FIFA-Konföderationen-Pokal 2001
FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 | |
---|---|
FIFA Confederations Cup 2001 | |
Anzahl Nationen | 8 |
Sieger | Frankreich (1. Titel) |
Austragungsort | Südkorea Japan |
Eröffnungsspiel | 30. Mai 2001 |
Endspiel | 10. Juni 2001 |
Spiele | 16 |
Tore | 31 (⌀: 1,94 pro Spiel) |
Zuschauer | 556.766 (⌀: 34.798 pro Spiel) |
Torschützenkönig | 7 Spieler mit je 2 Toren |
Bester Spieler | Robert Pires |
Gelbe Karten | 45 (⌀: 2,81 pro Spiel) |
Gelb-Rote Karten | 3 (⌀: 0,19 pro Spiel) |
Rote Karten | 1 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 (englisch FIFA Confederations Cup 2001) war die dritte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA und die fünfte insgesamt und fand vom 30. Mai bis zum 10. Juni in Südkorea und Japan statt. Der Wettbewerb galt für die beiden asiatischen Staaten als Generalprobe für die ein Jahr später dort stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft 2002.
Gespielt wurde wie bisher in den zwei Gruppen zu vier Teams Jeder gegen Jeden. Die jeweils beiden Gruppenersten erreichten das Halbfinale. Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entschied in der folgenden Reihenfolge über das Weiterkommen: die Tordifferenz und erzielten Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), letztlich die Fairplay-Liste oder das Los. Ab dem Halbfinale wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung und ggf. zum Elfmeterschießen.
Europameister Frankreich gewann das Turnier im Finale gegen Gastgeber Japan durch ein Tor von Patrick Vieira. Damit war Frankreich – nach Brasilien im Jahr 1997 – die zweite Mannschaft, die gleichzeitig Weltmeister, kontinentaler Meister (Europameister) und Sieger des Konföderationen-Pokals war.
Spielorte
Yokohama |
| Niigata | Kashima | ||
---|---|---|---|---|---|
Yokohama Internacional Stadium | Tōhoku-Denryoku-Stadion | Kashima Soccer Stadium | |||
Kapazität: 72.000 | Kapazität: 49.600 | Kapazität: 52.000 | |||
Suwon |
| Daegu | Ulsan | ||
Suwon-World-Cup-Stadion | Daegu-Stadion | Ulsan-Munsu-Fußballstadion | |||
Kapazität: 52.000 | Kapazität: 65.600 | Kapazität: 48.000 | |||
(c) Av3037, CC BY-SA 3.0 |
Teilnehmer
- Japan – Gastgeber und Sieger des AFC Asien-Pokals 2000
- Südkorea – Gastgeber
- Mexiko – Sieger des FIFA-Konföderationen-Pokals 1999
- Kanada – Sieger des CONCACAF Gold Cup 2000
- Australien – Sieger des OFC-Nationen-Pokals 2000
- Kamerun – Sieger des African Cup of Nations 2000
- Brasilien – Sieger der Copa América 1999
- Frankreich – Sieger der UEFA EURO 2000 und Weltmeister 1998
Sechs dieser acht Nationalmannschaften nahmen auch an der ein Jahr später stattfindenden Weltmeisterschaft teil. Nur Australien und Kanada konnten sich dafür nicht qualifizieren.
Gruppen
|
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Frankreich | 3 | 2 | 0 | 1 | 9:1 | +8 | 6 |
2. | Australien | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:1 | +2 | 6 |
3. | Südkorea | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:6 | −3 | 6 |
4. | Mexiko | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | −7 | 0 |
30. Mai um 17:00 Uhr in Daegu | |||
Frankreich | – | Südkorea | 5:0 (3:0) |
30. Mai um 19:30 Uhr in Suwon | |||
Mexiko | – | Australien | 0:2 (0:1) |
1. Juni um 17:00 Uhr in Daegu | |||
Australien | – | Frankreich | 1:0 (0:0) |
1. Juni um 19:30 Uhr in Ulsan | |||
Südkorea | – | Mexiko | 2:1 (0:0) |
3. Juni um 19:30 Uhr in Ulsan | |||
Frankreich | – | Mexiko | 4:0 (1:0) |
3. Juni um 19:30 Uhr in Suwon | |||
Südkorea | – | Australien | 1:0 (1:0) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Japan | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:0 | +5 | 7 |
2. | Brasilien | 3 | 1 | 2 | 0 | 2:0 | +2 | 5 |
3. | Kamerun | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
4. | Kanada | 3 | 0 | 1 | 2 | 0:5 | −5 | 1 |
31. Mai um 17:00 Uhr in Ibaraki | |||
Brasilien | – | Kamerun | 2:0 (0:0) |
31. Mai um 19:30 Uhr in Niigata | |||
Japan | – | Kanada | 3:0 (0:0) |
2. Juni um 17:00 Uhr in Ibaraki | |||
Kanada | – | Brasilien | 0:0 |
2. Juni um 19:30 Uhr in Niigata | |||
Kamerun | – | Japan | 0:2 (0:1) |
4. Juni um 19:30 Uhr in Ibaraki | |||
Brasilien | – | Japan | 0:0 |
4. Juni um 19:30 Uhr in Niigata | |||
Kamerun | – | Kanada | 2:0 (0:0) |
Finalrunde
Halbfinale
7. Juni um 17:00 Uhr in Yokohama | |||
Japan | – | Australien | 1:0 (1:0) |
Das einzige Tor des Spiels erzielte Hidetoshi Nakata in der 43. Minute für die japanische Fußballnationalmannschaft, der damit der Einzug ins Finale gelang.
7. Juni um 20:00 Uhr in Suwon | |||
Frankreich | – | Brasilien | 2:1 (1:1) |
Robert Pires brachte die französische Mannschaft bereits in der 7. Spielminute mit 1:0 in Führung, jedoch gelang Ramon Menezes nach einer halben Stunde der Ausgleich. In der 54. Minute war es Marcel Desailly, der den Siegtreffer für die Franzosen erzielen konnte.
Spiel um Platz 3
9. Juni um 19:00 Uhr in Ulsan | |||
Australien | – | Brasilien | 1:0 (0:0) |
Australien konnte sich gegen die favorisierte Auswahl Brasiliens mit 1:0 durchsetzen. Das Tor des Tages gelang Shaun Murphy nach 84 Spielminuten.
Finale
10. Juni um 19:00 Uhr in Yokohama | |||
Japan | – | Frankreich | 0:1 (0:1) |
Auch im Finale fiel lediglich ein Treffer. Diesen erzielte Patrick Vieira in der 30. Minute. Somit konnte sich Frankreich den Titel sichern.
Torschützenliste
|
|
Auszeichnungen
Goldener Ball Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Franzosen Robert Pires, der „Silberne Ball“ an seinen Landsmann Patrick Vieira und der „Bronzene Ball“ an den Japaner Hidetoshi Nakata.
Goldener Schuh Den „Goldenen Schuh“ für den besten Torschützen erhielten die Franzosen Robert Pires und Éric Carrière für je zwei Turniertore. Da beide Spieler auch je zwei Torvorlagen verbuchen konnten, wurde die Goldenen Trophäe zweimal vergeben. Der „Bronzene Schuh“ ging an den Südkoreaner Hwang Sun-hong. Da fünf Spieler jeweils zwei Tore erzielt hatten, entschieden erst die Zahl der Torvorlagen und danach die weniger absolvierten Spielminuten über die Rangfolge.
FIFA-Fair-Play-Trophäe Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt die japanische Nationalmannschaft.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südkorea
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Takeaction footballgame by Nakata Hidetoshi produce at Nissan stadium.
Autor/Urheber: Darksy07, Lizenz: CC BY-SA 3.0
AFC Champion Legue 2012 Final
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Tohoku Electric Stadium.(Bigswan)-2002FIFA Worldcup used stadium.Niigata-Ken,Japan
Autor/Urheber: User:Ureinwohner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2001 FIFA Confederations Cup