U-20-Fußball-Weltmeisterschaft
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Voller Name | FIFA-U-20 Weltmeisterschaft |
Abkürzung | U20-WM |
Verband | FIFA |
Erstaustragung | 1977 |
Mannschaften | 24 |
Spielmodus | Rundenturnier (6 Gruppen a 4 Teams) / K.-o.-System (ab Achtelfinale) |
Titelträger | Uruguay (1. Titel) |
Rekordsieger | Argentinien (6 Siege) |
Rekordspieler | Cesar Pellegrin (14 Spiele) |
Rekordtorschütze | Javier Saviola (11 Tore) |
Website | www.fifa.com |
Die FIFA-U-20-Weltmeisterschaft (ehemals FIFA-Junioren-Weltmeisterschaft)[1] oder nur kurz U20-WM, (englisch: FIFA U-20 World Cup), genannt, ist der Fußballwettbewerb zwischen den besten Nationalmannschaften für männliche Fußballspieler unter 20 Jahren.
Das Turnier findet alle zwei Jahre statt und wird vom Weltfußballverband FIFA organisiert. Für viele bekannte Fußballspieler und Weltmeister war die Junioren-Weltmeisterschaft das Sprungbrett auf die internationale Bühne des Fußballs. So konnten zum Beispiel Spieler wie die Argentinier Diego Maradona (1979), Juan Román Riquelme (1997), Javier Saviola (2001), Lionel Messi (2005) und Sergio Agüero (2007), die Brasilianer Bebeto (1983) und Adriano (2001), die Kroaten Zvonimir Boban, Davor Šuker und Robert Prosinečki (1987), die Portugiesen Luís Figo, Rui Costa und João Pinto (1991), die Franzosen David Trezeguet (1997) und Paul Pogba (2013) oder der Spanier Iker Casillas (1999) erstmals auf sich aufmerksam machen.
Das erste Mal fand die U-20-WM im Jahre 1977 in Tunesien statt und wurde von der Mannschaft der UdSSR gewonnen. Die argentinische Nationalmannschaft führt die Weltmeisterstatistik der U-20-Mannschaften mit sechs Titeln an. Das Finale 1991 in Lissabon sahen 120.000 Zuschauer; dies war die höchste Zuschauerzahl, die je bei einem U-20-Spiel erreicht wurde.[2]
Erstteilnahmen
Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.
Die Turniere im Überblick
Ranglisten
|
|
Auszeichnungen
Am Ende einer jeden U-20-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und fairsten Teams verliehen. Es gibt vier verschiedene Auszeichnungen:
- den Adidas Goldenen Ball für den besten Spieler
- den Adidas Goldenen Schuh für den besten Torschützen
- den Adidas Goldenen Handschuh für den besten Torhüter
- den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Varia
Turnier | Orte | Stadien | Meldungen1 | Teams | Spiele | ø | Zuschauer | Zuschauer ø | ø | ø | ø | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | 4 | 4 | 88 | 16 | 28 | 70 | 2,50 | ? | ? | 63 | 2,25 | 4 | 0,14 | ||
1979 | 4 | 4 | 88 | 16 | 32 | 83 | 2,59 | 454.500 | 14,203 | 41 | 1,28 | 0 | 0,00 | ||
1981 | 6 | 6 | 100 | 16 | 32 | 87 | 2,72 | 286.980 | 8.968 | 68 | 2,13 | 6 | 0,19 | ||
1983 | 7 | 7 | 108 | 16 | 32 | 91 | 2,84 | 1.155.160 | 36.099 | 78 | 2,44 | 6 | 0,19 | ||
1985 | 8 | 8 | 112 | 16 | 32 | 80 | 2,50 | 657.800 | 20,556 | 64 | 2,00 | 2 | 0,06 | ||
1987 | 4 | 4 | 97 | 16 | 32 | 86 | 2,69 | 712.000 | 22.250 | 104 | 3,25 | 11 | 0,34 | ||
1989 | 4 | 4 | 112 | 16 | 32 | 81 | 2,53 | 643.815 | 20.119 | 82 | 2,56 | 6 | 0,19 | ||
1991 | 5 | 5 | 112 | 16 | 32 | 82 | 2,56 | 731.500 | 22.859 | 98 | 3,06 | 10 | 0,31 | ||
1993 | 5 | 5 | 114 | 16 | 32 | 82 | 2,56 | 478.003 | 14.938 | 121 | 3,78 | 0 | 0,00 | 8 | 0,25 |
1995 | 1 | 3 | 147 | 16 | 32 | 105 | 3,28 | 455.000 | 14.219 | 163 | 5,09 | 19 | 0,59 | 9 | 0,28 |
1997 | 6 | 6 | 24 | 52 | 165 | 3,17 | 655.827 | 12.612 | 178 | 3,42 | 8 | 0,15 | 3 | 0,06 | |
1999 | 8 | 8 | 24 | 52 | 158 | 3,04 | 624.400 | 12.008 | 196 | 3,77 | 7 | 0,13 | 9 | 0,17 | |
2001 | 6 | 6 | 24 | 52 | 149 | 2,87 | 506.320 | 9.737 | 198 | 3,81 | 7 | 0,13 | 9 | 0,17 | |
2003 | 4 | 7 | 24 | 52 | 119 | 2,29 | 592.100 | 11.387 | 219 | 4,21 | 6 | 0,12 | 11 | 0,21 | |
2005 | 6 | 6 | 24 | 52 | 143 | 2,75 | 502.698 | 9.667 | 251 | 4,83 | 10 | 0,19 | 6 | 0,12 | |
2007 | 6 | 6 | 24 | 52 | 135 | 2,60 | 1.195.239 | 22.985 | 252 | 4,85 | 12 | 0,23 | 12 | 0,23 | |
2009 | 5 | 7 | 24 | 52 | 167 | 3,21 | 1.331.720 | 25.610 | 267 | 5,13 | 14 | 0,27 | 15 | 0,29 | |
2011 | 8 | 8 | 24 | 52 | 132 | 2,54 | 1.309.929 | 25.191 | 197 | 3,79 | 5 | 0,10 | 1 | 0,02 | |
2013 | 7 | 7 | 24 | 52 | 168 | 3,23 | 303.251 | 5.832 | 172 | 3,31 | 5 | 0,10 | 3 | 0,06 | |
2015 | 7 | 7 | 24 | 52 | 153 | 2,94 | 372.239 | 7.158 | 162 | 3,12 | 8 | 0,15 | 4 | 0,08 | |
2017 | 6 | 6 | 24 | 52 | 140 | 2,69 | 410.795 | 7.900 | 178 | 3,42 | 6 | 0,12 | 2 | 0,04 | |
2019 | 6 | 6 | 24 | 52 | 153 | 2,94 | 376.288 | 7.236 | 165 | 3,17 | 4 | 0,08 | 8 | 0,15 | |
2023 | 4 | 4 | 24 | 52 | 154 | 2,96 | 692.084 | 13.309 | 171 | 3,29 | 4 | 0,08 | 6 | 0,12 | |
Jeweilige Rekordmarke |
Rekorde
- Schnellstes Tor: Monday Odiaka – 14 Sekunden nach Spielbeginn, 1985 gegen Kanada
- Torreichstes Spiel: Brasilien – Südkorea 10:3 (1997)
- Höchster Sieg: Norwegen – Honduras 12:0 (2019)
- Meiste Tore bei einem Turnier: Argentinien – 27 (2001)
- Meiste Turniere als Trainer: Les Scheinflug – 8[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Reglement FIFA-U-20-Weltmeisterschaft Kolumbien 2011. (PDF; 416 kB) In: fifa.com. FIFA, S. 28, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2011; abgerufen am 11. März 2011.
- ↑ FIFA-Wettbewerbe: größte Zuschauerzahlen. (PDF; 84 kB) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2013; abgerufen am 21. September 2013.
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 16. Mai 2017 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
bendera Indonesia
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Trinidad und Tobago
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Vexillum Ucrainae
Die Flagge Burkina Fasos
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Senegal
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoAbzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Oceania Football Confederation logo.
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Former version of the flag of Paraguay
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.