FIA European Truck Racing Championship 2012
FIA European Truck Racing Championship 2012 | |
Letzte Saison: 2011 | Nächste Saison: 2013 |
Die Truck-Racing-Europameisterschaft 2012 (auch: FIA ETRC 2012 oder FIA European Truck Racing Championship 2012) war eine europaweit von der FIA ausgetragene Motorsport-Rennmeisterschaft in der Gruppe F (Renn-Lkw). Die elf (11) Veranstaltungen mit je vier (4) Rennen umfassende Truck-Racing-EM war die 28. überhaupt und die siebte (7.) seit ihr 2006 von der FIA das Prädikat Championship verliehen wurde. Zuvor hatte die Meisterschaft lediglich den Status eines Cups.[1]
Der Titelverteidiger Jochen Hahn gewann die Meisterschaft vor Antonio Albacete und Adam Lacko zum zweiten Mal in Folge. Dem Europameister von 2011 und jetzt auch 2012 gelang es somit die Podiums-Aufstellung vom Vorjahr zu wiederholen.
In der Team-Wertung gewann das Team MKR Technology vor dem zweitplatzierten Pneu Bösiger-Team 14 und dem drittplatzierten Team Blaise-Bouzige Truck Racing.
Teams und Fahrer
Nr. | Fahrer | Team | Marke | bestrittene Läufe |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Castrol Team Hahn Racing | MAN | Alle |
2 | ![]() | Equipo Cepsa | MAN | Alle |
3 | ![]() | MKR Technology | Renault | Alle |
4 | ![]() | MKR Technology | Renault | Alle |
5 | ![]() | Buggyra Int. Racing System | Freightliner | Alle |
6 | ![]() | MKR Technology | Renault | Alle |
9 | ![]() | Frankie Oxxo Truck Racing Team | MAN | 6–8 |
10 | ![]() | Team 14 | Renault | 1–6, 8–11 |
11 | ![]() | Michel Bassanelli | Foden | 4, 6, 9–10 |
![]() | Michel Bassanelli | Foden | 2–3, 8, 11 | |
12 | ![]() | Frankie Oxxo Truck Racing Team | MAN | 3–5, 7–11 |
14 | ![]() | BJP Racing | Renault | 1–2, 4–6, 8–11 |
15 | ![]() | Mi-Ka Racing Team | MAN | Alle |
16 | ![]() | Frankie Oxxo Truck Racing Team | MAN | 3–5, 7–11 |
17 | ![]() | Olivier Bouzige | Renault | 2, 5–6, 10–11 |
![]() | Olivier Bouzige | Renault | 4, 8–9 | |
18 | ![]() | Team Robineau | MAN | 2, 4–5, 8–11 |
![]() | Team Robineau | MAN | 6 | |
19 | ![]() | Truck Sport Lutz Bernau | MAN | Alle |
20 | ![]() | Javier Mariezcurrena | MAN | 3–4, 10–11 |
21 | ![]() | Team Summerfield Truck Sport | MAN | 1, 5, 9, 11 |
22 | ![]() | Team Thomas Racing | MAN | 5, 9 |
23 | ![]() | Jose Bermejo | MAN | 3–4, 6–11 |
24 | ![]() | Tankpool 24 Racing | Mercedes-Benz-Lkw | 2, 4–11 |
25 | ![]() | Buggyra Int. Racing System | Freightliner | 6–7, 11 |
![]() | Buggyra Int. Racing System | Freightliner | 7 | |
26 | ![]() | Jenkins Motorsport | MAN | 5 |
27 | ![]() | Gerd Körber | Iveco | 2, 6, 8, 11 |
28 | ![]() | Heinz-Werner Lenz | Mercedes-Benz-Lkw | 6 |
29 | ![]() | Lion Truck Racing | MAN | 6 |
30 | ![]() | Alberto Vila Monteserin | Mercedes-Benz-Lkw | 3, 10 |
31 | ![]() | Enrique Alberto Vila Monteserin | Mercedes-Benz-Lkw | 3, 10 |
32 | ![]() | EK-truckrace | Scania | 3–4, 6–11 |
33 | ![]() | Orlando Rodriguez Ruiz | Mercedes-Benz-Lkw | 3, 10 |
35 | ![]() | David Marco Bermejo | MAN | 3, 10 |
36 | ![]() | Pedro Ignacio García Marco | Iveco | 3, 10 |
37 | ![]() | David Felipe Plaza | MAN | 3, 10 |
39 | ![]() | Eduardo Rodrigues | MAN | 3, 10 |
40 | ![]() | José Rodrigues | MAN | 3, 10 |
41 | ![]() | Team Aravi | Renault | 6, 9 |
42 | ![]() | Cees Zandbergen | Scania | 6, 9 |
43 | ![]() | José Fernandes | Renault | 9–10 |
44 | ![]() | Lion Truck Racing | MAN | 6 |
45 | ![]() | Buggyra Int. Racing System | Freightliner | 8, 10 |
66 | ![]() | Lion Truck Racing | MAN | 4 |
77 | ![]() | Reinert Racing | MAN | Alle |
79 | ![]() | Luke Taylor | Renault | 5 |
Rennkalender und Ergebnisse
Wertung
An jedem Rennwochenende wurden vier Rennen gefahren. Dabei wurde jeweils beim 2. Tagesrennen (also Rennen 2 und 4 je Rennwochenende) durch die Umkehr-Regelung die Startaufstellung des vorherigen Rennens teilweise umgedreht; dies betrifft die Top-8 am Zieleinlauf. Der Sieger des ersten oder dritten Rennens eines Wochenendes ging also im darauffolgenden Rennen von Position 8, der 8. des 1. oder 3. Rennens jedoch von der Pole-Position aus ins Rennen. Die Plätze dazwischen wurden entsprechend umgekehrt. Bei der Wertung wurde zwischen den Rennen mit und ohne Umkehr-Regelung unterschieden (Platz 1 - 10):
- Rennen 1 und 3 (ohne Umkehr-Regelung): 20, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e)
- Rennen 2 und 4 (mit Umkehr-Regelung): 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Punkt(e)
Fahrer-Wertung
Tabellen-Endstand nach dem Saisonfinale in Le Mans, Frankreich (Circuit Bugatti)[2]:
|
|
Team-Wertung
Tabellen-Endstand nach dem Saisonfinale in Le Mans, Frankreich (Circuit Bugatti)[3]:
Rang | Team | Fahrer | Trucks | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() ![]() | Renault | 1000 |
2 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | Renault | 766 |
3 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | Renault | 341 |
Quellen
- ↑ http://www.truckracing.de/truckrace/de/news-artikel/4385_fia-bestaetigt-termine/index.html
- ↑ Eskal 2: FIA European Truck Racing Championship 2012 Round 11, Le Mans. (PDF) Drivers Classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 15. Oktober 2012, S. 1, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. März 2017 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Eskal 2: FIA European Truck Racing Championship 2012 Round 11, Le Mans. (PDF) Teams Classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 15. Oktober 2012, S. 1, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. März 2017 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).