FIBA Europapokal der Landesmeister 1972/73
FIBA Europapokal der Landesmeister 1972/73 | |||
Dauer | 9. November 1972 – 22. März 1973 | ||
Reihenfolge der Austragung | 16. Saison | ||
Veranstalter | FIBA Europa | ||
Anzahl der Mannschaften | 16 (27 mit Qualifikationsrunden) | ||
Play-offs | |||
Meister | Ignis Pallacanestro Varese | ||
Vizemeister | ZSKA Moskau | ||
FIBA Europapokal der Pokalsieger 1972/73 ↓ |
Die Saison 1972/73 war die 16. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.
Den Titel gewann zum dritten Mal Ignis Pallacanestro Varese aus Italien.
Modus
An der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga sowie Titelverteidiger Ignis Pallacanestro Varese teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.
Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, in der Top-8-Gruppenphase, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.
1. Runde (Qualifikation)
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
TuS 04 Leverkusen | 160:165 | Simmenthal Olimpia Milano | 73:75 | 87:90 |
UBSC Radio Koch Wien | 137:126 | Technische Universität Istanbul | 81:68 | 56:58 |
BBC Etzella | 152:160 | Epping Avenue BC | 81:91 | 71:69 |
ÍR Reykjavík | 102:210 | Real Madrid | 65:117 | 37:93 |
Alvik BK | 144:190 | Maccabi Tel Aviv | 74:103 | 70:87 |
Honvéd Budapest | 144:169 | BUS Fruit Lier BBC | 85:77 | 59:92 |
Fath US Rabat | 139:193 | ASVEL Lyon | 65:82 | 74:111 |
FC Porto | 149:202 | TJ Slavia Prag | 81:93 | 68:109 |
CJS Aleppo | 0:41 | KS Partizani Tirana | 0:2 | 0:2 |
Levi´s Flamingos Haarlem | 162:179 | KK Roter Stern Belgrad | 88:72 | 74:107 |
CS Dinamo Bukarest | 172:132 | Knorr Stars Honka | 95:58 | 77:74 |
BK Akademik Sofia | 154:141 | Panathinaikos Athen | 76:57 | 78:84 |
Teilnehmer an der Endrunde
Teilnehmer | |||||
---|---|---|---|---|---|
Land | Anzahl | Mannschaften | |||
Italien | 2 | Simmenthal Olimpia Milano | Ignis Pallacanestro Varese | ||
Albanien | 1 | KS Partizani Tirana | |||
Belgien | 1 | BUS Fruit Lier BBC | |||
Bulgarien | 1 | BK Akademik Sofia | |||
England | 1 | Epping Avenue BC | |||
Frankreich | 1 | ASVEL Lyon | |||
Israel | 1 | Maccabi Tel Aviv | |||
Jugoslawien | 1 | KK Roter Stern Belgrad | |||
Österreich | 1 | UBSC Radio Koch Wien | |||
Rumänien | 1 | CS Dinamo Bukarest | |||
Spanien | 1 | Real Madrid | |||
Schweiz | 1 | Stade Français Genf | |||
Sowjetunion | 1 | ZSKA Moskau | |||
Tschechoslowakei | 1 | TJ Slavia Prag |
Achtelfinale
Gruppenphase (Top 8)
Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.
Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.
Gruppe A
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Simmenthal Olimpia Milano | 3 | 3 | 0 | 552 | 512 |
2. | KK Roter Stern Belgrad3 | 2 | 1 | 521 | 533 |
3. | Real Madrid3 | 1 | 2 | 485 | 487 |
4. Maccabi Tel Aviv | 3 | 0 | 3 | 550 | 576 |
Milano | Belgrad | Madrid | Tel Aviv | |
---|---|---|---|---|
Milano | * | 108:85 | 92:72 | 108:74 |
Belgrad | 74:80 | * | 80:70 | 103:88 |
Madrid | 94:76 | 74:77 | * | 87:75 |
Tel Aviv | 113:88 | 113:102 | 87:88 | * |
Gruppe B
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. | ZSKA Moskau3 | 3 | 0 | 510 | 453 |
2. Ignis Pallacanestro Varese | 3 | 2 | 1 | 503 | 475 |
3. | CS Dinamo Bukarest3 | 1 | 2 | 469 | 505 |
4. TJ Slavia Prag | 3 | 0 | 3 | 489 | 538 |
Moskau | Varese | Bukarest | Prag | |
---|---|---|---|---|
Moskau | * | 97:76 | 83:64 | 77:76 |
Varese | 78:65 | * | 84:60 | 102:80 |
Bukarest | 80:94 | 82:81 | * | 100:64 |
Prag | 79:94 | 91:82 | 99:83 | * |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Simmenthal Olimpia Milano | 172:212 | Ignis Pallacanestro Varese | 72:97 | 100:115 |
KK Roter Stern Belgrad | 173:198 | ZSKA Moskau | 90:98 | 83:100 |
Finale
Das Endspiel fand in Lüttich statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Ignis Pallacanestro Varese | 71:66 | ZSKA Mosau |
- Final-Topscorer: Sergei Below (ZSKA Moskau): 36 Punkte
Siehe auch
- FIBA Europapokal der Pokalsieger 1972/73
- Korać-Cup 1973
Weblinks
- Statistik der Saison 1972/73 auf linguasport.com
- Geschichte des Europapokals der Landesmeister auf fibaeurope.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Syria (1972-1980), while the country was in the Federation of Arab Republics. The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د). Unlike Libya and Egypt, Syria did not display its name on the flag during this period.
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12