FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
AbkürzungKlub-WM
VerbandFIFA
Erstaustragung2000
Mannschaften7
SpielmodusK.-o.-System
TitelträgerEngland Manchester City (1. Titel)
RekordsiegerSpanien Real Madrid (5 Siege)
RekordspielerÄgypter Hussein El Shahat (15)
RekordtorschützPortugal Cristiano Ronaldo (7)
Websitewww.fifa.com
Das Trikot-Abzeichen für den amtierenden Titelträger (ohne Jahreszahl)[1]

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften, bei der die Sieger der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe im Vereinsfußball gegeneinander antreten. Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wird sie seit 2005 regelmäßig gegen Ende des Jahres ausgespielt. Sie gilt als Nachfolger des Weltpokals, der auf europäische und südamerikanische Mannschaften begrenzt war.

Startberechtigt sind sieben Klubs, neben den Gewinnern der UEFA Champions League (Europa) und der Copa Libertadores (Südamerika) auch die Gewinner der CAF Champions League (Afrika), der AFC Champions League (Asien), des CONCACAF Champions Cups (Nord- und Mittelamerika) und der OFC Champions League (Ozeanien) sowie ein Team aus dem Gastgeberland.

Von 2005 bis 2008 war Japan das Gastgeberland. Danach wechselte das Gastgeberland alle zwei Jahre. Gastgeber waren seitdem bisher die Vereinigten Arabischen Emirate, Japan, Marokko und Katar.[2][3] Im Dezember 2023 wurde das Turnier in Saudi-Arabien ausgerichtet.[4]

Geschichte

Als inoffizielle Vorläufer werden häufig die Copa Rio (1951/1952) und die Pequeña Copa del Mundo (Kleiner Weltpokal 1952–1957) genannt. Bis zur endgültigen Etablierung der Klub-Weltmeisterschaft 2005 wurde der Sieger des von 1960 bis 2004 zwischen den Gewinnern der kontinentalen Meisterwettbewerbe aus Europa und Südamerika ausgespielten, auch als Weltpokal bekannten, Intercontinental Cups oder Europa-Südamerika-Pokals (spanisch Copa Intercontinental oder Copa Europea-Sudamericana, englisch Intercontinental Cup oder European-South American Cup) als weltbeste Klubmannschaft angesehen. 2017 erkannte die FIFA alle Sieger dieses Wettbewerbs als Klub-Weltmeister mit dem einheitlichen Titel FIFA Club World Champions an.[5] Eine Zusammenführung beider Wettbewerbe in eine Statistik erfolgte aber nicht.

Ähnliche Vergleiche zwischen zwei Kontinenten gab es mit dem Afro-Asien-Pokal zwischen Afrika und Asien und der Copa Interamericana zwischen Nord- und Südamerika.

Die erste FIFA-Klub-Weltmeisterschaft wurde im Jahr 2000 in Brasilien ausgetragen. Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Millionen US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Millionen US-Dollar für die ersten drei Plätze wehrten sich die europäischen Spitzenvereine in den Folgejahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen, der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genannten G-14, die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) und die FIFA im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers. Basierend auf Gesprächen mit sämtlichen Vertragspartnern des bisherigen Toyota-Cups ratifizierte das FIFA-Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von FIFA-Präsident Joseph Blatter in einer Sitzung am Montag, dem 17. Mai 2004, in Paris die getroffenen Vereinbarungen.

Modus

Die erste Klub-WM wurde mit acht Mannschaften ausgetragen, welche in zwei Vierer-Gruppen jeweils einmal gegeneinander spielten. Die Gruppensieger spielten gegeneinander das Finale, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3.

Im Jahr 2001 war ein Turnier mit zwölf Mannschaften in Spanien geplant. Dabei sollten die Mannschaften in drei Vierer-Gruppen gegeneinander spielen. Die Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte sollten das Halbfinale austragen. Dieses Turnier wurde aus finanziellen Gründen jedoch abgesagt.

Seit 2005 wird das Turnier im K.-o.-System ausgetragen. Dabei sind die beiden Vertreter aus Südamerika und Europa für das Halbfinale gesetzt. Die Mannschaften aus den übrigen vier Konföderationen spielen im Viertelfinale die beiden Halbfinalgegner aus. Neben dem Finale wird zwischen den beiden Halbfinalverlierern der 3. Platz ausgespielt. Zwischen den beiden Viertelfinalverlierern wird der 5. Platz ausgespielt. Eine Ausnahme bildete die Austragung 2007, bei der das Spiel um Platz fünf nicht ausgetragen wurde.

Aufgrund des Wechsels des australischen Fußballverbands von der OFC zur AFC und der damit geringeren Spielstärke der OFC-Klubs wurde im März 2007 eine Regeländerung beschlossen. Seitdem hat der Meister des gastgebenden Verbandes einen festen Startplatz im Wettbewerb. Er spielt in einer Vorrunde gegen den Vertreter Ozeaniens um einen Platz im Viertelfinale. Im Viertelfinale starten die Mannschaften aus Asien, Nordamerika und Afrika. Erst im Halbfinale treten die Mannschaften aus Europa und Südamerika dem Turnier bei. Da aber pro Mitgliedsverband nur eine Mannschaft teilnehmen darf, nimmt für den Fall, dass ein Vertreter des Gastgeberlandes den Kontinentalpokal seiner Konföderation gewinnt, statt des Meisters des Gastgeberlandes der bestplatzierte Klub des Kontinentalwettbewerbs, der nicht dem ausrichtenden Verband angehört, teil. Dieser Fall trat 2007 und 2008 ein, als japanische Mannschaften die AFC Champions League gewannen.

Sollte ein Sieger des Kontinentalpokals bzw. der Vertreter des Landesmeisters nicht der betreffenden Konföderation angehören, wird dieser durch die bestplatzierte Mannschaft der betreffenden Konföderation im betreffenden Wettbewerb ersetzt.

Die Turniere im Überblick

JahrGastgeberFinaleSpiel um Platz 3
WeltmeisterErgebnisFinalist3. PlatzErgebnis4. Platz
2000BrasilienBrasilien Corinthians São Paulo0:0 n. V., 4:3 i. E.Brasilien CR Vasco da GamaMexiko Club Necaxa1:1 n. V., 4:3 i. E.Spanien Real Madrid
2001SpanienTurnier abgesagt
Von 2002 bis 2004 nicht ausgetragen
2005JapanBrasilien FC São Paulo1:0England FC LiverpoolCosta Rica CD Saprissa3:2Saudi-Arabien Al-Ittihad
2006JapanBrasilien Internacional Porto Alegre1:0Spanien FC BarcelonaAgypten Al Ahly Kairo2:1Mexiko Club América
2007JapanItalien AC Mailand4:2Argentinien Boca JuniorsJapan Urawa Red Diamonds2:2, 4:2 i. E.Tunesien Étoile Sportive du Sahel
2008JapanEngland Manchester United1:0Ecuador LDU QuitoJapan Gamba Osaka1:0Mexiko CF Pachuca
2009VA EmirateSpanien FC Barcelona2:1 n. V.Argentinien Estudiantes de La PlataKorea Sud Pohang Steelers1:1, 4:3 i. E.Mexiko CF Atlante
2010VA EmirateItalien Inter Mailand3:0Kongo Demokratische Republik Tout Puissant MazembeBrasilien Internacional Porto Alegre4:2Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma
2011JapanSpanien FC Barcelona4:0Brasilien FC SantosKatar al-Sadd Sports Club0:0, 5:3 i. E.Japan Kashiwa Reysol
2012JapanBrasilien Corinthians São Paulo1:0England FC ChelseaMexiko CF Monterrey2:0Agypten Al Ahly Kairo
2013MarokkoDeutschland FC Bayern München2:0Marokko Raja CasablancaBrasilien Atlético Mineiro3:2China Volksrepublik Guangzhou Evergrande
2014MarokkoSpanien Real Madrid2:0Argentinien CA San Lorenzo de AlmagroNeuseeland Auckland City FC1:1, 4:2 i. E.Mexiko CD Cruz Azul
2015JapanSpanien FC Barcelona3:0Argentinien River PlateJapan Sanfrecce Hiroshima2:1China Volksrepublik Guangzhou Evergrande
2016JapanSpanien Real Madrid4:2 n. V.Japan Kashima AntlersKolumbien Atlético Nacional2:2, 4:3 i. E.Mexiko Club América
2017VA EmirateSpanien Real Madrid1:0Brasilien Grêmio Porto AlegreMexiko CF Pachuca4:1Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Club
2018VA EmirateSpanien Real Madrid4:1Vereinigte Arabische Emirate al Ain ClubArgentinien River Plate4:0Japan Kashima Antlers
2019KatarEngland FC Liverpool1:0 n. V.Brasilien Flamengo Rio de JaneiroMexiko CF Monterrey2:2, 4:3 i. E.Saudi-Arabien al-Hilal
2020KatarDeutschland FC Bayern München1:0Mexiko UANL TigresAgypten al Ahly SC0:0, 3:2 i. E.Brasilien Palmeiras São Paulo
2021VA EmirateEngland FC Chelsea2:1 n. V.Brasilien Palmeiras São PauloAgypten al Ahly SC4:0Saudi-Arabien al-Hilal
2022MarokkoSpanien Real Madrid5:3Saudi-Arabien al-HilalBrasilien Flamengo Rio de Janeiro4:2Agypten al Ahly SC
2023Saudi-ArabienEngland Manchester City4:0Brasilien Fluminense Rio de JaneiroAgypten al Ahly SC4:2Japan Urawa Red Diamonds
2024 nicht ausgetragen
2025USA

Ranglisten

nach Klubs
RangKlubTitelJahre
1 Real Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
2 FC Barcelona32009, 2011, 2015
3 Corinthians São Paulo22000, 2012
FC Bayern München22013, 2020
5 FC São Paulo12005
Internacional Porto Alegre12006
AC Mailand12007
Manchester United12008
Inter Mailand12010
FC Liverpool12019
FC Chelsea12021
Manchester City12023
nach Ländern
RangLandTitel2. Pl.3. Pl.4. Pl.
1Spanien Spanien811
2Brasilien Brasilien4631
3England England42
4Italien Italien2
Deutschland Deutschland2
6Argentinien Argentinien41
7Mexiko Mexiko145
8Japan Japan133
9Saudi-Arabien Saudi-Arabien13
10Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate11
11Ecuador Ecuador1
Marokko Marokko1
Kongo Demokratische Republik DR Kongo1
14Agypten Ägypten42
15Korea Sud Südkorea11
16Costa Rica Costa Rica1
Kolumbien Kolumbien1
Katar Katar1
Neuseeland Neuseeland1
20China Volksrepublik China2
21Tunesien Tunesien1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2. Pl.3. Pl.4. Pl.
1UEFA UEFA160301
2CONMEBOL CONMEBOL04110501
3AFC AFC030510
4CAF CAF020403
5CONCACAF CONCACAF010505
6OFC OFC01

Rekorde

Toni Kroos, der Rekordgewinner des Wettbewerbs

(Stand: 2023)

Rekordspieler (Titel)
RangSpielerKlubTitelJahre
1Deutscher Toni KroosFC Bayern München (1)
Real Madrid (5)
62013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2022
2Franzose Karim BenzemaReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Spanier Dani CarvajalReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Spanier NachoReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
5Spanier Marco AsensioReal Madrid42016, 2017, 2018, 2022
Kroate Luka ModrićReal Madrid42016, 2017, 2018, 2022
Spanier IscoReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Brasilianer MarceloReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Costa-Ricaner Keylor NavasReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Spanier Sergio RamosReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Portugiese Cristiano RonaldoManchester United (1)
Real Madrid (3)
42008, 2014, 2016, 2017
Franzose Raphaël VaraneReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Kroate Mateo KovačićReal Madrid (2)
FC Chelsea (1)
Manchester City (1)
42016, 2017, 2021, 2023
Rekordspieler (Teilnahmen)
RangSpielerKlubTeiln.Jahre
1Argentinier Emiliano TadeAuckland City FC92009, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2022, 2023
2Spanier Ángel BerlangaAuckland City FC72011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Japaner Takuja IwataAuckland City FC72012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2022
4Neuseeländer Daniel KoprivcicWaitakere United (2)
Auckland City FC (4)
62007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013
Deutscher Toni KroosFC Bayern München (1)
Real Madrid (5)
62013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2022
Neuseeländer James PritchettAuckland City FC62006, 2009, 2011, 2012, 2013, 2014
Neuseeländer Jacob SpoonleyAuckland City FC62011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
Neuseeländer Ivan VicelichAuckland City FC62009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2016
Franzose Karim BenzemaReal Madrid (5)
Ittihad FC (1)
62014, 2016, 2017, 2018, 2022, 2023
10Ägypter Mohamed Abo Trekaal Ahly SC52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Ägypter Hossam Ashoural Ahly SC52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Kroate Mario BilenAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Neuseeländer Ryan De VriesAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Ägypter Wael Gomaaal Ahly SC52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Neuseeländer Adrew MilneAuckland City FC52011, 2012, 2013, 2014, 2015
Engländer Darren WhiteAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Spanier NachoReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Kroate Luka ModrićReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Spanier Dani CarvajalReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Ägypter Hussein El Shahatal Ain Club (1)
al Ahly SC (4)
52018, 2020, 2021, 2022, 2023
Brasilianer MarceloReal Madrid (4)
Fluminense Rio de Janeiro (1)
52014, 2016, 2017, 2018, 2023

(Kursiv gesetzte Jahreszahlen: Teilnahme ohne Einsatz)

Rekordspieler (Einsätze)
RangSpielerKlubSpiele
1Ägypter Hussein El Shahatal Ain Club (4)
al Ahly SC (11)
15
2Ägypter Taher Mohamedal Ahly SC13
Ägypter Mohamed Hanyal Ahly SC13
4Argentinier Emiliano TadeAuckland City FC12
Ägypter Ali Maâloulal Ahly SC12
6Ägypter Mohamed Abo Trekaal Ahly SC11
Ägypter Hossam Ashoural Ahly SC11
Franzose Karim BenzemaReal Madrid (9)
Ittihad FC (2)
11
Ägypter Wael Gomaaal Ahly SC11
Deutscher Toni KroosFC Bayern München (2)
Real Madrid (9)
11
Malier Aliou Diengal Ahly SC11
Ägypter Amr El Soliaal Ahly SC11
13Neuseeländer Ivan VicelichAuckland City FC10
Ägypter Mohamed El Shenawyal Ahly SC10
Brasilianer MarceloReal Madrid (8)
Fluminense Rio de Janeiro (2)
10
Rekordtorschützen
RangSpielerKlubTore
1Portugal Cristiano RonaldoManchester United (1)
Real Madrid (6)
7
2Waliser Gareth BaleReal Madrid6
Franzose Karim BenzemaReal Madrid (4)
Ittihad FC (2)
6
4Portugiese César DelgadoCF Monterrey5
Argentinier Lionel MessiFC Barcelona5
Uruguayer Luis SuárezFC Barcelona5
7Ägypter Mohamed Abo Trekaal Ahly SC4
Araber Salem al-Dawsarial-Hilal4
Brasilianer DenilsonPohang Steelers4
Brasilien PedroFlamengo Rio de Janeiro4
Japaner Tsukasa ShiotaniSanfrecce Hiroshima (2)
al Ain Club (2)
4
Ägypter Hussein El Shahatal Ain Club (1)
al Ahly SC (3)
4
Rekordtrainer (Titel)
RangTrainerKlubTitelJahre
1Katalane Pep GuardiolaFC Barcelona (2)
FC Bayern München (1)
Manchester City (1)
42009, 2011, 2013, 2023
2Italiener Carlo AncelottiAC Mailand (1)
Real Madrid (2)
32007, 2014, 2022
3Franzose Zinédine ZidaneReal Madrid22016, 2017

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden FIFA-Klub-Weltmeisterschaft werden Auszeichnungen an die drei besten Spieler und das fairste Team verliehen:

  • Adidas Goldener Ball für den besten Spieler
  • Adidas Silberner Ball für den zweitbesten Spieler
  • Adidas Bronzener Ball für den drittbesten Spieler
  • FIFA Fair Play Award für das fairste Klub-Team
JahrGoldener BallFIFA Fair Play Award
2000Brasilianer Edílson (Corinthians São Paulo)al-Nassr FC al-Nassr FC
2005Brasilianer Rogério Ceni (FC São Paulo)FC Liverpool FC Liverpool
2006Portugiese Deco (FC Barcelona)FC Barcelona FC Barcelona
2007Brasilianer Kaká (AC Mailand) Urawa Red Diamonds
2008Engländer Wayne Rooney (Manchester United)Adelaide United Adelaide United
2009Argentinier Lionel Messi (FC Barcelona)CF Atlante CF Atlante
2010Kameruner Samuel Eto’o (Inter Mailand) Inter Mailand
2011Argentinier Lionel Messi (FC Barcelona)FC Barcelona FC Barcelona
2012Brasilianer Cássio (Corinthians São Paulo)CF Monterrey CF Monterrey
2013Franzose Franck Ribéry (FC Bayern München)FC Bayern München FC Bayern München
2014Spanier Sergio Ramos (Real Madrid)Real Madrid Real Madrid
2015Uruguayer Luis Suárez (FC Barcelona)FC Barcelona FC Barcelona
2016Portugiese Cristiano Ronaldo (Real Madrid)Kashima Antlers Kashima Antlers
2017Kroate Luka Modrić (Real Madrid)Real Madrid Real Madrid
2018Waliser Gareth Bale (Real Madrid)Real Madrid Real Madrid
2019Ägypter Mohamed Salah (FC Liverpool) Espérance Tunis
2020Pole Robert Lewandowski (FC Bayern München) al-Duhail SC
2021Brasilianer Thiago Silva (FC Chelsea) FC Chelsea
2022Brasilianer Vinícius Júnior (Real Madrid)Real Madrid Real Madrid
2023Spanier Rodri (Manchester City) Ittihad FC

2000 wurde bisher einmalig auch der Adidas Goldene Schuh für den besten Torschützen vergeben. Preisträger waren mit je drei Toren der Franzose Nicolas Anelka und der Brasilianer Romário. Inoffizieller Rekordtorschütze eines Turniers war im Jahr 2015 Luis Suárez vom FC Barcelona mit 5 Treffern.

Varia

JahrOrteStadienTeamsSpieleTorTor/SpielZuschauerZ/SpielGelbe KarteGelbe Karte/SpielGelb-Rote KarteGelb-Rote Karte/SpielRote KarteRote Karte/Spiel
200022814433,07514.00036.714564,0020,1440,29
20053367192,71261.45637.351314,4300,0020,29
20063367172,43302.14243.163294,1400,0000,00
20073377213,00318.87145.553273,8610,1420,29
20083378232,88355.51544.439384,7500,0020,25
20091278253,13156.35019.544364,5020,2520,25
20101278273,38200.25125.031212,6330,3800,00
20112278243,00305.33338.167222,7500,0000,00
20122278212,63283.06335.383222,7500,0010,13
20132278283,50277.33034.666192,3800,0010,13
20142278202,50228.02128.503334,1320,2500,00
20152278212,63272.31234.039303,7500,0000,00
20162278283,50238.42829.804232,8800,0000,00
20172278182,25132.56516.571303,7520,2500,00
20182278334,13152.67519.084303,7520,2510,13
20192278303,75166.42620.803293,6310,1320,25
20201278151,8824.6393.080212,6300,0000,00
20211278273.38100.75212.594263.2500.0040,50
20222277304,29282.27640.325304,2930,4320,29
20231277233.29246.88835.270182,5710,1410,14
202511123263
Jeweilige Rekordmarke

Öffentliche Wahrnehmung

Trotz des stark eingeschränkten, weltweiten Teilnehmerkreises sowie des prestigeträchtigen Titels gilt die Klub-WM ähnlich wie der DFL-Supercup in Deutschland und Europa als Wettbewerb von geringer öffentlicher Resonanz.[6][7][8][9] Der Vorstandsvorsitzende von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke, nannte den Wettbewerb 2019 eine „Farce“.[10] Die Zuschauerzahlen in Deutschland bestätigen einen niedrigen Wahrnehmungsgrad: so sahen das Finale der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 zwischen dem FC Bayern München und Raja Casablanca ca. 6,02 Millionen Menschen in Deutschland.[8] Demgegenüber betrugen die deutschen Einschaltquoten beim Finale der UEFA Champions League 2020 ca. 13,8 Millionen[11] und 2013 gar 21,6 Millionen[12] Menschen. Auch bei DFB-Pokal-Vorfinalspielen wurden zuweilen höhere Zuschauerzahlen gemessen als bei Begegnungen der Klub-WM.[8]

In Südamerika hingegen ist der öffentliche Stellenwert der Klub-WM deutlich höher, so gilt vielen der Titel des FIFA-Klubweltmeisters dort als wichtigster Vereinstitel.[13][14][15][9] Auch in Afrika erscheint die Rezeption gegenüber Europa verbessert: so berichtete der kongolesische Spieler Isaac Kasongo nach der Finalteilnahme seines Klubs TP Mazembe 2010, bei der Rückkehr in sein Heimatland trotz der 0:3-Niederlage gegen Inter Mailand wie ein Held am Flughafen empfangen worden zu sein.[16] Ähnlich äußerte sich Pitso Mosimane vom ägyptischen Erstligisten al Ahly, die Klub-WM sei für einen Verein das „größte erreichbare Ziel“.[17]

Die fußballerischen Ungleichgewichte zwischen den Teilnehmerteams und den Verbänden werden durch die oben angegebenen Daten verdeutlicht: so gehörte der Klub-Weltmeister seit der erstmaligen Ausrichtung im Jahr 2000 mit UEFA oder CONMEBOL stets den zwei größten teilnehmenden Kontinentalverbänden an. Lediglich in sechs von 20 Turnieren (2010, 2013, 2016, 2018, 2020, 2022) kam es zu einer Finalbeteiligung einer Mannschaft der AFC, CONCACAF oder der CAF (und völlig ohne Beteiligung der OFC), während in allen anderen Finals der europäische gegen den südamerikanischen Vertreter oder gar zwei südamerikanische Vertreter gegeneinander antraten. Reformversuche des sportlich in Europa weniger bedeutenden Turniers sehen unter anderem eine Erweiterung auf 24 Teilnehmer unter massiven finanziellen Mehrausschüttungen vor.[18][19] Derartige Vorschläge scheiterten bislang jedoch unter anderem am Widerstand der ECA und der UEFA, die auf den ohnehin völlig überfüllten Spielkalender der Vereine hinwiesen.[20] Auch in der CONMEBOL werden die angedachten Reformen kritisch gesehen.[21]

Einzelnachweise

  1. WM-Abzeichen für den FC Barcelona. In: fifa.com. FIFA, 11. Januar 2012, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 29. November 2013.
  2. Organising Committee strengthens FIFA Club World Cup format. In: fifa.com. FIFA, 14. August 2007, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 29. November 2013 (englisch).
  3. Katar zum Ausrichter der FIFA Klub-WM 2019 und 2020 ernannt. In: fifa.com. FIFA, 3. Juni 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
  4. Saudi-Arabien richtet Klub-WM 2023 aus. In: tagesschau.de. 15. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022.
  5. FIFA Club World Cup Qatar 2019™ 11-21 December 2019 Statistical Kit. (PDF) In: fifa.com. PDF (p. 12), 4. Dezember 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).
  6. Probeläufe für die WM 2022: Klub-WM findet 2019 und 2020 in Katar statt. In: Spiegel Online. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  7. Christian Graber: Reform der Klub-WM: Segen oder Fluch? In: realtotal.de. 26. März 2019, abgerufen am 11. Februar 2021.
  8. a b c FIFA Klub-WM – Weltmeisterschaft der Langeweile. In: stehplatzhelden.de. 23. Dezember 2013, abgerufen am 11. Februar 2021.
  9. a b ANALYSIS-Ignored in Europe, Club World Cup finds adulation in S.America. In: eurosport.com. 14. Dezember 2015, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
  10. Probeläufe für die WM 2022: Klub-WM findet 2019 und 2020 in Katar statt. In: Spiegel Online. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  11. Mehr als 13 Mio. sehen Bayerns Champions-League-Triumph. In: DWDL.de. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  12. TV-Quoten in der Champions League: das deutsche Finale dominiert. In: Quotenmeter.de. 20. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2021.
  13. Fußball, International: Klub-WM-Titel würde alle Brasilianer stolz machen. In: sportschau.de. 3. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
  14. Christopher Meltzer: FC Bayern in Qatar: Wer braucht die Klub-WM? In: Faz.net. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  15. Tigres auf dem Weg zur Unsterblichkeit. In: Deutsche Welle. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
  16. TP Mazembe’s moment of glory. In: FIFA.com. Abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
  17. Pitso Mosimane restores honour to Club World Cup. In: The Mail & Guardian. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 (en-ZA).
  18. Infantino bekräftigt Pläne zur Erweiterung der Klub-WM. In: sport.de. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  19. Klub-WM: Noch mehr Geld für die Reichen. In: fr.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2021.
  20. Widerstand von ECA und UEFA. In: nzz.ch. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  21. UEFA and CONMEBOL to hold talks on 'enhanced cooperation'. In: Business Standard India. 8. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Fc barcelona.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Offizielles Logo des FC Barcelona

Brasao do Sao Paulo Futebol Clube.svg
Logo of Brazilian São Paulo Futebol Clube.
Manchester United FC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Manchester United FC

UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Afc.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

CAF 2009 Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Confédération Africaine de Football

Oceania Football Confederation logo.svg
Oceania Football Confederation logo.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
FC Liverpool.svg
Autor/Urheber:

FC Liverpool

, Lizenz: Logo

Logo des FC Liverpool

CONMEBOL logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Abzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol

CSKA-RM18 (24).jpg
Autor/Urheber: Антон Зайцев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toni Kroos
Internazionale Milano 2014.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des italienischen Fußballvereins Inter Mailand

Fifa world champions badge.svg
Autor/Urheber:

Maxxl2

, Lizenz: Logo

Trikoemblem des Fifa Klub-Weltmeisters

Internacional.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Abzeichen des SC Internacional, Fußballverein aus Porto Alegre, RS, Brasilien

Memorial Luiz Cássio dos Santos Werneck 27.jpg
Autor/Urheber: Thaisrc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taça do Mundial de Clubes da Fifa em exposição no Memorial
CONCACAF logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FC Bayern München logo (2017).svg
Logo von: FC Bayern München – Sportverein aus München
Wappen Manchester City 2016.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Wappen von Manchester City seit 2016

FC Internazionale Milano 2021.svg
New logo of Inter Milano (since 2021).
Adelaide united fc.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

CF Atlante.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Kashima Antlers FC.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Chelsea crest.svg
Autor/Urheber:

Chelsea FC

, Lizenz: Logo

Logo des Chelsea FC, Fußballverein, London, England

AC Milan Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des italienischen Fußballvereins AC Mailand

Alnassr Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von al-Nassr FC

Corinthianssccp2023.png
Autor/Urheber: NicollasTabosa, Lizenz: CC0
CORINTHIANS PAULISTA-SÃO PAULO-BRASIL
CF Monterrey Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo CF Monterrey