FO Deh 4/4 II

FO Deh 4/4 II
SBB Historic - 21 36 05 a - Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4 4II.tif
Nummerierung:91–96
Anzahl:6
Hersteller:SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten)
BBC (elektrische Ausrüstung)
Baujahr(e):1979/1984
Achsformel:Bo’Bo’
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:15.500 mm
Höhe:3.880 mm
Breite:2.680 mm
Leermasse:49,5 t
Höchstgeschwindigkeit:60 km/h (Adhäsion)
30 km/h (Zahnrad)
Stundenleistung:1.032 kW
Treibraddurchmesser:790 mm (Adhäsion)
688 mm (Zahnrad)
Stromsystem:11 kV 16,7 Hz AC
Stromübertragung:Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:4
Steuerung:Stufenschalter
Ladefläche:9,0 m2

Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Weil die Furka-Oberalp-Bahn (FO) mit den Deh 4/4I gute Erfahrungen gemacht hatte, beschaffte sie die Deh 4/4II als Nachfolger. Im Zuge des Zusammenschlusses der FO mit der BVZ kamen sie zur neuen Gesellschaft Matterhorn-Gotthard-Bahn, wo sie nur noch als Deh 4/4 bezeichnet und, wenn nötig, anhand der Seriennummern 21, 51 und 91 unterschieden werden.

Technik

Technische Zeichnung des Deh 4/4II

Da man mit den Aluminium-Kästen der Vorgänger leichte Probleme hatte, bekamen die Deh 4/4II Kästen in leichter Stahlbauweise mit Sicken. Ausserdem wurden zur Gewichtseinsparung die Kästen verkürzt. Für den Triebfahrzeugführer wurde die Sicht verbessert. Die Drehgestelle sind mit denjenigen der Deh 4/4I austauschbar. Um bei Ausfall einer Tunnellokomotive Ge 4/4III den Autoverlad dennoch abwickeln zu können, erhielten die Deh 93–94 und die 1984 nachgelieferten Deh 95–96 Anschlüsse für die Druckluftbremse. Die Fernsteuerung ab den Autozugsteuerwagen ist nicht möglich, die Komposition muss mit je einem Deh an jedem Ende bespannt werden.[1] Ab 1985 übernahmen die HGe 4/4II, die von den Autozugsteuerwagen ferngesteuert werden können, den Reserve- und Zusatzdienst im Autoverlad.

Modernisierung

Seit 2015 läuft ein Modernisierungsprogramm, mit dem ursprünglichen Ziel, acht vierteilige Pendelzüge Deh–B–B Nf–ABt zu bilden und fünf zweiteilige Verstärkungsmodule B–ABt. Dafür wurden folgende Fahrzeuge verwendet respektive modernisiert:

  • 11 Deh 4/4 51–55 und 91–96 wurden einer Hauptrevision unterzogen, in welcher die Fahrzeuge neu lackiert werden und auch verschiedene Anpassungen erfuhren, wie beispielsweise der Einbau von neuen LED-Scheinwerfern.
  • 14 B EW II 4273–86, die einseitig eine Schwenkschiebetüre mit einer lichten Breite von 1000 mm erhielten, damit der Einlad von Velos möglich ist.
  • 11 Niederflurwagen B 4211–21
  • 13 Steuerwagen ABt 4151–54 und 4193 (EW I) sowie 4155–59 und 4195 (EW II), wobei bei den beiden ABt 4193 und 4195 wieder eine Führerstandseinrichtung eingebaut werden musste.

Diese Pendelzüge werden zusammen mit Modulen in den Stundentakt-Zügen Visp–Andermatt, ohne Modul für Züge Andermatt–Göschenen und für einige Zusatzzüge eingesetzt. Einige der Zwischenwagen werden auch in Pendelzügen mit Deh 4/4 21–24 oder HGe 4/4" 1–5 eingesetzt.

Betrieb

Typenblatt der SLM, 2 Seiten mit Foto, Beschreibung und technischen Zeichnungen

Die ehemaligen Deh 4/4I und II der FO werden im Einsatz nicht unterschieden. Sie werden hauptsächlich zusammen mit zwei Mittelwagen und einem Steuerwagen als fest gekuppelte Pendelzüge eingesetzt. Zwischen Disentis und Andermatt (Oberalp, 110 ‰) kann ein und zwischen Visp und Andermatt (Goms, 90 ‰) können zwei, im Sommer drei Verstärkungswagen angehängt werden. Zwischen Andermatt und Göschenen (Schöllenenschlucht, 179 ‰) sind keine Verstärkungswagen möglich. Die Pendelzüge sind innerhalb der Komposition mit der automatischen +GF+-Kupplung (GFN) verbunden. Für andere Verwendungen müssen die Kupplungen getauscht werden. Mindestens ein Triebwagen, früher waren dies meist Nr. 95 oder 96, dient als Ersatzfahrzeug für die übrigen Deh und wird auch allein für Überfuhren eingesetzt. Früher wurden auch Güterzüge nach Göschenen geführt.

Ursprünglich waren die Deh-Pendelzüge auf allen Strecken der ehemaligen FO im Einsatz. Seit Dezember 2014 konzentriert sich die Verwendung auf die Verbindung Visp–Göschenen. Regelmässige Einsätze nach Zermatt gab es bis dahin nicht, seither ist ein fünfteiliger Pendelzug in einem Umlauf Fiesch–Zermatt (Einführung des Halbstundentakts im Dezember 2014)

Liste der Deh 4/4II der Matterhorn-Gotthard-Bahn

BetriebsnummerTaufnameInbetriebnahmeStatus
91Göschenen1979in Betrieb
92Realp1979in Betrieb
93Oberwald1979in Betrieb
94Fiesch1979in Betrieb
95Andermatt1984in Betrieb
96Münster1984in Betrieb

Galerie

Quellen

  • Hans-Bernhard-Schönborn: Schweizer Triebfahrzeuge. GeraMond, 2004, ISBN 3-7654-7176-3, S. 82–83.
  • Wolfgang Finke, Hans Schweers: Die Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn 1913–1999. Brig–Furka–Disentis. Schöllenenbahn. Furka-Oberalp-Bahn. Schweers + Wall, Aachen 1999, ISBN 3-89494-111-1.

Weblinks

Commons: MGB Deh 4/4 91–96 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Eine Probefahrt fand am 23. Oktober 1984 statt, Bild in der SER 5/84; Fahrplaneinsätze sind nicht bekannt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mh fo91 in disentis.jpeg
Autor/Urheber: Martin Hawlisch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Furka-Oberalp-Bahn (FO) Gepäcktriebwagen Deh 4/4 91 in Disentis
MGB Deh 4 4 94 Brig 2.JPG
Autor/Urheber: Hoff1980, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MGB Deh 4/4 94 in Brig bei der Abfahrt Richtung Andermatt
MGB Deh 93.JPG
Autor/Urheber: Spoorjan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deh 4/4II 93 der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) in Sedrun.
Swiss rail FO 3972 Deh 4 4II.jpg
Autor/Urheber: Peter Alder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meterspur Zug bestehend aus dem Gepäcktriebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradantrieb Serie Deh 4/4 II 91–96 der Furka-Oberalp Bahn (FO), heute Matterhorn-Gotthard Bahn (MGB), mit dazugehörenden Personenwagen vom Typ Einheitswagen I in Aluminiumbauweise mit an den Enden angebrachten Türen. Zeitgenössich beschriftet mit Furka-Oberalp auf einem breiten weissen Band unterhalb der Fenster. Der Zug überquert die Furka Passstrasse und die Rhone auf einem Steinbogenviadukt bei Betten in der Schweiz.
SBB Historic - 21 36 05 b - Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4 4II.tif
Autor/Urheber: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4/4II
SBB Historic - 21 36 05 - Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4 4II.pdf
Autor/Urheber: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4/4II
Deh 4 4 II96.jpg
(c) Rainerhaufe in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Gepäcktriebwagen Deh 4/4 Nummer 96 der Matterhorn Gotthard Bahn im Bahnhof Andermatt. Sicht auf die Seite mit Faltenbalg bei der die halbautomatische GF-Kupplung für den Pendelzugeinsatz ist montiert ist.
SBB Historic - 21 36 05 a - Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4 4II.tif
Autor/Urheber: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elektrischer Zahnradtriebwagen Deh 4/4II
R10.07 Bruckwaldbodenviadukt.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Regionalzug Andermatt–Göschenen in der Schöllenenschlucht