FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007
FIFA Club World Cup 2007
Anzahl Vereine7
SiegerItalien AC Mailand (1. Titel)
AustragungsortJapan Japan
Eröffnungsspiel7. Dezember 2007
Endspiel16. Dezember 2007
Spiele7
Tore21 (⌀: 3 pro Spiel)
Zuschauer318.871 (⌀: 45.553 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilianer Washington (3 Tore)
Bester SpielerBrasilianer Kaká
Gelbe Karten27 (⌀: 3,86 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,14 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,29 pro Spiel)

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007 (engl.: FIFA Club World Cup 2007) war die vierte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 7. bis 16. Dezember zum dritten Mal in Folge in Japan statt. Mit dem AC Mailand gewann erstmals eine europäische Mannschaft den Titel.

Modus

Aufgrund des Wechsels des australischen Fußballverbands von der OFC zur AFC und der damit geringeren Spielstärke der OFC-Klubs wurde im März 2007 eine Idee aus dem Vorjahr aufgegriffen und eine Regeländerung beschlossen. Der Sieger der OFC Champions League hatte fortan ein Ausscheidungsspiel gegen den Meister des gastgebenden Verbandes zu bestreiten, der in der Regel einen zusätzlichen festen Startplatz erhält. Da jedoch pro Land nur ein Vertreter teilnehmen soll, galt folgendes: Ist ein Klub des gastgebenden Verbandes Sieger des jeweiligen kontinentalen Wettbewerbs, tritt in der Vorausscheidung stattdessen der am besten platzierte Klub des betreffenden Kontinentalwettbewerbs an, der nicht dem gastgebenden Land angehört. Diese Regelung kam 2007 auch gleich erstmals zur Anwendung da mit den Urawa Red Diamonds eine japanische Mannschaft die AFC CL gewann und somit deren Finalist, der iranische Vertreter Sepahan FC, das Ausscheidungsspiel bestritt.

Das Turnier wurde daher ab diesem Jahr mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den Siegern der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien, Afrika, der CONCACAF-Zone, Südamerika, Europa und Ozeanien nun auch der Finalist der AFC Champions League. Gespielt wurde wie gehabt im K.-o.-System. In zehn Tagen fanden trotz Ausscheidung wiederum nur sieben Spiele statt, da auf ein Spiel um Platz fünf in diesem Jahr verzichtet wurde. Die Teams aus Europa und Südamerika waren wie bisher für das Halbfinale gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Die anderen vier Teams ermittelten in zwei Viertelfinalpartien die anderen beiden Teilnehmer für das Halbfinale.

Spielstätten

Toyota-Stadt
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007 (Japan)
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007 (Japan)
Toyota-Stadt
Yokohama
Tokio
Spielorte 2007 in Japan
TokioYokohama
Toyota-StadionOlympiastadionNissan-Stadion
Kapazität: 45.000Kapazität: 57.300Kapazität: 72.300

Teilnehmer

KlubQualifikationKontinentalverband
JapanJapan Urawa Red DiamondsAFC Champions League 2007AFC
ItalienItalien AC MailandUEFA Champions League 2006/07UEFA
Mexiko CF PachucaCONCACAF Champions’ Cup 2007CONCACAF
Tunesien Étoile Sportive du SahelCAF Champions League 2007CAF
Argentinien Boca JuniorsCopa Libertadores 2007CONMEBOL
Neuseeland Waitakere UnitedOFC Champions League 2007OFC
Iran Sepahan FCFinalist der AFC Champions League 2007AFC

Das Turnier im Überblick

SpielDatumOrtszeitStadionMannschaft 1ErgebnisMannschaft 2
Ausscheidungsspiel7. Dezember19:45 UhrOlympiastadion TokioIran Sepahan FC3:1 (2:0)Neuseeland Waitakere United
Viertelfinale9. Dezember14:45 UhrOlympiastadion TokioTunesien Étoile Sportive du Sahel1:0 (0:0)Mexiko CF Pachuca
Viertelfinale10. Dezember19:30 UhrToyota-StadionIran Sepahan FC1:3 (0:1)Japan Urawa Red Diamonds
Halbfinale12. Dezember19:30 UhrOlympiastadion TokioTunesien Étoile Sportive du Sahel0:1 (0:1)Argentinien Boca Juniors
Halbfinale13. Dezember19:30 UhrNissan-StadionJapan Urawa Red Diamonds0:1 (0:0)Italien AC Mailand
Spiel um Platz 316. Dezember16:00 UhrNissan-StadionTunesien Étoile Sportive du Sahel2:2 (1:1), 2:4 i. E.Japan Urawa Red Diamonds

Finale

Boca JuniorsAC Mailand
16. Dezember 2007, 19:30 Uhr in Yokohama (Nissan-Stadion)
Ergebnis: 2:4 (1:1)
Zuschauer: 68.263
Schiedsrichter: Marco Antonio Rodríguez (Mexiko Mexiko)
AC Mailand
Maurico CarantaClaudio Morel, Hugo Ibarra, Jonatan Maidana, Gabriel PalettaSebastián Battaglia, Álvaro González (67. Pablo Ledesma), Neri Cardozo (68. Leandro Gracián), Éver BanegaMartín Palermo , Rodrigo PalacioDidaDaniele Bonera, Alessandro Nesta, Paolo Maldini , Kacha KaladseGennaro Gattuso (65. Emerson), Andrea Pirlo, Massimo AmbrosiniClarence Seedorf (87. Cristian Brocchi), Kaká, Filippo Inzaghi (76. Cafu)
Trainer: Miguel Ángel RussoTrainer: Carlo Ancelotti

Tor 1:1 Rodrigo Palacio (22.)



Tor 2:4 Pablo Ledesma (85.)
Tor 0:1 Filippo Inzaghi (21.)

Tor 1:2 Alessandro Nesta (50.)
Tor 1:3 Kaká (61.)
Tor 1:4 Filippo Inzaghi (71.)
Hugo Ibarra (40.), Sebastian Battaglia (55.), Gabriel Paletta (73.) Massimo Ambrosini (22.), Kaká (62.)
Pablo Ledesma (88.) Kakha Kaladze (77.)

Kader der AC Mailand

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader der AC Mailand:[1]

1.AC Mailand

Statistik

Klub-Rangliste*
RangKlub
1AC Mailand AC Mailand
2 Boca Juniors
3 Urawa Red Diamonds
4 Étoile Sportive du Sahel
5 Sepahan FC
6 CF Pachuca
7 Waitakere United

* Obwohl kein Spiel um Platz 5 stattfand, wurde
von der FIFA eine komplette Rangliste erstellt.

Torschützenliste
RangSpielerKlubTore
1Brasilianer WashingtonUrawa Red Diamonds3
2ItalienerItalien Filippo InzaghiAC Mailand2
Iraker Emad RidhaSepahan FC2
4Tunesier Saber Ben FrejÉtoile Sportive du Sahel1
Argentinier Neri CardozoBoca Juniors1
Tunesier Amine ChermitiÉtoile Sportive du Sahel1
Brasilianer KakáAC Mailand1
Iraner Mahmoud KarimiSepahan FC1
Iraker Abdul-Wahab LabidSepahan FC1
Argentinier Pablo LedesmaBoca Juniors1
JapanerJapan Yūichirō NagaiUrawa Red Diamonds1
Ghanaer Moussa NarryÉtoile Sportive du Sahel1
ItalienerItalien Alessandro NestaAC Mailand1
Argentinier Rodrigo PalacioBoca Juniors1
NiederländerNiederlande Clarence SeedorfAC Mailand1
Iraner Hadi AghilySepahan FC2 ET

Ehrungen

„adidas“ Goldener Ball

Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Kaká vom AC Mailand. Der „Silberne Ball“ ging an seinen Mailänder „Kollegen“ den Niederländer Clarence Seedorf und der „Bronzene Ball“ an den Argentinier Rodrigo Palacio von den Boca Juniors.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der japanische Klub Urawa Red Diamonds.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. AC Mailand. Spieler. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 24. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
CF Pachuca.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

FooladMobarekehSepahanSportClub.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Sepahan Isfahan

Yamazaki-nabisco-Cup final 2005-01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ko1 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
CA Boca Juniors.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Etoile Sportive du Sahel.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

NISSANSTADIUM20080608.JPG
Takeaction footballgame by Nakata Hidetoshi produce at Nissan stadium.
Toyota sta 0313 2.JPG
Toyota Stadium. Toyota-city,Aichi-Pref,Japan
Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Iraq (2004–2008).svg
علم العراق، ١٤٢٩-١٤٢٥
AC Mailand Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des italienischen Fußballvereins AC Mailand von 1998 bis 2010