FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2023

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2023
FIFA Club World Cup 2023
Anzahl Vereine7
SiegerEngland Manchester City (1. Titel)
AustragungsortSaudi-Arabien Saudi-Arabien
Eröffnungsspiel12. Dezember 2023
Endspiel22. Dezember 2023
Spiele7
Tore23 (⌀: 3,29 pro Spiel)
Zuschauer246.888 (⌀: 35.270 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinien Julián Álvarez
Frankreich Karim Benzema
Tunesien Ali Maâloul (je 2 Tore)
Bester SpielerSpanien Rodri
Gelbe Karten18 (⌀: 2,57 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,14 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,14 pro Spiel)
← Marokko 2022

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2023 (englisch FIFA Club World Cup 2023) war die 20. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Er fand erstmals in Saudi-Arabien statt.[1]

Modus

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier fand wie gehabt mit sieben Teilnehmern statt. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) war der Meister aus der Liga des Gastgeberlandes qualifiziert. Gewinnt der Meister des Gastgeberlandes den kontinentalen Wettbewerb, ist stattdessen der Finalgegner qualifiziert. Die Teilnehmer aus Europa und Südamerika waren wie bisher für das Halbfinale gesetzt und bestritten daher jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System.

Spielorte

Dschidda
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2023 (Saudi-Arabien)
Spielorte der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2023
Dschidda
King Abdullah Sports City StadiumPrince Abdullah Al-Faisal Stadium
Kapazität: 62.345Kapazität: 27.000

Teilnehmer

Teilnehmer sind die Sieger der folgenden Wettbewerbe:

KlubQualifikationKontinentalverband
Japan Urawa Red DiamondsAFC Champions League 2022/23AFC
England Manchester CityUEFA Champions League 2022/23UEFA
Mexiko Club LeónCONCACAF Champions League 2023CONCACAF
Agypten al Ahly SCCAF Champions League 2022/23CAF
Brasilien Fluminense FCCopa Libertadores 2023CONMEBOL
Neuseeland Auckland City FCOFC Champions League 2023OFC
Saudi-Arabien Ittihad FCSaudi Professional League 2022/23AFC

Das Turnier im Überblick

SpielDatumOrtszeit (MEZ)StadionMannschaft 1ErgebnisMannschaft 2
Ausscheidungs­spiel12. Dezember21:00 Uhr
(19:00 Uhr)
King Abdullah Sports City StadiumSaudi-Arabien Ittihad FC3:0 (3:0)Neuseeland Auckland City FC
Viertelfinale 115. Dezember17:30 Uhr
(15:30 Uhr)
Prince Abdullah Al-Faisal StadiumMexiko Club León0:1 (0:0)Japan Urawa Red Diamonds
Viertelfinale 215. Dezember21:00 Uhr
(19:00 Uhr)
King Abdullah Sports City StadiumAgypten al Ahly SC3:1 (1:0)Saudi-Arabien Ittihad FC
Halbfinale 118. Dezember21:00 Uhr
(19:00 Uhr)
King Abdullah Sports City StadiumBrasilien Fluminense Rio de Janeiro2:0 (0:0)Agypten al Ahly SC
Halbfinale 219. Dezember21:00 Uhr
(19:00 Uhr)
King Abdullah Sports City StadiumJapan Urawa Red Diamonds0:3 (0:1)England Manchester City
Spiel um Platz 322. Dezember17:30 Uhr
(15:30 Uhr)
Prince Abdullah Al-Faisal StadiumAgypten al Ahly SC4:2 (2:1)Japan Urawa Red Diamonds

Finale

Fluminense Rio de JaneiroManchester City
Fluminense Rio de Janeiro
22. Dezember 2023 um 21:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Dschidda (King Abdullah Sports City Stadium)
Ergebnis: 0:4 (0:2)
Zuschauer: 52.601
Schiedsrichter: Szymon Marciniak (Polen Polen)
Manchester City


FábioSamuel Xavier, Nino (C)ein weißes C in blauem Kreis (74. Marlon Santos), Felipe Melo (60. Diogo Barbosa), Marcelo (60. Alexsander) – André Trindade, Matheus MartinelliJhon Arias, Ganso (60. Lima), Keno (46. John Kennedy) – Germán Cano
Cheftrainer: Fernando Diniz
EdersonKyle Walker (C)ein weißes C in blauem Kreis, John Stones (74. Joško Gvardiol), Rúben Dias, Nathan Aké (81. Oscar Bobb) – Rico Lewis (60. Mateo Kovačić), Rodri (74. Manuel Akanji) – Phil Foden (81. Matheus Nunes), Bernardo Silva, Jack GrealishJulián Álvarez
Cheftrainer: Pep Guardiola (Spanien Spanien)
Tor 0:1 Julián Álvarez (1.)
Eigentor 0:2 Nino (27., ET)
Tor 0:3 Phil Foden (72.)
Tor 0:4 Julián Álvarez (88.)
Gelbe Karten Marcelo (57.), Alexsander (68.), John Kennedy (84.)

Kader von Manchester City

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader von Manchester City:[2]

1.Manchester City

Schiedsrichter

Für die Leitung der Spiele bei der Klub-Weltmeisterschaft berief die FIFA insgesamt fünf Schiedsrichter sowie zehn Schiedsrichterassistenten. Für den Einsatz des Videobeweises wurden darüber hinaus insgesamt acht Videoschiedsrichter nominiert.[3]

VerbandSchiedsrichterAssistentenVideoschiedsrichter
AFCSaudi-Arabien Mohammed al-HoishSaudi-Arabien Khalaf al-Shammari
Saudi-Arabien Yasir al-Sultan
Katar Khamis al-Marri
CAFKongo Demokratische Republik Jean-Jacques NdalaMosambik Arsenio Marengula
Kamerun Elvis Noupue
Marokko Adil Zourak
CONCACAFVereinigte Staaten Tori PensoVereinigte Staaten Brooke Mayo
Vereinigte Staaten Kathryn Nesbitt
Nicaragua Tatiana Guzmán
CONMEBOLVenezuela Jesús ValenzuelaVenezuela Tulio Moreno
Venezuela Jorge Urrego
Venezuela Juan Soto
Chile Juan Lara
UEFAPolen Szymon MarciniakPolen Adam Kupsik
Polen Tomasz Listkiewicz
Polen Tomasz Kwiatkowski
Kroatien Ivan Bebek
Spanien Alejandro Hernández
Unterstützungsschiedsrichter
OFCNeuseeland Campbell-Kirk Kawana-Waugh

Statistik

Klub-Rangliste
RangKlub
1 Manchester City
2 Fluminense Rio de Janeiro
3 al Ahly SC
4 Urawa Red Diamonds
5 Club León
6 Ittihad FC
7 Auckland City FC
Torschützenliste
RangSpielerKlubTore
1Argentinien Julián ÁlvarezManchester City2
Frankreich Karim BenzemaIttihad FC2
Tunesien Ali Maâloulal Ahly SC2
4Kolumbien Jhon AriasFluminense Rio de Janeiro1
Agypten Emam Ashoural Ahly SC1
Agypten Hussein El Shahatal Ahly SC1
Agypten Yasser Ibrahimal Ahly SC1
Guinea-a José KantéUrawa Red Diamonds1
Frankreich N’Golo KantéIttihad FC1
Brasilien John KennedyFluminense Rio de Janeiro1
Kroatien Mateo KovačićManchester City1
Brasilien RomarinhoIttihad FC1
Niederlande Alex SchalkUrawa Red Diamonds1
Danemark Alexander ScholzUrawa Red Diamonds1
Portugal Bernardo SilvaManchester City1
England Phil FodenManchester City1
Sudafrika Percy Taual Ahly SC1
Norwegen Marius HøibråtenUrawa Red DiamondsET
Japan Yoshio KoizumiUrawa Red DiamondsET
Brasilien NinoFluminense Rio de JaneiroET

Ehrungen

Adidas Goldener Ball

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Spanier Rodri vom Sieger Manchester City. Der Silberne Ball wurde an den Engländer Kyle Walker ebenfalls vom Manchester City. Den Bronzenen Ball erhielt der Kolumbianer Jhon Arias vom Finalisten Fluminense Rio de Janeiro.[4]

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der Ittihad FC sichern.

Commons: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saudiarabien ist Gastgeber der Klub-Weltmeisterschaft im Dezember. In: FIFA.com. 15. Februar 2023, abgerufen am 13. April 2023.
  2. Manchester City. Spieler. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 22. Dezember 2023.
  3. FIFA Club World Cup 2023: List of Appointed FIFA Match Officials. In: FIFA.com. 3. November 2023, abgerufen am 4. November 2023 (englisch).
  4. Rodri erhält den Goldenen Ball. In: FIFA.com. 22. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Saudi Arabia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Saudi-Arabien
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
World location map (equirectangular 180).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Welt. Plattkarte von 180° Ost bis 180° West und von 90° Nord bis 90° Süd
Wappen Manchester City 2016.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Wappen von Manchester City seit 2016

Jawhara Stadium.jpg
Autor/Urheber: saudipics, Lizenz: CC BY-SA 4.0
King Abdullah Sports city, Jeddah, Saudi Arabia.
Prince Abdullah Al-Faisal Sports City.jpg
Autor/Urheber: FIFA, Lizenz: CC BY-SA 2.5
صورة نهارية لمدينة الأمير عبدالله الفيصل الرياضية
FFC crest.svg
Fluminense FC crest
Club Leon.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo