FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000 | |
---|---|
FIFA Club World Championship 2000 | |
Anzahl Vereine | 8 |
Sieger | Corinthians São Paulo (1. Titel) |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 5. Januar 2000 |
Endspiel | 14. Januar 2000 |
Spiele | 14 |
Tore | 43 (⌀: 3,07 pro Spiel) |
Zuschauer | 514.000 (⌀: 36.714 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
![]() | 56 (⌀: 4 pro Spiel) |
![]() | 2 (⌀: 0,14 pro Spiel) |
![]() | 4 (⌀: 0,29 pro Spiel) |
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000 (engl.: FIFA Club World Championship 2000) war die erste Austragung eines weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 5. bis 14. Januar in Brasilien statt.
Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Mio. US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Mio. US-Dollar für die ersten drei Plätze wehrten sich die internationalen Spitzenvereine lange gegen eine Teilnahme und die dadurch verbundene Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender.
Es war die einzige Klub-Weltmeisterschaft, die ausgetragen wurde, während gleichzeitig noch der Weltpokal für Vereinsmannschaften existierte. Mit Real Madrid nahm auch tatsächlich eine Mannschaft an beiden internationalen Turnieren des Jahres 2000 teil, scheiterte jedoch jeweils an einer Mannschaft aus Südamerika.
Modus
Es waren insgesamt acht Mannschaften aus den sechs Kontinental-Zonen der FIFA Asien, Afrika, CONCACAF, Südamerika, Europa und Ozeanien am Start, wobei Europa und Südamerika je zwei Vertreter stellten, die in einem Rundenturnier mit zwei Gruppen zu vier Teams gegeneinander antraten. Die Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Spiel um Platz drei und die Gruppensieger für das Finale.
Spielstätten
Rio de Janeiro |
| ||
---|---|---|---|
Maracanã | |||
Kapazität: 100.000 | |||
![]() | |||
São Paulo | |||
Estádio do Morumbi | |||
Kapazität: 80.000 | |||
![]() |
Teilnehmer
Das Turnier im Überblick
Gruppe A
Alle Spiele im Estádio do Morumbi.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 6:2 | +4 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:5 | +3 | 7 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:8 | −3 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 5:9 | −4 | 0 |
5. Januar um 15:45 Uhr | |||
Real Madrid | 3:1 (1:1) | Al-Nasr FC | |
5. Januar um 18:15 Uhr | |||
Corinthians São Paulo | 2:0 (0:0) | Raja Casablanca | |
7. Januar um 15:45 Uhr | |||
Real Madrid | 2:2 (1:1) | Corinthians São Paulo | |
7. Januar um 18:15 Uhr | |||
Raja Casablanca | 3:4 (1:1) | Al-Nasr FC | |
10. Januar um 15:45 Uhr | |||
Real Madrid | 3:2 (0:1) | Raja Casablanca | |
10. Januar um 18:15 Uhr | |||
Al-Nasr FC | 0:2 (0:1) | Corinthians São Paulo |
Gruppe B
Alle Spiele im Maracanã.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:2 | +5 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:4 | +1 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | ±0 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:7 | −6 | 0 |
6. Januar um 15:15 Uhr | |||
Manchester United | 1:1 (0:1) | Club Necaxa | |
6. Januar um 17:45 Uhr | |||
CR Vasco da Gama | 2:0 (0:0) | South Melbourne FC | |
8. Januar um 15:15 Uhr | |||
Manchester United | 1:3 (0:3) | CR Vasco da Gama | |
8. Januar um 17:45 Uhr | |||
South Melbourne FC | 1:3 (1:2) | Club Necaxa | |
11. Januar um 15:15 Uhr | |||
Manchester United | 2:0 (2:0) | South Melbourne FC | |
11. Januar um 17:45 Uhr | |||
Club Necaxa | 1:2 (1:1) | CR Vasco da Gama |
Spiel um Platz 3
Datum | Ergebnis | Ort | ||
---|---|---|---|---|
14. Januar um 14:00 Uhr | Club Necaxa | 1:1 n. V. (1:1, 0:1) (4:3 i. E.) | Real Madrid | Maracanã |
Finale
Corinthians São Paulo | CR Vasco da Gama | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ||||||
Dida – Índio, Adílson Batista, Fábio Luciano, Kléber – Freddy Rincón, Vampeta (91. Gilmar), Marcelinho Carioca, Ricardinho (46. Edu) – Edílson (112. Fernando Baiano), Luizão Cheftrainer: Oswaldo de Oliveira | Hélton – Paulo Miranda, Mauro Galvão, Odvan, Gilberto – Felipe (101. Alex Oliveira), Amaral, Juninho (95. Viola), Ramon Menezes (110. Donizete Pantera) – Edmundo, Romário Cheftrainer: Antônio Lopes | ||||||
Elfmeterschießen | |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() | ![]() |
Torschützenliste
|
|
Ehrungen
„adidas“ Goldener Ball
Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Edílson. Der „Silberne Ball“ ging an seinen Landsmann Edmundo und der „Bronzene Ball“ mit Romário ebenfalls an einen Brasilianer.
„adidas“ Goldener Schuh
Der „Goldene Schuh“ für den besten Torschützen ging gemeinsam an den Franzosen Nicolas Anelka und den Brasilianer Romário für jeweils drei Tore.
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der saudische Klub Al-Nasr FC.
Weblinks
- FIFA Club World Championship 2000, Details zu allen Spielen, www.rsssf.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber: Jcsalmon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maracanã visto de cima (imagem modificada para ajustar predefinição da ptwiki)
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Brasilien
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Autor/Urheber: Jose Luis Pedroso, Lizenz: CC BY 2.5
match of Brazilian Championship of 2006 between São Paulo and Juventude in Cícero Pompeu de Toledo stadium, known as Morumbi. The game ended with São Paulo victory by 5 to 0. View of the São Paulo supporters.