FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000
FIFA Club World Championship 2000
Anzahl Vereine8
SiegerCorinthians São Paulo (1. Titel)
AustragungsortBrasilien Brasilien
Eröffnungsspiel5. Januar 2000
Endspiel14. Januar 2000
Spiele14
Tore43 (⌀: 3,07 pro Spiel)
Zuschauer514.000 (⌀: 36.714 pro Spiel)
TorschützenkönigFranzose Nicolas Anelka
Brasilianer Romário (je 3 Tore)
Gelbe Karten56 (⌀: 4 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,14 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,29 pro Spiel)

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000 (engl.: FIFA Club World Championship 2000) war die erste Austragung eines weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 5. bis 14. Januar in Brasilien statt.

Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Mio. US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Mio. US-Dollar für die ersten drei Plätze wehrten sich die internationalen Spitzenvereine lange gegen eine Teilnahme und die dadurch verbundene Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender.

Es war die einzige Klub-Weltmeisterschaft, die ausgetragen wurde, während gleichzeitig noch der Weltpokal für Vereinsmannschaften existierte. Mit Real Madrid nahm auch tatsächlich eine Mannschaft an beiden internationalen Turnieren des Jahres 2000 teil, scheiterte jedoch jeweils an einer Mannschaft aus Südamerika.

Modus

Es waren insgesamt acht Mannschaften aus den sechs Kontinental-Zonen der FIFA Asien, Afrika, CONCACAF, Südamerika, Europa und Ozeanien am Start, wobei Europa und Südamerika je zwei Vertreter stellten, die in einem Rundenturnier mit zwei Gruppen zu vier Teams gegeneinander antraten. Die Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Spiel um Platz drei und die Gruppensieger für das Finale.

Spielstätten

Rio de Janeiro
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000 (Brasilien)
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000 (Brasilien)
Rio de Janeiro
São Paulo
Spielorte 2000 in Brasilien
Maracanã
Kapazität: 100.000
São Paulo
Estádio do Morumbi
Kapazität: 80.000

Teilnehmer

KlubQualifikationKontinentalverband
Saudi-Arabien Al-Nasr FCAsian Super Cup 1998AFC
Marokko Raja CasablancaCAF Champions League 1999CAF
Mexiko Club NecaxaCONCACAF Champions’ Cup 1999CONCACAF
Brasilien CR Vasco da GamaCopa Libertadores 1998CONMEBOL
Brasilien Corinthians São PauloCampeonato Brasileiro 1998CONMEBOL
Australien South Melbourne FCOFC Champions Cup 1999OFC
England Manchester UnitedUEFA Champions League 1998/99UEFA
Spanien Real MadridWeltpokal 1998UEFA

Das Turnier im Überblick

Gruppe A

Alle Spiele im Estádio do Morumbi.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Corinthians São Paulo 3 2 1 0006:200 +407
 2.Spanien Real Madrid 3 2 1 0008:500 +307
 3.Saudi-Arabien Al-Nasr FC 3 1 0 2005:800 −303
 4.Marokko Raja Casablanca 3 0 0 3005:900 −400
5. Januar um 15:45 Uhr
Real Madrid3:1 (1:1)Al-Nasr FC
5. Januar um 18:15 Uhr
Corinthians São Paulo2:0 (0:0)Raja Casablanca
7. Januar um 15:45 Uhr
Real Madrid2:2 (1:1)Corinthians São Paulo
7. Januar um 18:15 Uhr
Raja Casablanca3:4 (1:1)Al-Nasr FC
10. Januar um 15:45 Uhr
Real Madrid3:2 (0:1)Raja Casablanca
10. Januar um 18:15 Uhr
Al-Nasr FC0:2 (0:1)Corinthians São Paulo

Gruppe B

Alle Spiele im Maracanã.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien CR Vasco da Gama 3 3 0 0007:200 +509
 2.Mexiko Club Necaxa 3 1 1 1005:400 +104
 3.England Manchester United 3 1 1 1004:400 ±004
 4.Australien South Melbourne FC 3 0 0 3001:700 −600
6. Januar um 15:15 Uhr
Manchester United1:1 (0:1)Club Necaxa
6. Januar um 17:45 Uhr
CR Vasco da Gama2:0 (0:0)South Melbourne FC
8. Januar um 15:15 Uhr
Manchester United1:3 (0:3)CR Vasco da Gama
8. Januar um 17:45 Uhr
South Melbourne FC1:3 (1:2)Club Necaxa
11. Januar um 15:15 Uhr
Manchester United2:0 (2:0)South Melbourne FC
11. Januar um 17:45 Uhr
Club Necaxa1:2 (1:1)CR Vasco da Gama

Spiel um Platz 3

DatumErgebnisOrt
14. Januar um 14:00 UhrClub Necaxa1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(4:3 i. E.)
Real MadridMaracanã

Finale

Corinthians São PauloCR Vasco da Gama
Corinthians São Paulo
14. Januar 2000 um 17:00 Uhr (Ortszeit) in Rio de Janeiro (Maracanã)
Ergebnis: 0:0 n. V., 4:3 i. E.
Zuschauer: 73.000
Schiedsrichter: Dick Jol (Niederlande Niederlande)
CR Vasco da Gama


DidaÍndio, Adílson Batista, Fábio Luciano, KléberFreddy Rincón, Vampeta (91. Gilmar), Marcelinho Carioca, Ricardinho (46. Edu) – Edílson (112. Fernando Baiano), Luizão
Cheftrainer: Oswaldo de Oliveira
HéltonPaulo Miranda, Mauro Galvão, Odvan, GilbertoFelipe (101. Alex Oliveira), Amaral, Juninho (95. Viola), Ramon Menezes (110. Donizete Pantera) – Edmundo, Romário
Cheftrainer: Antônio Lopes
Elfmeterschießen
Elfmeter verwandelt 1:0 Freddy Rincón

Elfmeter verwandelt 2:1 Fernando Baiano

Elfmeter verwandelt 3:2 Luizão

Elfmeter verwandelt 4:2 Edu

Elfmeter verschossen Marcelinho Carioca (gehalten)

Elfmeter verwandelt 1:1 Romário

Elfmeter verwandelt 2:2 Alex Oliveira

Elfmeter verschossen Gilberto (gehalten)

Elfmeter verwandelt 4:3 Vila

Elfmeter verschossen Edmundo (verschossen)
Gelbe Karten Freddy Rincón (43.), Adílson (75.), Índio (90.+7'), Luizão (113.)Gelbe Karten Felipe (16.), Amaral (33.), Paulo Miranda (54.), Edmundo (90.+8')

Torschützenliste

RangSpielerKlubTore
1Franzose Nicolas AnelkaReal Madrid3
Brasilianer RomárioCR Vasco da Gama3
3Saudi-Araber Fahd al-Harifi al-Bischial-Nasr FC2
Ecuadorianer Agustín DelgadoClub Necaxa2
Brasilianer EdílsonCorinthians São Paulo2
Brasilianer EdmundoCR Vasco da Gama2
Südafrikaner Quinton FortuneManchester United2
Chilene Cristián MontecinosClub Necaxa2
Spanier RaúlReal Madrid2
10Australier John AnastasiadisSouth Melbourne FC1
Algerier Moussa SaïbAl-Nasr FC1
Brasilianer Fábio LucianoCorinthians São Paulo1
Brasilianer LuizãoCorinthians São Paulo1
Brasilianer RicardinhoCorinthians São Paulo1
Brasilianer FelipeCR Vasco da Gama1
Brasilianer OdvanCR Vasco da Gama1
RangSpielerKlubTore
10Brasilianer Sávio Bortolini PimentelReal Madrid1
Ecuadorianer Álex AguinagaClub Necaxa1
Engländer Nicky ButtManchester United1
Kameruner GeremiReal Madrid1
Kolumbianer Freddy RincónCorinthians São Paulo1
Marokkaner Ahmed BahjaAl-Nasr FC1
Marokkaner Youssef AchamiRaja Casablanca1
Marokkaner Talal El KarkouriRaja Casablanca1
Marokkaner Bouchaib El MoubarkiRaja Casablanca1
Marokkaner Mustapha MoustaoudiaRaja Casablanca1
Mexikaner Salvador CabreraClub Necaxa1
Saudi-Araber Fuad AminAl-Nasr FC1
Spanier Fernando HierroReal Madrid1
Spanier Fernando MorientesReal Madrid1
Trinidader Dwight YorkeManchester United1
Saudi-Araber Muhaisen al-DosariAl-Nasr FCET

Ehrungen

„adidas“ Goldener Ball

Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Edílson. Der „Silberne Ball“ ging an seinen Landsmann Edmundo und der „Bronzene Ball“ mit Romário ebenfalls an einen Brasilianer.

„adidas“ Goldener Schuh

Der „Goldene Schuh“ für den besten Torschützen ging gemeinsam an den Franzosen Nicolas Anelka und den Brasilianer Romário für jeweils drei Tore.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der saudische Klub Al-Nasr FC.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Maracana-predefinicao.jpg
Autor/Urheber: Jcsalmon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maracanã visto de cima (imagem modificada para ajustar predefinição da ptwiki)
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Soccerball shade.svg
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Brazil location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Brasilien
CR Vasco da Gama.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vasco da Gama's fantasy flag.
Missed penalty icon.svg
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Sao paulo e juventude - campeonato brasileiro de 2006 - 01.jpg
Autor/Urheber: Jose Luis Pedroso, Lizenz: CC BY 2.5
match of Brazilian Championship of 2006 between São Paulo and Juventude in Cícero Pompeu de Toledo stadium, known as Morumbi. The game ended with São Paulo victory by 5 to 0. View of the São Paulo supporters.