FK RFS
FK RFS | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Futbola klubs Rīgas Futbola skola | |||
Sitz | Riga, Lettland | |||
Gründung | 2005 | |||
Präsident | Maksimas Krivunecas | |||
Website | fkrfs.lv | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Spielstätte | Stadions Arkādija | |||
Plätze | 500 | |||
Liga | Virslīga | |||
2024 | 1. Platz | |||
Der FK RFS (Futbola klubs Rīgas Futbola skola) ist ein lettischer Fußballverein aus Riga. Der Verein hat Männer- und Frauenteams.
Geschichte
Der 2005 gegründete Verein stieg zur Saison 2016 erstmals in die Virslīga, die höchste Spielklasse in Lettland, auf. Drei Jahre später gewann man durch einen 3:2-Sieg n. V. im Finale über FK Jelgava den nationalen Pokal und qualifizierte sich damit auch erstmals für einen europäischen Wettbewerb.
Erfolge
- Lettischer Meister: 2021, 2023, 2024
- Lettischer Pokalsieger: 2019, 2021, 2024
Platzierungen (seit 2014)
Saison | Div. | Liga | Platz | Quelle |
---|---|---|---|---|
2014 | 2. | Pirma liga | 5. | [1] |
2015 | 2. | Pirma liga | 3. | [2] |
2016 | 1. | Virslīga | 6. | [3] |
2017 | 1. | Virslīga | 5. | [4] |
2018 | 1. | Virslīga | 3. | [5] |
2019 | 1. | Virslīga | 2. | [6] |
2020 | 1. | Virslīga | 2. | [7] |
2021 | 1. | Virslīga | 1. | [8] |
2022 | 1. | Virslīga | 3. | [9] |
2023 | 1. | Virslīga | 1. | [10] |
2024 | 1. | Virslīga | 1. | [11] |
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2019/20 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 3:4 | 3:2 (A) | 0:2 (H) |
2020/21 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 0:1 | 0:1 (A) | |
2021/22 | UEFA Europa Conference League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 6:5 | 2:3 (H) | 4:2 n. V. (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() | 3:2 | 3:0 (H) | 0:2 (A) | ||
3. Qualifikationsrunde | ![]() | 2:3 | 2:2 (A) | 0:1 (H) | ||
2022/23 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 2:2 (4:5 i. E.) | 0:1 (A) | 2:1 n. V. (H) |
2022/23 | UEFA Europa Conference League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() | 4:2 | 1:1 (H) | 3:1 (A) |
Play-offs | ![]() | 3:3 (4:2 i. E.) | 2:2 (H) | 1:1 (A) n. V. | ||
Gruppenphase | ![]() | 1:4 | 1:1 (A) | 0:3 (H) | ||
![]() | 1:4 | 0:2 (H) | 1:2 (A) | |||
![]() | 0:3 | 0:0 (H) | 0:3 (A) | |||
2023/24 | UEFA Europa Conference League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 5:1 | 1:0 (A) | 4:1 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() | 1:4 | 0:2 (H) | 1:2 (A) | ||
2024/25 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 7:0 | 3:0 (H) | 4:0 (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() | 1:7 | 0:4 (A) | 1:3 (H) | ||
2024/25 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() | 9:0 | 2:0 (A) | 7:0 (H) |
Play-offs | ![]() | 3:3 (4:2 i. E.) | 2:1 (H) | 1:2 n. V. (A) | ||
Ligaphase | ![]() | 1:4 | (A) | |||
![]() | 2:2 | (H) | ||||
![]() | 0:1 | (A) | ||||
![]() | 1:1 | (H) | ||||
![]() | -:- | (H) | ||||
![]() | -:- | (A) | ||||
![]() | -:- | (H) | ||||
![]() | -:- | (A) |
Gesamtbilanz: 37 Spiele, 12 Siege, 8 Unentschieden, 17 Niederlagen, 55:56 Tore (Tordifferenz −1)
Frauen
Geschichte
Die Frauenfußballmannschaft nahm zur Saison 2013 ihren Spielbetrieb in der Latvian Women’s League unter dem Namen Rīgas Futbola skola auf. Seitdem konnte die Mannschaft neunmal die nationale Meisterschaft sowie sieben Mal den Pokal gewinnen. Zur Saison 2022 nannte sich die Frauenabteilung des Vereins dann in SFK (Sieviešu Futbola Klubs) Riga um.
Erfolge
- Lettischer Meister: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2020, 2021, 2022, 2023
- Lettischer Pokalsieger: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021
Europapokalbilanz
Gesamt: 23 Spiele, 2 Siege, 21 Niederlagen, 10:106 Tore (Tordifferenz −96)
Weblinks
- Offizielle Website (lettisch)
Einzelnachweise
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2014.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2015.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2016.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2017.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2018.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2019.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2020.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2021.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2022.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2023.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2024.html
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Vexillum Ucrainae
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body