FIM-43 Redeye
FIM-43 Redeye | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ | Flugabwehrrakete |
Hersteller | General Dynamics |
Entwicklung | 1958 |
Indienststellung | 1967 |
Stückpreis | 6.000–6.400 USD[1] |
Technische Daten | |
Länge | 1,20 m |
Durchmesser | 70 mm |
Gefechtsgewicht | 8,2 kg |
Spannweite | 140 mm |
Antrieb | Feststoff-Raketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 522 m/s |
Reichweite | 0,6–3,3 km |
Ausstattung | |
Zielortung | Passiv, Infrarot |
Gefechtskopf | 1,1-kg-Splittergefechtskopf |
Zünder | Aufschlagzünder |
Listen zum Thema |
Die FIM-43 Redeye war eine schultergestützte Flugabwehrrakete (MANPADS) des US-amerikanischen Herstellers General Dynamics zur Selbstverteidigung von Bodentruppen.
Entwicklung
Die Entwicklung des Waffensystems begann 1958. Die Auslieferung erfolgte 1967, bereits im September 1969 wurde die Produktion jedoch beendet, nachdem ungefähr 85.000 Stück hergestellt worden waren.
Abgelöst wurde das Modell FIM-43 Redeye durch die Redeye II, die später in FIM-92 Stinger umbenannt wurde. Die Redeye wurde zwischen 1982 und 1995 außer Dienst genommen, nachdem die Auslieferung der Stinger abgeschlossen war.
Die Redeye-MANPADS wurde in diverse Länder exportiert, darunter auch nach Deutschland, wo sie von 1973 bis 1992 von der Bundeswehr unter der Bezeichnung „Fliegerfaust 1 „Redeye““ eingesetzt wurde. In Schweden, einem nicht-NATO-Staat, wurde es unter der Bezeichnung „RBS 69“ in die Streitkräfte eingeführt.[2]
Nutzerstaaten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Redeye_Surface_to_Air_Missile_Launch.jpg/220px-Redeye_Surface_to_Air_Missile_Launch.jpg)
Daten aus[3]
Afghanistan – 50 (für die Mudschāhidīn)
Australien – 260
Dänemark – 243
Deutschland – 1400
Griechenland – 500
Israel – 1382
Jordanien – 300
Nicaragua – 300 (für die Contras)
Saudi-Arabien – 500
Somalia – 300
Sudan – 125 (aus U.S.-Beständen)
Schweden – 1083
Thailand – 200
Tschad – 130 (für die GUNT)
Türkei – 789 (aus U.S.-Beständen)
Vereinigte Staaten – unbekannte Anzahl
Literatur
- Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen heute (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1993, ISBN 3-89488-059-7, S. 474 f.
Quellen
- http://www.globalsecurity.org/military/systems/munitions/redeye.htm
- http://www.designation-systems.net/dusrm/m-43.html
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Astronautix.com: Redeye FIM-43A
- ↑ Robot 69 Redeye
- ↑ Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 19. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Armémuseum (Swedish Army Museum), Lizenz: CC BY-SA 4.0
The General Dynamics FIM-43 Redeye was a man-portable surface-to-air missile system. It used infrared homing to track its target. Production began in 1968 and ended in September 1969 after about 85,000 rounds had been built - in anticipation of the Redeye II, which later became the FIM-92 Stinger. The Redeye was withdrawn gradually between 1982 and 1995 as the Stinger was deployed. The photo shows the version used by the Swedish Army between 1970 and 1992, under the designation Robot 69 or RBS 69. From the collections of the Swedish Army Museum.
Redeye Surface to Air Missile Launch