FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025
< Saison 2024 |
---|

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025 (offiziell 2025 FIA World Endurance Championship) ist die 13. Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Der Kalender umfasst acht Rennen an denselben Austragungsorten wie im Vorjahr. Die Saison hat am 28. Februar mit dem 1812-km-Rennen von Katar begonnen und soll am 8. November in As-Sachir enden.[1]
Rennkalender
Fahrer und Teams
Ausgeschrieben werden weiterhin die Hypercar-Klasse für Fahrzeuge nach dem LMH- und LMDh-Reglement sowie die LMGT3-Klasse.
Legende | |
---|---|
Meldung für die komplette Saison * In allen Wertungen punkteberechtigt | |
Gaststarter * In keiner Wertung punkteberechtigt |
Hypercar
LMGT3
Team | Fahrzeug | Motor | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo | Aston Martin 4.0 L Turbo V8 | G | 10 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | Ferrari 296 GT3 | Ferrari 3.0 L Turbo V6 | G | 21 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
54 | ![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo | Aston Martin 4.0 L Turbo V8 | G | 27 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | BMW M4 GT3 | BMW 3.0 L Turbo I6 | G | 31 | ![]() | 1–3 |
---- Timur Boguslawski | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
46 | ![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | Chevrolet Corvette Z06 GT3.R | Chevrolet 5.5 L V8 | G | 33 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
81 | ![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | McLaren 720S GT3 Evo | McLaren 4.0 L Turbo V8 | G | 59 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
95 | ![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | Mercedes-AMG GT3 | Mercedes 6.3 L V8 | G | 60 | ![]() | 1–2 |
![]() | 1–2 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 3 | |||||
61 | ![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–2 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 3 | |||||
![]() | Ford Mustang GT3 | Ford 5.4 L V8 | G | 77 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
88 | ![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | Lexus RC F GT3 | Toyota 5.0 L V8 | G | 78 | ![]() | 1 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 2 | |||||
![]() | 3 | |||||
87 | ![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | Porsche 911 GT3 R LMGT3 | Porsche 4.2 L Flat-6 | G | 85 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 | |||||
![]() | Porsche 911 GT3 R LMGT3 | Porsche 4.2 L Flat-6 | G | 92 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–3 | |||||
![]() | 1–3 |
Änderungen zum Vorjahr
- Hersteller der Hypercar-Klasse müssen nun zwei Fahrzeuge durchgehend in die Meisterschaft einschreiben. Dies führte zum Ausscheiden von Lamborghini für die Saison, die kein zweites Fahrzeug melden konnten.[2] Auch im LMGT3-Feld steht kein Lamborghini-Bolide am Start.
- Zudem steht Isotta Fraschini nicht am Start, nachdem man bereits die Vorsaison abgebrochen hatte.
- Aston Martin meldet erstmals zwei Hypercars nach dem LMH-Reglement. Aston Martin verwendet dabei als einziger Hersteller kein Hybrid-System.
- Cadillac stellt zwei Fahrzeuge, die nun vom Einsatzteam Jota vorbereitet werden. Jota hatte im Vorjahr als Kundenteam einen Porsche 963 an den Start gebracht.
- Im LMGT3-Klassement meldet Mercedes-AMG zwei Fahrzeuge für die gesamte Saison. Einsatzteam wird Iron Lynx sein, die zuvor immer Lamborghini-Fahrzeuge eingesetzt hatten.
- Zweites Einsatzteam für einen GT3-Boliden von Aston Martin wird Racing Spirit of Leman; D'Station Racing setzt kein Fahrzeug mehr ein.
- Der zweite Porsche 911 im GT-Feld wird durch die Iron Dames in Zusammenarbeit mit Manthey Racing eingesetzt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 2025 FIA WEC calendar revealed: eight rounds as Imola secures multi-year extension. Abgerufen am 5. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Programm "pausiert": Das sagt Lamborghini zum WEC-Ausstieg. Abgerufen am 5. Dezember 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).