FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025

Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025
< Saison 2024
Das Logo der Rennserie

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025 (offiziell 2025 FIA World Endurance Championship) ist die 13. Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Der Kalender umfasst acht Rennen an denselben Austragungsorten wie im Vorjahr. Die Saison hat am 28. Februar mit dem 1812-km-Rennen von Katar begonnen und soll am 8. November in As-Sachir enden.[1]

Rennkalender

Nr.DatumRennname / OrtSieger HypercarSieger LMGT3
128. FebruarKatar 1812-km-Rennen von Katar
(Doha)
Italien Ferrari AF CorseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TF Sport
Italien Antonio Fuoco
Spanien Miguel Molina
Danemark Nicklas Nielsen
Vereinigtes Konigreich Jonny Edgar
Spanien Daniel Juncadella
Vereinigte Staaten Ben Keating
220. AprilItalien 6-Stunden-Rennen von Imola
(Imola)
Italien Ferrari AF CorseDeutschland Manthey 1st Phorm
Vereinigtes Konigreich James Calado
Italien Antonio Giovinazzi
Italien Alessandro Pier Guidi
Vereinigte Staaten Ryan Hardwick
Osterreich Richard Lietz
Italien Riccardo Pera
310. MaiBelgien 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
Italien Ferrari AF CorseItalien Vista AF Corse
Vereinigtes Konigreich James Calado
Italien Antonio Giovinazzi
Italien Alessandro Pier Guidi
Frankreich François Hériau
Italien Alessio Rovera
Italien Simon Mann
414.–15. JuniFrankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Le Mans)
ItalienItalien AF CorseDeutschland Manthey 1st Phorm
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Philip Hanson
Polen Robert Kubica
China Volksrepublik Ye Yifei
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Hardwick
OsterreichÖsterreich Richard Lietz
ItalienItalien Riccardo Pera
513. JuliBrasilien 6-Stunden-Rennen von São Paulo
(São Paulo)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cadillac Hertz Team JotaFrankreichFrankreich Akkodis ASP Team
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex Lynn
FrankreichFrankreich Norman Nato
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Stevens
Argentinien José María López
OsterreichÖsterreich Clemens Schmid
Rumänien Răzvan Umbrărescu
67. SeptemberVereinigte Staaten 6-Stunden-Rennen von Austin
(Austin)
Deutschland Porsche Penske MotorsportVereinigte StaatenVereinigte Staaten United Autosport
Frankreich Kévin Estre
Australien Matt Campbell
Belgien Laurens Vanthoor
Japan Marino Satō
Indonesien Sean Gelael
Vereinigtes Konigreich Darren Leung
728. SeptemberJapan 6-Stunden-Rennen von Fuji
(Fuji)
88. NovemberBahrain 8-Stunden-Rennen von Bahrain
(As-Sachir)

Fahrer und Teams

Ausgeschrieben werden weiterhin die Hypercar-Klasse für Fahrzeuge nach dem LMH- und LMDh-Reglement sowie die LMGT3-Klasse.

Legende
Meldung für die komplette Saison
* In allen Wertungen punkteberechtigt
Gaststarter
* In keiner Wertung punkteberechtigt

Hypercar

TeamFahrzeugMotorReifenNr.FahrerRennen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin THOR TeamAston Martin Valkyrie AMR-LMHAston Martin-Cosworth 6.5 L V12M007Vereinigtes Konigreich Harry Tincknell1–3
Vereinigtes Konigreich Tom Gamble1–3
Vereinigtes Konigreich Ross Gunn1
009Spanien Alex Riberas1–3
Danemark Marco Sørensen1–3
Kanada Roman De Angelis1
Deutschland Porsche Penske MotorsportPorsche 963Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid)M5Frankreich Julien Andlauer1–3
Danemark Michael Christensen1–3
Frankreich Mathieu Jaminet1–2
Schweiz Nico Müller3
6Frankreich Kévin Estre1–3
Belgien Laurens Vanthoor1–3
Australien Matt Campbell1–2
Deutschland Pascal Wehrlein3
Japan Toyota Gazoo RacingToyota GR010 HybridToyota 3.5 L Turbo V6 (Hybrid)M7Vereinigtes Konigreich Mike Conway1–3
Japan Kamui Kobayashi1–3
Niederlande Nyck de Vries1–3
8Schweiz Sébastien Buemi1–3
Neuseeland Brendon Hartley1–3
Japan Ryō Hirakawa1–3
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cadillac Hertz Team JotaCadillac V-Series.RCadillac 5.5 L V8 (Hybrid)M12Vereinigtes Konigreich Alex Lynn1–3
Frankreich Norman Nato1–3
Vereinigtes Konigreich Will Stevens1–3
38Neuseeland Earl Bamber1–3
Frankreich Sébastien Bourdais1–3
Vereinigtes Konigreich Jenson Button1–3
Belgien BMW M Team WRTBMW M Hybrid V8BMW 4.0 L Turbo V8 (Hybrid)M15Belgien Dries Vanthoor1–2
Danemark Kevin Magnussen1–3
Schweiz Raffaele Marciello1–3
20Deutschland René Rast1–3
Niederlande Robin Frijns1–3
Sudafrika Sheldon van der Linde1–2
Frankreich Alpine Endurance TeamAlpine A424Alpine 3.4 L Turbo V6 (Hybrid)M35Frankreich Paul-Loup Chatin1–3
Osterreich Ferdinand Habsburg1–3
Frankreich Charles Milesi1–3
36Frankreich Jules Gounon1–3
Frankreich Frédéric Makowiecki1–3
Deutschland Mick Schumacher1–3
Italien Ferrari AF CorseFerrari 499PFerrari 3.0 L Turbo V6 (Hybrid)M50Italien Antonio Fuoco1–3
Spanien Miguel Molina1–3
Danemark Nicklas Nielsen1–3
51Vereinigtes Konigreich James Calado1–3
Italien Antonio Giovinazzi1–3
Italien Alessandro Pier Guidi1–3
Italien AF CorseFerrari 499PFerrari 3.0 L Turbo V6 (Hybrid)M83Polen Robert Kubica1–3
Vereinigtes Konigreich Philip Hanson1–3
China Volksrepublik Ye Yifei1–3
Frankreich Peugeot TotalEnergies
Peugeot 9X8 2024
Peugeot 2.6 L Turbo V6 (Hybrid)M93Frankreich Jean-Éric Vergne1–3
Vereinigtes Konigreich Paul di Resta1–3
Danemark Mikkel Jensen1–3
94Belgien Stoffel Vandoorne1–3
Danemark Malthe Jakobsen1–3
Frankreich Loïc Duval1–3
Deutschland Proton CompetitionPorsche 963Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid)M99Schweiz Neel Jani1–3
Chile Nico Pino1–3
Argentinien Nicolás Varrone1–3

LMGT3

TeamFahrzeugMotorReifenNr.FahrerRennen
FrankreichFrankreich Racing Spirit of LemanAston Martin Vantage AMR GT3 EvoAston Martin 4.0 L Turbo V8G10Vereinigte Staaten Derek DeBoer1–3
Frankreich Valentin Hasse-Clot1–3
Brasilien Eduardo Barrichello1–3
Italien Vista AF CorseFerrari 296 GT3Ferrari 3.0 L Turbo V6G21Frankreich François Hériau1–3
Italien Simon Mann1–3
Italien Alessio Rovera1–3
54Brasilien Francesco Castellacci1–3
Schweiz Thomas Flohr1–3
Italien Davide Rigon1–3
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Heart of Racing TeamAston Martin Vantage AMR GT3 EvoAston Martin 4.0 L Turbo V8G27Vereinigte Staaten Ian James1–3
Kanada Zacharie Robichon1–3
Italien Mattia Drudi1–3
Belgien Team WRTBMW M4 GT3BMW 3.0 L Turbo I6G31Brasilien Augusto Farfus1–3
---- Timur Boguslawski1–3
Australien Yasser Shahin1–3
46Sudafrika Kelvin van der Linde1–3
Italien Valentino Rossi1–3
Oman Ahmad Al Harthy1–3
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TF SportChevrolet Corvette Z06 GT3.RChevrolet 5.5 L V8G33Spanien Daniel Juncadella1–3
Vereinigtes Konigreich Jonny Edgar1–3
Vereinigte Staaten Ben Keating1–3
81Irland Charlie Eastwood1–3
Angola Rui Andrade1–3
Belgien Tom Van Rompuy1–3
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich United AutosportsMcLaren 720S GT3 EvoMcLaren 4.0 L Turbo V8G59Schweiz Grégoire Saucy1–3
Frankreich Sébastien Baud1–3
Vereinigtes Konigreich James Cottingham1–3
95Japan Marino Satō1–3
Indonesien Sean Gelael1–3
Vereinigtes Konigreich Darren Leung1–3
ItalienItalien Iron LynxMercedes-AMG GT3Mercedes 6.3 L V8G60Italien Claudio Schiavoni1–2
Italien Matteo Cressoni1–2
Italien Matteo Cairoli1–3
Australien Brenton Grove3
Australien Stephen Grove3
61Belgien Maxime Martin1–3
Deutschland Christian Ried1–2
Niederlande Lin Hodenius1–3
Australien Martin Berry3
Deutschland Proton CompetitionFord Mustang GT3Ford 5.4 L V8G77Vereinigtes Konigreich Ben Barker1–3
Portugal Bernardo Sousa1–3
Vereinigtes Konigreich Ben Tuck1–3
88Norwegen Dennis Olsen1–3
Italien Stefano Gattuso1–3
Italien Giammarco Levorato1–3
FrankreichFrankreich Akkodis ASP TeamLexus RC F GT3Toyota 5.0 L V8G78Vereinigtes Konigreich Ben Barnicoat1
Deutschland Finn Gehrsitz1–3
Frankreich Arnold Robin1–3
Frankreich Esteban Masson2
Japan Yūichi Nakayama3
87Argentinien José María López1–3
Osterreich Clemens Schmid1–3
Rumänien Răzvan Umbrărescu1–3
ItalienItalien Iron DamesPorsche 911 GT3 R LMGT3Porsche 4.2 L Flat-6G85Schweiz Rahel Frey1–3
Danemark Michelle Gatting1–3
Frankreich Célia Martin1–3
Deutschland Manthey 1st PhormPorsche 911 GT3 R LMGT3Porsche 4.2 L Flat-6G92Vereinigte Staaten Ryan Hardwick1–3
Italien Riccardo Pera1–3
Osterreich Richard Lietz1–3

Änderungen zum Vorjahr

  • Hersteller der Hypercar-Klasse müssen nun zwei Fahrzeuge durchgehend in die Meisterschaft einschreiben. Dies führte zum Ausscheiden von Lamborghini für die Saison, die kein zweites Fahrzeug melden konnten.[2] Auch im LMGT3-Feld steht kein Lamborghini-Bolide am Start.
  • Zudem steht Isotta Fraschini nicht am Start, nachdem man bereits die Vorsaison abgebrochen hatte.
  • Aston Martin meldet erstmals zwei Hypercars nach dem LMH-Reglement. Aston Martin verwendet dabei als einziger Hersteller kein Hybrid-System.
  • Cadillac stellt zwei Fahrzeuge, die nun vom Einsatzteam Jota vorbereitet werden. Jota hatte im Vorjahr als Kundenteam einen Porsche 963 an den Start gebracht.
  • Im LMGT3-Klassement meldet Mercedes-AMG zwei Fahrzeuge für die gesamte Saison. Einsatzteam wird Iron Lynx sein, die zuvor immer Lamborghini-Fahrzeuge eingesetzt hatten.
  • Zweites Einsatzteam für einen GT3-Boliden von Aston Martin wird Racing Spirit of Leman; D'Station Racing setzt kein Fahrzeug mehr ein.
  • Der zweite Porsche 911 im GT-Feld wird durch die Iron Dames in Zusammenarbeit mit Manthey Racing eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. 2025 FIA WEC calendar revealed: eight rounds as Imola secures multi-year extension. Abgerufen am 5. Dezember 2024 (englisch).
  2. Programm "pausiert": Das sagt Lamborghini zum WEC-Ausstieg. Abgerufen am 5. Dezember 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
FIA WEC logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Langstrecken-Weltmeisterschaft