FIBA Europapokal der Landesmeister 1961/62

FIBA Europapokal der Landesmeister 1961/62
Dauer18. November 1961 – 29. Juni 1962
Reihenfolge der Austragung5. Saison
VeranstalterFIBA Europa
Anzahl der Mannschaften15 (24 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
MeisterSowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis
   Vizemeister     Spanien 1945 Real Madrid

FIBA Europapokal der Landesmeister 1960/61

Die Saison 1961/62 war die 5. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

Den Titel gewann erstmals BK Dinamo Tiflis aus der Sowjetunion.

Modus

An der Endrunde nahmen die 14 Meister der jeweiligen nationalen Liga, sowie der Titelverteidiger, teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel in Genf ausgetragen.

1. Runde (Qualifikation)

GesamtHinspielRückspiel
Benfica Lissabon Portugal97:174ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese49:7348:101
CS Casablancais Casablanca Marokko84:166Spanien 1945 Real Madrid46:8438:82
Celtic BC Belfast Nordirland122:226Belgien Antwerp BC62:8260:144
Wolves Amsterdam NiederlandeNiederlande87:113FrankreichFrankreich BC Alsace de Bagnolet40:5247:61
BBC Etzella Luxemburg110:149Deutschland BR USC Heidelberg51:6659:83
EK Engelmann Wien OsterreichÖsterreich141:185Jugoslawien AŠK Olimpija Ljubljana77:9964:86
SISU Kopenhagen Danemark90:156Finnland Helsingin Kisa-Toverit57:7033:86
Hapoel Tel Aviv Israel166:130Königreich Griechenland Panathinaikos Athen82:5884:72
HSG Wissenschaft Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949119:197Ungarn 1957 Honvéd Budapest58:8461:113

Teilnehmer an der Endrunde

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Sowjetunion 1955 Sowjetunion2BK Dinamo TiflisZSKA Moskau
Belgien Belgien1Antwerp BC
Deutschland BR BR Deutschland1USC Heidelberg
Finnland Finnland1Helsingin Kisa-Toverit
Frankreich Frankreich1BC Alsace de Bagnolet
Israel Israel1Hapoel Tel Aviv
Italien Italien1Ignis Pallacanestro Varese
Jugoslawien Jugoslawien1AŠK Olimpija Ljubljana
Polen 1944 Polen1Legia Warschau
Rumänien 1952 Rumänien1CSA Steaua Bukarest
Spanien 1945 Spanien1Real Madrid
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1TJ Iskra Svit
Turkei Türkei1Darüşşafaka SK Istanbul
Ungarn 1957 Ungarn1Honvéd Budapest

2. Runde

GesamtHinspielRückspiel
Ignis Pallacanestro Varese ItalienItalien144:163Spanien 1945 Real Madrid82:8062:83
Antwerp BC Belgien142:121FrankreichFrankreich BC Alsace de Bagnolet87:6155:60
USC Heidelberg Deutschland BR139:192Jugoslawien AŠK Olimpija Ljubljana81:9558:97
Helsingin Kisa-Toverit Finnland145:179Polen 1944 Legia Warschau65:8680:93
Hapoel Tel Aviv Israel139:140Turkei Darüşşafaka SK Istanbul69:6570:75
Honvéd Budapest Ungarn 1957148:149Tschechoslowakei TJ Iskra Svit90:7458:75
CSA Steaua Bukarest Rumänien 1952153:159Sowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis76:7777:82

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955140:110Tschechoslowakei TJ Iskra Svit85:5355:57
Darüşşafaka SK Istanbul Turkei116:164Sowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis67:8049:84
Antwerp BC Belgien143:173Jugoslawien AŠK Olimpija Ljubljana87:8356:90
Legia Warschau Polen 1944144:162Spanien 1945 Real Madrid73:6271:100

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955137:152Sowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis71:7566:77
AŠK Olimpija Ljubljana Jugoslawien158:160Spanien 1945 Real Madrid105:9153:69

Finale

Die Spanische Regierung untersagte sowohl den Madrilenen die Ausreise in die Sowjetunion, als auch den Dinamo-Spielern die Einreise nach Spanien, weshalb der Sieger schließlich in Genf ermittelt wurde.

Ergebnis
BK Dinamo Tiflis Sowjetunion 195590:83Spanien 1945 Real Madrid
  • Final-Topscorer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne Hightower (Real Madrid): 30 Punkte

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Northern Ireland.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l