FIBA Europapokal der Landesmeister 1969/70
FIBA Europapokal der Landesmeister 1969/70 | |||
Dauer | 6. November 1969 – 9. April 1970 | ||
Reihenfolge der Austragung | 13. Saison | ||
Veranstalter | FIBA Europa | ||
Anzahl der Mannschaften | 15 (24 mit Qualifikationsrunden) | ||
Play-offs | |||
Meister | ![]() | ||
Vizemeister | ![]() | ||
FIBA Europapokal der Pokalsieger 1969/70 ↓ |
Die Saison 1969/70 war die 13. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.
Den Titel gewann erstmals Ignis Pallacanestro Varese aus Italien.
Modus
An der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger ZSKA Moskau. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.
Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, in der Top-8-Gruppenphase, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.
1. Runde (Qualifikation)
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
KS Partizani ![]() | 141:165 | ![]() | 65:70 | 76:95 |
Boroughmuir BC ![]() | 204:267 | ![]() | 84:123 | 120:144 |
Union Radés Transport ![]() | 0:41 | ![]() | 0:2 | 0:2 |
Sporting Lissabon ![]() | 108:226 | ![]() | 52:98 | 56:128 |
VfL Osnabrück ![]() | 133:180 | ![]() | 74:88 | 59:92 |
IFK Helsingborg ![]() | 138:142 | ![]() | 73:67 | 65:75 |
BBC Sparta Bertrange ![]() | 176:241 | ![]() | 92:112 | 84:129 |
EK Engelmann Wien ![]() | 149:144 | ![]() | 100:74 | 49:70 |
DSBV Punch Delft ![]() | 153:164 | ![]() | 74:80 | 79:84 |
Teilnehmer an der Endrunde
Achtelfinale
- Freilos als Titelverteidiger:
ZSKA Moskau
Gruppenphase (Top 8)
Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.
Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.
Gruppe A
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 3 | 2 | 1 | 516 | 501 |
2. ![]() | 3 | 2 | 1 | 457 | 457 |
3. ![]() | 3 | 1 | 2 | 446 | 440 |
4. ![]() | 3 | 1 | 2 | 452 | 473 |
Madrid | Prag | Mechelen | Sofia | |
---|---|---|---|---|
Madrid | * | 95:80 | 80:70 | 97:83 |
Prag | 78:76 | * | 80:68 | 87:65 |
Mechelen | 89:82 | 78:70 | * | 80:73 |
Sofia | 101:86 | 75:62 | 55:61 | * |
Gruppe B
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 3 | 3 | 0 | 540 | 472 |
2. ![]() | 3 | 2 | 1 | 485 | 420 |
3. ![]() | 3 | 1 | 2 | 448 | 529 |
4. ![]() | 3 | 0 | 3 | 462 | 514 |
Moskau | Varese | Lyon | Belgrad | |
---|---|---|---|---|
Moskau | * | 83:60 | 109:70 | 105:92 |
Varese | 79:59 | * | 96:70 | 99:65 |
Lyon | 89:99 | 69:76 | * | 75:73 |
Belgrad | 82:85 | 74:75 | 76:75 | * |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Madrid ![]() | 159:198 | ![]() | 86:90 | 73:108 |
TJ Slavia Prag ![]() | 154:220 | ![]() | 79:107 | 75:113 |
Finale
Das Endspiel fand in Sarajevo statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Ignis Pallacanestro Varese ![]() | 79:74 | ![]() |
- Final-Topscorer:
Sergei Below (ZSKA Moskau): 21 Punkte
Siehe auch
- FIBA Europapokal der Pokalsieger 1969/70
Weblinks
- Statistik der Saison 1969/70 auf linguasport.com
- Geschichte des Europapokals der Landesmeister auf fibaeurope.com
Einzelnachweise
- ↑ Champions Cup 1969-70, auf linguasport.com. Abgerufen am 18. April 2014
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Tunisia until 1999.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.