FMA I.Ae. 34

FMA I.Ae. 34 Clen Antú
Die Clen Antú im Flug
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Argentinien Argentinien

HerstellerFábrica Militar de Aviones
Erstflug20. Juni 1949
Stückzahl6

Die FMA I.Ae. 34 Clen Antú war ein Segelflugzeug des argentinischen Herstellers Fábrica Militar de Aviones.

Geschichte

Reimar Horten kam nach dem Krieg nach Argentinien.[1] Hier arbeitet er beim Instituto Aerotécnico weiter am Nurflügelkonzept und entwarf unter anderem die I.Ae. 34 Clen Antu, die manchmal auch als Horten XVa bezeichnet wurde. Der Erstflug erfolgte am 20. Juni 1949.[1] Mit den ersten vier Maschinen sollte das neuartige Steuerkonzept getestet werden. Zwei Einsitzer wurden für den internationalen Segelflugzeugwettbewerb in Madrid 1952 gebaut, bei dem die Maschinen im Wettbewerb jedoch erfolglos blieben.

Die einsitzige I.Ae. 34M beim Segelflugwettbewerb in Madrid. Gut zu erkennen, das ausfahrbare Bugrad.

Konstruktion

Die I.Ae. 34 war ein zweisitziges schwanzloses Nurflügelsegelflugzeug. Die Tragflächen hatten eine leichte V-Form und waren etwa 21,8° nach hinten gepfeilt.[1] Die Piloten saßen in zwei geschlossenen hinter und übereinander befindlichen getrennten Cockpits im Rumpf, eigentlich dem Mittelteil der Tragfläche, die nach hinten spitz auslief, wodurch das Flugzeug, das über kein Leitwerk verfügte, eine verbesserte Gierstabilität aufwies. Der Mittelteil mit den Cockpits war aus Sperrholz gefertigt, der Rest der Tragfläche, eine mit Stoff bespannte Holzkonstruktion. Die Maschine verfügte unter dem Mittelteil über zwei hintereinander befindliche teilversenkte Räder, sowie eine Gleitkufe an der Bugunterseite.[1]

Versionen

  • I.Ae. 34 – Zweisitzige Standardversion, alias Horten XVa.
  • I.Ae. 34M – Einsitzige Version mit ausfahrbarem Bugrad und 25 kg leichter als der Doppelsitzer. Auch als Horten XVb bezeichnet.

Technische Daten

KenngrößenDaten[2]
Besatzung1
Passagiere1
Länge4,40 m
Spannweite18 m
Höhe1,6 m
Flügelfläche18,9 m²
Gleitzahl17,1
Geringstes Sinken0,27 m/s bei 70 km/h
Leermasse270 kg
max. Startmasse430 kg
max. Schleppgeschwindigkeit250 km/h

Erhaltene Exemplare

Eine I.Ae. 34M befindet sich im Museo de la Industria in Córdoba.

Siehe auch

Literatur

  • Reimar Horten, Peter F. Selinger: Nurflügel. H. Wieshaupt Verlag, Graz 1985, S. 59–93, ISBN 3-900310-09-2.
  • Leonard Bridgman: Jane’s All the World’s Aircraft 1956–57, 1956

Weblinks

Commons: FMA I.Ae. 34 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Leonard Bridgman: Jane’s All the World’s Aircraft 1956–57, 1956
  2. Reimar Horten, Peter F. Selinger: Nurflügel. H. Wieshaupt Verlag, Graz 1985, S. 59–93

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fadea logo.png
Logo of Argentine aeroplanes factory "FAdeA (Fábrica Argentina de Aviones)".
Ia34.jpg
Avión de la Fábrica Militar de Aviones de Córdoba
IA34M.jpg
Avión de la Fábrica Militar de Aviones de Córdoba