ISBN 978-90-5201-850-8)
  • Pseudoscience Reconsidered: SS Research and the Archaeology of Haithabu. Mit J. Laurence Hare. In Revisiting the “Nazi Occult”: Histories, Realities, Legacies, ed. Monica Black/Eric Kurlander (Rochester: Camden House, 2015), 105–131. (ISBN 978-1-57113-906-1)
  • ‘More important than all technical features would appear to us the volkliche differences’: Gotthard Neumann and the völkisch thought in German prehistory, 1920s – 1960s. In Historiographical Approaches to Past Archaeological Research, ed. Gisela Eberhardt/Fabian Link (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World 32) (Berlin: Edition Topoi, 2015), 191–222 (ISBN 978-3-9816751-0-8)
  • Historiographical approaches to archaeological research: Introduction. Mit Gisela Eberhardt. In Historiographical Approaches to Past Archaeological Research, ed. Gisela Eberhardt/Fabian Link (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World 32) (Berlin: Edition Topoi, 2015), 7–14 (ISBN 978-3-9816751-0-8)
  • Die multiple Epistemologie der Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu einer Sitzung über das ‘Verhältnis von Soziologie und empirischer Sozialforschung’ am 1. März 1957. In Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, ed. Martin Endreß/Klaus Lichtblau/Stephan Moebius (Wiesbaden: Springer VS, 2015), 101–129. (ISBN 978-3-658-09618-2)
  • Shifting Alliances, Epistemic Transformations: Horkheimer, Pollock, and Adorno and the Democratization of West Germany. In Legitimizing Science: National and Global Politics (1800–2010), ed. Axel Jansen/Andreas Franzmann/Peter Münte (Frankfurt/New York: Campus, 2015), S. 159–188. (ISBN 978-3-593-50487-2)
  • Peuple (Volk) et Race (Rasse). In: Dictionnaire des Concepts Nomades en Sciences Humaines. Vol. 2, ed. Olivier Christin (Paris: Métailié, 2016), 71–85. (ISBN 979-10-226-0454-3)
  • Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte. In: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, vol. 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden, ed. Stephan Moebius, Andrea Ploder (Wiesbaden: Springer VS, 2016), im Druck.
  • Theoretische Übersetzungsprobleme und transatlantische Methodenerweiterung. Epistemischer Wandel in der Wissenschaftskultur des Instituts für Sozialforschung von 1930 bis in die späten 1950er Jahre. In: Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft), ed. Lavinia Heller, im Druck.
  • Demokratisches Denken durch Soziologie. Die ReeducationKonzepte des Instituts für Sozialforschung in den 1950er Jahren. Mit Dirk Braunstein. In: Geschichte der Erziehungswissenschaften, ed. Anne Rohstock/Markus Rieger-Ladich/Karin Amos, in Veröffentlichung.
  • Kooperation, Konkurrenz, Konflikt: Das Allensbacher Institut für Demoskopie und das Frankfurter Institut für Sozialforschung in den 1950er Jahren. Mit Norbert Grube. In: Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert: Idiom – Praxis – Organisation, ed. Fabian Link, Uwe Dörk. In Veröffentlichung.
  • Völkische Burgenforschung in den deutschsprachigen Ländern, 1918–1945. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften II, ed. Michael Fahlbusch, Ingo Haar, in prep.
  • Norbert Elias’s Struggle in Civilizing Translators: On Some Difficulties in Translating The Civilizing Process. In: Circulation of Academic Thought – Rethinking Methods in the Study of Scientific Translation, ed. Raphael Schögler. In Veröffentlichung.
  • Burgenforschung während der NS-Zeit: Zwischen völkisch-tribalistischem Regionalismus und germanischem Großreich. In: Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters, ed. Martina Backes. In Veröffentlichung.
  • ‘Wissenschaft und Recht […] sind die einzigen Hilfsmittel, die dem Menschen im allgemeinen die Möglichkeit eines gesicherten und höheren Daseins bieten.’ Wissenschaftshistorische Anmerkungen zu Helmut Schelskys Rechtssoziologie. In Veröffentlichung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Link – Geschichte. Bergische Universität Wuppertal, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  2. Fabian Link: Fabian Link. Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte des Historischen Seminars der Goethe-Universität Frankfurt, abgerufen am 14. März 2019.
  3. a b Fabian Link: Fabian Link CV. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 14. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/wg.geschichte.uni-frankfurt.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  4. Anke Sauter: Preiswürdige Wissensvermittlung: 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre vergeben. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 10. Juli 2018, abgerufen am 20. März 2019.