FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009 | |
---|---|
FIFA Club World Cup 2009 | |
Anzahl Vereine | 7 |
Sieger | FC Barcelona (1. Titel) |
Austragungsort | VA Emirate |
Eröffnungsspiel | 9. Dezember 2009 |
Endspiel | 19. Dezember 2009 |
Spiele | 8 |
Tore | 25 (⌀: 3,13 pro Spiel) |
Zuschauer | 156.350 (⌀: 19.544 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Denilson (4 Tore) |
Bester Spieler | Lionel Messi |
Gelbe Karten | 36 (⌀: 4,5 pro Spiel) |
Gelb-Rote Karten | 2 (⌀: 0,25 pro Spiel) |
Rote Karten | 2 (⌀: 0,25 pro Spiel) |
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009 (engl.: FIFA Club World Cup 2009) war die sechste Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 9. bis 19. Dezember erstmals in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Mit dem FC Barcelona gewann zum dritten Mal in Folge eine europäische Mannschaft den Titel.
Modus
Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien, Afrika, der CONCACAF-Zone, Südamerika, Europa und Ozeanien auch der Meister des Gastgeberlandes, der ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League zu bestreiten hatte. Dessen Sieger spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teams aus Europa und Südamerika wie bisher gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Gespielt wurde wie gehabt im K.-o.-System. In elf Tagen fanden acht Spiele statt.
Spielstätten
Abu Dhabi |
| Abu Dhabi | ||
---|---|---|---|---|
Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | Zayed-Sports-City-Stadion | |||
Kapazität: 42.000 | Kapazität: 49.500 | |||
Teilnehmer
Das Turnier im Überblick
Spiel | Datum | Ortszeit | Stadion | Mannschaft 1 | Ergebnis | Mannschaft 2 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ausscheidungsspiel | 9. Dezember | 20:00 Uhr | Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | Al-Ahli Dubai | 0:2 (0:1) | Auckland City FC |
Viertelfinale | 11. Dezember | 20:00 Uhr | Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | TP Mazembe | 1:2 (1:0) | Pohang Steelers |
Viertelfinale | 12. Dezember | 20:00 Uhr | Zayed-Sports-City-Stadion | Auckland City FC | 0:3 (0:1) | CF Atlante |
Halbfinale | 15. Dezember | 20:00 Uhr | Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | Pohang Steelers | 1:2 (0:1) | Estudiantes de La Plata |
Halbfinale | 16. Dezember | 20:00 Uhr | Zayed-Sports-City-Stadion | CF Atlante | 1:3 (1:1) | FC Barcelona |
Spiel um Platz 5 | 16. Dezember | 17:00 Uhr | Zayed-Sports-City-Stadion | TP Mazembe | 2:3 (0:1) | Auckland City FC |
Spiel um Platz 3 | 19. Dezember | 17:00 Uhr | Zayed-Sports-City-Stadion | Pohang Steelers | 1:1 (1:0), 4:3 i. E. | CF Atlante |
Finale
Estudiantes de La Plata | FC Barcelona | ||
19. Dezember 2009, 20:00 Uhr in Abu Dhabi (Zayed-Sports-City-Stadion) Ergebnis: 1:2 n. V. (1:1, 1:0) Zuschauer: 43.050 Schiedsrichter: Benito Archundia ( Mexiko) | |||
Damián Albil – Leandro Desábato, Christian Cellay, Juan Manuel Díaz, Germán Ré (91. Faustino Rojo) – Clemente Rodríguez, Enzo Pérez (79. Maximiliano Núñez), Juan Sebastián Verón , Rodrigo Braña – Leandro Benítez (76. Matías Sánchez), Mauro Boselli | Víctor Valdés – Dani Alves, Gerard Piqué, Carles Puyol , Éric Abidal – Xavi, Seydou Keita (46. Pedro), Sergio Busquets (79. Yaya Touré) – Zlatan Ibrahimović, Lionel Messi, Thierry Henry (83. Jeffrén) | ||
Trainer: Alejandro Sabella | Trainer: Pep Guardiola | ||
1:0 Mauro Boselli (37.) | 1:1 Pedro (89.) 1:2 Lionel Messi (110.) | ||
Juan Díaz (45+2.), Clemente Rodríguez (58.), Enzo Pérez (65.), Faustino Rojo (112.), Matías Sánchez (94.), Rodrigo Braña / Leandro Desábato (119.) | Lionel Messi (23.), Thierry Henry (82.), Victor Valdés (118.) |
Kader des FC Barcelona
Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader des FC Barcelona:[1]
1. | FC Barcelona |
---|---|
|
Schiedsrichter
Verband | Schiedsrichter | Assistenten |
---|---|---|
AFC | Matthew Breeze | Jason Power Benjamin Wilson |
Ravshan Ermatov | Abduhamidullo Rasulov Rafael Ilyasov | |
CAF | Coffi Codjia | Alexis Fassinou Desire Gahungu |
CONCACAF | Benito Archundia | Marvin Torrentera Hector Vergara |
CONMEBOL | Carlos Simon | Roberto Braatz Altemir Hausmann |
OFC | Peter O’Leary | Brent Best Matthew Taro |
UEFA | Roberto Rosetti | Stefano Ayroldi Cristiano Copelli |
Statistik
|
|
Ehrungen
Goldener Ball
Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Argentinier Lionel Messi vom FC Barcelona. Der „Silberne Ball“ mit Juan Sebastián Verón von Estudiantes de La Plata an einen weiteren Argentinier und der „Bronzene Ball“ mit dem Spanier Xavi an einen weiteren Spieler vom Titelträger FC Barcelona.
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der mexikanische Klub CF Atlante.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ List of Players ( vom 2. September 2012 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Vereinigten Arabischen Emirate
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2009
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Tout Puissant Mazembe bis ungefähr 2009