FINA Swimming World Cup

Der FINA Swimming World Cup ist eine Serie von internationalen Kurzbahnwettkämpfen, ausgerichtet durch die Fédération Internationale de Natation (FINA), der internationalen Schwimmvereinigung. Die Wettkampfserie startete 1988/1989 und ist offen für Schwimmer aus allen FINA-Mitgliedsländern. Die Serie wird traditionell in der Zeit von Oktober bis Februar ausgerichtet, sodass sie innerhalb der Zeit der Kurzbahnwettkämpfe liegt. Die Namensrechte besitzt aktuell Airweave[1] (zuvor Arena).

Derzeit erhalten die ersten drei platzierten in der Gesamtwertung Preisgeld.[2]

Strecken

(Alle auf Kurzbahn)[3]

  • Schmetterling: 50 m, 100 m und 200 m
  • Rücken: 50 m, 100 m und 200 m
  • Brust: 50 m, 100 m, und 200 m
  • Freistil: 50 m, 100 m, 200 m, 400 m, 800 m (nur Frauen) und 1500 m (nur Männer)
  • Lagen: 200 m und 400 m

Gewinner

JahrNameLand
2001/02
MännerEd MosesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FrauenMartina MoravcováSlowakei Slowakei
2002/03
MännerThomas RupprathDeutschland Deutschland
FrauenAlison SheppardVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2003/04
MännerEd MosesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FrauenMartina MoravcováSlowakei Slowakei
2004/05
MännerRyk NeethlingSudafrika Südafrika
FrauenAnna-Karin KammerlingSchweden Schweden
2005/06
MännerRyk NeethlingSudafrika Südafrika
FrauenTherese AlshammarSchweden Schweden
2007[4]
MännerRandall BalVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FrauenTherese AlshammarSchweden Schweden
2008
MännerCameron van der BurghSudafrika Südafrika
FrauenMarieke GuehrerAustralien Australien
2009
MännerCameron van der BurghSudafrika Südafrika
FrauenJessica HardyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2010
MännerThiago PereiraBrasilien Brasilien
FrauenTherese AlshammarSchweden Schweden
2011
MännerChad le ClosSudafrika Südafrika
FrauenTherese AlshammarSchweden Schweden
2012
MännerKenneth ToAustralien Australien
FrauenKatinka HosszúUngarn Ungarn
2013
MännerChad le ClosSudafrika Südafrika
FrauenKatinka HosszúUngarn Ungarn
2014
MännerChad le ClosSudafrika Südafrika
FrauenKatinka HosszúUngarn Ungarn
2015
MännerCameron van der BurghSudafrika Südafrika
FrauenKatinka HosszúUngarn Ungarn
2016
MännerWladimir Wiktorowitsch MorosowRussland Russland
FrauenKatinka HosszúUngarn Ungarn
2017
MännerChad le ClosSudafrika Südafrika
FrauenSarah SjöströmSchweden Schweden

Veranstaltungsorte

LandStadt88

89

89

90

9191

92

93949596979898

99

99

00

00

01

01

02

02

03

03

04

04

05

05

06

0708091011121314151617Gesamt
Australien AustralienHobart2
Melbourne5
Sydney6
Brasilien BrasilienBelo Horizonte5
Rio de Janeiro7
Kanada KanadaEdmonton4
Montreal2
Toronto1
Victoria1
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaPeking14
Schanghai5
Finnland FinnlandEspoo3
Frankreich FrankreichChartres-Paris2
Paris14
Deutschland DeutschlandBerlin[5][5]18
Bonn5
Gelsenkirchen7
Rostock1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGlasgow1
Leicester2
London1
Sheffield9
Hongkong HongkongHongkong11
Italien ItalienDesenzano2
Imperia7
Mailand3
Saint-Vincent1
Venedig1
Japan JapanTokio8
Niederlande NiederlandeEindhoven2
Katar KatarDoha6
Russland RusslandMoskau14
Saint Petersburg[6]2
Singapur SingapurSingapur11
Sudafrika SüdafrikaDurban6
Korea Sud SüdkoreaDaejeon3
Spanien SpanienPalma1
Schweden SchwedenGöteborg3
Malmö10
Stockholm12
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenCollege Station1
Indianapolis1
East Meadow (New York)5
Orlando1
Washington, D.C.2
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateDubai7
Gesamt88787778891212109788877577887898
  • Webseite des aktuellen Hauptsponsors airweave
  • Webseite der FINA

Einzelnachweise

  1. From 2015-2017, airweave will be the Title Sponsor of the World Cup, abgerufen am 13. Februar 2016
  2. FINA/ARENA Swimming World Cup – Scoring (Memento desOriginals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fina.org
  3. FINA/AIRWEAVE Swimming World Cup 2016, abgerufen am 13. Februar 2016
  4. Bal and Alshammar get the world cup (Memento desOriginals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fina.org. Veröffentlicht am 12. November 2007; fina.org, abgerufen am 25. Juni 2008.
  5. a b noch als Ost-Berlin
  6. Noch als Leningrad

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.