FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 | |
---|---|
FIFA Club World Cup 2012 | |
Anzahl Vereine | 7 |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 6. Dezember 2012 |
Endspiel | 16. Dezember 2012 |
Spiele | 8 |
Tore | 21 (⌀: 2,63 pro Spiel) |
Zuschauer | 283.063 (⌀: 35.383 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() | 22 (⌀: 2,75 pro Spiel) |
![]() | 0 |
![]() | 1 (⌀: 0,13 pro Spiel) |
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 (engl.: FIFA Club World Cup 2012) war die neunte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 6. bis 16. Dezember zum sechsten Mal in Japan statt,[1] das bereits von 2005 bis 2008 und 2011 Gastgeber war. Sieger wurde die Mannschaft von Corinthians São Paulo.
Bei diesem Turnier kamen erstmals technische Hilfsmittel zur Torbestimmung mittels der Torlinientechnik zum Einsatz. Sowohl das auf Kameras basierende Hawk-Eye-System als auch das als „Chip im Ball“ bekannte GoalRef-System wurden eingesetzt.[2]
Modus
Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Diese waren neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der CONCACAF-Zone, Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) auch der japanische Meister (hätte ein Klub aus Japan die AFC CL gewonnen, wäre der am besten platzierte nichtjapanische Klub aus dieser Liga qualifiziert gewesen), der ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League zu bestreiten hatte. Dessen Sieger spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teams aus Europa und Südamerika bereits gesetzt; sie bestritten deswegen jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wurde – wie zuvor – im K.-o.-System. An elf Tagen fanden acht Spiele statt.
Spielstätten
Toyota |
| Yokohama | ||
---|---|---|---|---|
Toyota-Stadion | Nissan-Stadion | |||
Kapazität: 45.000 | Kapazität: 72.300 | |||
Teilnehmer
Das Turnier im Überblick
Die Auslosung der Viertelfinalspiele fand am 24. September 2012 in Zürich statt.
Spiel | Datum | Ortszeit | Stadion | Mannschaft 1 | Ergebnis | Mannschaft 2 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ausscheidungsspiel | 6. Dezember | 19:45 Uhr | Nissan-Stadion | ![]() | 1:0 (0:0) | ![]() |
Viertelfinale 1 | 9. Dezember | 16:00 Uhr | Toyota-Stadion | ![]() | 1:3 (0:1) | ![]() |
Viertelfinale 2 | 9. Dezember | 19:30 Uhr | Toyota-Stadion | ![]() | 1:2 (1:1) | ![]() |
Spiel um Platz 5 | 12. Dezember | 16:30 Uhr | Toyota-Stadion | ![]() | 2:3 (1:1) | ![]() |
Halbfinale 1 | 12. Dezember | 19:30 Uhr | Toyota-Stadion | ![]() | 0:1 (0:1) | ![]() |
Halbfinale 2 | 13. Dezember | 19:30 Uhr | Nissan-Stadion | ![]() | 1:3 (0:1) | ![]() |
Spiel um Platz 3 | 16. Dezember | 16:30 Uhr | Nissan-Stadion | ![]() | 0:2 (0:1) | ![]() |
Finale
Corinthians São Paulo | FC Chelsea | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ||||||
Cássio – Alessandro ![]() Cheftrainer: Tite | Petr Čech – Branislav Ivanović (83. César Azpilicueta), Gary Cahill, David Luiz, Ashley Cole – Ramires, Frank Lampard ![]() Cheftrainer: Rafael Benítez ( ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() |
Statistik
|
Hinzu kamen je ein Eigentor des Japaners Hiroki Mizumoto (Sanfrecce Hiroshima), geschossen für Ulsan Hyundai |
Ehrungen
Adidas Goldener Ball
Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Cássio von Titelträger Corinthians São Paulo. Der Silberne Ball ging an seinen Landsmann David Luiz vom Finalisten FC Chelsea und der Bronzene Ball an den Peruaner Paolo Guerrero ebenfalls Corinthians São Paulo.
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der Drittplatzierte CF Monterrey sichern.
Schiedsrichter
Seitens der FIFA wurde von jedem Kontinentalverband ein Schiedsrichterteam nominiert. Lediglich die Asian Football Confederation (AFC) stellt ein zweites Team, das als Reserve bereitgehalten wird.
Verband | Schiedsrichter | Jahrgang | Assistent 1 | Jahrgang | Assistent 2 | Jahrgang |
---|---|---|---|---|---|---|
AFC | ![]() | 1976 | ![]() | 1974 | ![]() | 1974 |
CAF | ![]() | 1970 | ![]() | 1981 | ![]() | 1972 |
CONCACAF | ![]() | 1973 | ![]() | 1971 | ![]() | 1973 |
CONMEBOL | ![]() | 1976 | ![]() | 1983 | ![]() | 1980 |
OFC | ![]() | 1972 | ![]() | 1976 | ![]() | 1982 |
UEFA | ![]() | 1976 | ![]() | 1975 | ![]() | 1973 |
AFC (Reserve) | ![]() | 1978 | ![]() | 1972 | ![]() | 1974 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kalender der FIFA. (Nicht mehr online verfügbar.) FIFA, archiviert vom Original am 26. April 2013; abgerufen am 18. Dezember 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Torlinientechnologie: HawkEye gegen GoalRef. Kicker online, 5. Dezember 2012, abgerufen am 12. Dezember 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Tomofumi Kitano, Lizenz: CC BY 2.0
Players of SC COrinthians.
Takeaction footballgame by Nakata Hidetoshi produce at Nissan stadium.
Toyota Stadium. Toyota-city,Aichi-Pref,Japan
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 2012 FIFA Club World Cup Final between Corinthians and Chelsea at International Stadium Yokohama, Yokohama, Japan on 16 December 2012
Autor/Urheber:
Chelsea FC
, Lizenz: LogoLogo des Chelsea FC, Fußballverein, London, England
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Christopher Johnson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
At the 2012 FIFA Club World Cup
Autor/Urheber: Gsfelipe94, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo do Sport Club Corinthians Paulista, utilizado de 1970 a 1979.