FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024
< Saison 2023 | > Saison 2025 |
---|

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024 (offiziell 2024 FIA World Endurance Championship) war die zwölfte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Der Kalender umfasste acht Rennen. Die Saison hat am 2. März mit einem neuen Event in Katar begonnen[1] und endete am 2. November in As-Sachir.[2]
Regeländerungen
Sportlich
- Die LMP2-Klasse wird zum ersten Mal seit Gründung der WEC (2012) nicht mehr ausgeschrieben, da das Starterfeld durch hohe Nachfrage nach Hypercar-Einsätzen bereits gefüllt ist. Bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans soll die Klasse aber weiterhin mit 15 Fahrzeugen ausgetragen werden.[3]
- Nachdem in der Vorsaison bereits die GTE Pro-Kategorie entfiel, kommen ab 2024 die GTE-Fahrzeuge gar nicht mehr zum Einsatz. Die GTE-Am-Klasse wird durch eine neue LMGT3-Klasse ersetzt, die auf dem etablierten GT3-Reglement aufbauen soll.[4] Dabei sollen pro Hersteller nur zwei Fahrzeuge eingesetzt werden, wobei Hersteller, die sich auch in der Hypercar-Klasse engagieren, bevorzugt mit Startplätzen bedacht werden sollen. Der Fahrzeughersteller kann dabei das Einsatzteam wählen.
Rennkalender
Fahrer und Teams
Legende | |
---|---|
Meldung für die komplette Saison * In allen Wertungen punkteberechtigt | |
Gaststarter * In keiner Wertung punkteberechtigt |
Hypercar
LMGT3
Team | Fahrzeug | Motor | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo | Aston Martin 4.0 L Turbo V8 | G | 27 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | BMW M4 GT3 | BMW 3.6 L Turbo I6 | G | 31 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
46 | ![]() | 1–5 | ||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | Ferrari 296 GT3 | Ferrari 3.0 L Turbo V6 | G | 54 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
55 | ![]() | 1–5 | ||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | McLaren 720S GT3 Evo | McLaren 4.0 L Turbo V8 | G | 59 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
95 | ![]() | 1–3, 5 | ||||
![]() | 4 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 | Lamborghini 5.2 L V10 | G | 60 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 | Lamborghini 5.2 L V10 | G | 85 | ![]() | 1–5 |
![]() | 3–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–2 | |||||
![]() | Ford Mustang GT3 | Ford 5.4 L V8 | G | 77 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
88 | ![]() | 1–5 | ||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 5 | |||||
![]() | 1–4 | |||||
![]() | Lexus RC F GT3 | Toyota 5.0 L V8 | G | 78 | ---- Timur Boguslavskiy | 1–2, 4 |
![]() | 1–2, 4–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 3, 5 | |||||
87 | ![]() | 4 | ||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–3, 5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | Chevrolet Corvette Z06 GT3.R | Chevrolet 5.5 L V8 | G | 81 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
82 | ![]() | 1–5 | ||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | Porsche 911 GT3 R LMGT3 | Porsche 4.2 L Flat-6 | G | 91 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | Porsche 911 GT3 R LMGT3 | Porsche 4.2 L Flat-6 | G | 92 | ![]() | 1–5 |
![]() | 1–5 | |||||
![]() | 1–5 | |||||
![]() | Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo | Aston Martin 4.0 L Turbo V8 | G | 777 | ![]() | 1–5 |
![]() | 4 | |||||
![]() | 1–3, 5 | |||||
![]() | 1–5 |
Wertungen
Punkteverteilung
Renndistanz | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | Pole |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6 Stunden | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 | 1 |
8–10 Stunden | 38 | 27 | 23 | 18 | 15 | 12 | 9 | 6 | 3 | 2 | 1 |
24 Stunden | 50 | 36 | 30 | 24 | 20 | 16 | 12 | 8 | 4 | 2 | 1 |
Hypercar
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
In diese Wertung geht ausschließlich das bestplatzierte Fahrzeug jedes Konstrukteurs ein. Weltmeister wird derjenige Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte ansammelt.
Pos. | Hersteller | DOH![]() | IMO![]() | SPA![]() | LEM![]() | INT![]() | COA![]() | FUJ![]() | BAH![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | 8 | 1 | 190 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 | 2 | 5 | 1 | 2 | 188 |
3 | ![]() | 4 | 4 | 2 | 1 | 5 | 2 | 7 | 9 | 137 |
4 | ![]() | 5 | 11 | 6 | DNF | 9 | 4 | 3 | 4 | 70 |
5 | ![]() | 7 | 6 | 8 | NC | 8 | 7 | 2 | 5 | 64 |
6 | ![]() | 12 | 8 | 7 | 9 | 7 | 9 | 4 | 3 | 57 |
7 | ![]() | DSQ | 9 | DNF | 7 | 11 | 3 | DNF | 6 | 42 |
8 | ![]() | 10 | 10 | DNF | 8 | 14 | 11 | DNF | DNF | 11 |
9 | ![]() | DNF | 17 | 15 | 13 | DNF | 0 | |||
Pos. | Hersteller | DOH![]() | IMO![]() | SPA![]() | LEM![]() | INT![]() | COA![]() | FUJ![]() | BAH![]() | Punkte |
World Cup für Hypercar Teams
Für diese Wertung sind nur private Teams zugelassen. Punkte werden vergeben entsprechend der relativen Position zu den übrigen Kundenteams, unabhängig der tatsächlichen Platzierung in einem Rennen. Das Fahrzeug, das bis Saisonende am meisten Punkte ansammelt gewinnt den World Cup für Hypercar Teams.
Pos. | Nr. | Team | DOH![]() | IMO![]() | SPA![]() | LEM![]() | INT![]() | COA![]() | FUJ![]() | BAH![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 1 | 4 | NC | 1 | 4 | 183 |
2 | 38 | ![]() | DNF | 2 | DNF | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 153 |
3 | 83 | ![]() | 2 | 1 | 3 | DNF | 2 | 1 | 4 | 2 | 149 |
4 | 99 | ![]() | 3 | DNF | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 139 |
Pos. | Nr. | Team | DOH![]() | IMO![]() | SPA![]() | LEM![]() | INT![]() | COA![]() | FUJ![]() | BAH![]() | Punkte |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sechs-Jahres-Vertrag: Saisonauftakt der WEC ab 2024 in Katar. Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ Calendar - FIA World Endurance Championship. Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ WEC 2024: Übersicht Teams und Hersteller in Hypercar und LMGT3. Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ LMGT3 in der WEC 2024: So soll der GTE-Nachfolger aussehen! Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
bendera Indonesia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.