FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021 | |
---|---|
FIFA Club World Cup 2021 | |
Anzahl Vereine | 7 |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 3. Februar 2022 |
Endspiel | 12. Februar 2022 |
Spiele | 8 |
Tore | 27 (⌀: 3,38 pro Spiel) |
Zuschauer | 100.752 (⌀: 12.594 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() | 26 (⌀: 3,25 pro Spiel) |
![]() | 4 (⌀: 0,5 pro Spiel) |
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021 (englisch FIFA Club World Cup 2021) war die 18. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Zunächst für den Sommer 2021 in China mit erweitertem Teilnehmerfeld und danach für Dezember 2021 in Japan geplant, fand die Klub-WM nun vom 3. bis zum 12. Februar 2022 mit bekanntem Modus in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt.
Sieger wurde zum ersten Mal der FC Chelsea, der im Finale den brasilianischen Verein Palmeiras São Paulo mit 2:1 besiegte. Im Spiel um Platz 3 setzte sich der ägyptische Vertreter al Ahly SC mit 4:0 gegen al-Hilal aus Saudi-Arabien durch.
Austragungsort und Modus
Der Wettbewerb sollte ursprünglich erstmals mit 24 Mannschaften in China ausgetragen werden.[1] Aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Verschiebung der EM 2020 und der Copa América um ein Jahr in den Sommer 2021, beschloss die FIFA am 4. Dezember 2020, die eigentlich für Juni und Juli 2021 geplante Klub-WM auf den bekannten Dezember-Termin vorheriger Turniere zu verlegen und den bisherigen Modus mit sieben teilnehmenden Mannschaften beizubehalten.[2][3]
Als neuer Ausrichter wurde Japan bestimmt, das damit zum neunten Mal Gastgeber des Turniers geworden wäre. Am 8. September 2021 gab jedoch der japanische Fußballverband bekannt, dass er auf die Austragung des Turniers verzichten will, da dem Verband das Risiko hinsichtlich der Virus-Verbreitung aufgrund der COVID-19-Pandemie in Japan zu hoch sei.[4] Am 20. Oktober 2021 hat der FIFA-Rat die Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeber des Turniers bekannt gegeben und die Veranstaltung von Ende 2021 auf Anfang 2022 verschoben.[5]
Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gibt es keine Änderungen. Das Turnier wird mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) tritt auch der Meister aus der Liga des Gastgeberlands an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten muss. Der Sieger des Ausscheidungsspiels spielt mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses sind die Teilnehmer aus Europa und Südamerika bereits gesetzt und bestreiten jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wird im K.-o.-System.
Spielstätten
Abu Dhabi |
| Abu Dhabi | ||
---|---|---|---|---|
al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | al-Nahyan-Stadion | |||
Kapazität: 42.000 | Kapazität: 15.000 | |||
(c) Fars Media Corporation, CC BY 4.0 | (c) Fars Media Corporation, CC BY 4.0 |
Teilnehmer
Teilnehmer sind die Sieger der folgenden Wettbewerbe:
Klub | Qualifikation | Kontinentalverband | |
---|---|---|---|
![]() | AFC Champions League 2021 | AFC | |
![]() | UEFA Champions League 2020/21 | UEFA | |
![]() | CONCACAF Champions League 2021 | CONCACAF | |
![]() | CAF Champions League 2020/21 | CAF | |
![]() | Copa Libertadores 2021 | CONMEBOL | |
![]() | vom Kontinentalverband nominiert[6] | OFC | |
![]() | UAE Pro League 2020/21 | AFC (Meister) |
Das Turnier im Überblick
Spiel | Datum | Ortszeit (MEZ) | Stadion | Mannschaft 1 | Ergebnis | Mannschaft 2 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ausscheidungsspiel | 3. Februar | 20:30 Uhr (17:30 Uhr) | al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | ![]() | 4:1 (3:0) | ![]() |
Viertelfinale 1 | 5. Februar | 20:30 Uhr (17:30 Uhr) | al-Nahyan-Stadion | ![]() | 1:0 (0:0) | ![]() |
Viertelfinale 2 | 6. Februar | 20:30 Uhr (17:30 Uhr) | al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | ![]() | 6:1 (2:1) | ![]() |
Halbfinale 1 | 8. Februar | 20:30 Uhr (17:30 Uhr) | al Nahyan Stadion | ![]() | 2:0 (1:0) | ![]() |
Spiel um Platz 5 | 9. Februar | 17:30 Uhr (14:30 Uhr) | al Nahyan Stadion | ![]() | 3:1 (3:0) | ![]() |
Halbfinale 2 | 9. Februar | 20:30 Uhr (17:30 Uhr) | al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | ![]() | 0:1 (0:1) | ![]() |
Spiel um Platz 3 | 12. Februar | 17:00 Uhr (14:00 Uhr) | al Nahyan Stadion | ![]() | 0:4 (0:3) | ![]() |
Finale
FC Chelsea | Palmeiras São Paulo | Aufstellung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | ||||||||
Édouard Mendy – Antonio Rüdiger, Thiago Silva, Andreas Christensen (91. Malang Sarr) – Callum Hudson-Odoi (76. Saúl Ñíguez), Mateo Kovačić (91. Hakim Ziyech), N’Golo Kanté, César Azpilicueta ![]() Cheftrainer: Thomas Tuchel ( ![]() | Wéverton – Joaquín Piquerez, Luan Garcia, Gustavo Gómez ![]() Cheftrainer: Abel Ferreira ( ![]() | ||||||||
![]() ![]() | ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ||||||||
![]() | |||||||||
Spieler des Spiels: Antonio Rüdiger (FC Chelsea) |
Kader des FC Chelsea
Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader des FC Chelsea:[7]
1. | FC Chelsea |
![]() |
|
Schiedsrichter
Für die Leitung der Spiele bei der Klub-Weltmeisterschaft berief die FIFA insgesamt sechs Schiedsrichter sowie zehn Schiedsrichterassistenten. Für den Einsatz des Videobeweises wurde darüber hinaus insgesamt sieben Videoschiedsrichter nominiert.[8]
Verband | Schiedsrichter | Assistenten | Videoschiedsrichter |
---|---|---|---|
AFC | ![]() | ![]() ![]() | ![]() |
CAF | ![]() | ![]() ![]() | |
CONCACAF | ![]() | ![]() ![]() | ![]() |
CONMEBOL | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
UEFA | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Unterstützungsschiedsrichter | |||
OFC | ![]() |
Statistik
Rang | Klub |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | al-Jazira Club | 2 |
![]() | al Ahly SC | 2 | |
![]() | FC Chelsea | 2 | |
![]() | Palmeiras São Paulo | 2 | |
5 | ![]() | al Ahly SC | 1 |
![]() | al-Jazira Club | 1 | |
![]() | al-Jazira Club | 1 | |
![]() | al-Jazira Club | 1 | |
![]() | al-Hilal | 1 | |
![]() | al-Hilal | 1 | |
![]() | Palmeiras São Paulo | 1 | |
![]() | al Ahly SC | 1 | |
![]() | al Ahly SC | 1 | |
![]() | FC Chelsea | 1 | |
![]() | al-Hilal | 1 | |
![]() | al-Hilal | 1 | |
![]() | al-Jazira Club | 1 | |
![]() | al-Hilal | 1 | |
![]() | CF Monterrey | 1 | |
![]() | CF Monterrey | 1 | |
![]() | al-Hilal | 1 | |
ET | ![]() | al-Jazira Club | 1 |
![]() | al-Jazira Club | 1 |
Einzelnachweise
- ↑ FIFA-Rat ernennt VR China einstimmig zum Ausrichter der neuen Klub-WM 2021. In: FIFA.com. 24. Oktober 2019, archiviert vom am 31. Mai 2020; abgerufen am 13. Februar 2022.
- ↑ Beschlüsse des FIFA-Ratsausschusses bezüglich der Auswirkungen von COVID-19. In: FIFA.com. 18. März 2020, abgerufen am 13. Februar 2022.
- ↑ Zunächst weiter mit sieben Teams – Klub-WM 2021: FIFA hält doch am alten Modus fest. In: Kicker.de. 4. Dezember 2020, abgerufen am 13. Februar 2022.
- ↑ Japan will FIFA-Klub-WM nun doch nicht austragen. In: Express.de. 8. September 2021, abgerufen am 13. Februar 2022.
- ↑ FIFA-Rat befürwortet Weltgipfel zur Zukunft des Fussballs. In: FIFA.com. 20. Oktober 2021, abgerufen am 13. Februar 2022.
- ↑ Erklärung der FIFA zum Vertreter der OFC bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft VAE 2021. In: FIFA.com. 31. Dezember 2021, abgerufen am 13. Februar 2022.
- ↑ FC Chelsea. Spieler. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 23. Dezember 2023.
- ↑ Proposed FIFA Match Officials. In: FIFA.com. 18. Januar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Vereinigten Arabischen Emirate
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: TUBS


Positionskarte der Welt. Plattkarte von 180° Ost bis 180° West und von 90° Nord bis 90° Süd
(c) Fars Media Corporation, CC BY 4.0
Iran & Yemen Group D match, 2019 AFC Asian Cup
Logotipo del Club Deportivo Monterrey de la Primera División de México.
Autor/Urheber: S.A. Julio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2021 FIFA Club World Cup Final
Logo of "Sociedade Esportiva Palmeiras", a sports team from Brazil.
(c) Fars Media Corporation, CC BY 4.0
Iran & Vietnam Group D match, 2019 AFC Asian Cup
Autor/Urheber:
Chelsea FC
, Lizenz: LogoLogo des Chelsea FC, Fußballverein, London, England