FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2017
< Saison 2016 | > Saison 2018/19 |
---|
Die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2017 (offiziell 2017 FIA World Endurance Championship) war die sechste Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasste neun Rennen. Sie begann am 16. April in Silverstone und endete am 18. November in as-Sachir.
Teams und Fahrer
Legende | |
---|---|
Meldung für die komplette Saison * In allen Wertungen punkteberechtigt | |
Zusätzliche Meldung * Nur die Fahrer sind punkteberechtigt | |
Dritte Meldung eines Herstellers * Nur die Fahrer sind punkteberechtigt * Hersteller nur in Le Mans LMP1-punkteberechtigt | |
Gaststarter * In keiner Wertung punkteberechtigt |
LMP1
Team | Fahrzeug | Motor | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Porsche 919 Hybrid | Porsche 2.0 L Turbo V4 (Hybrid) | M | 1 | ![]() | 1–9 |
![]() | 1–9 | |||||
![]() | 1–9 | |||||
2 | ![]() | 1–9 | ||||
![]() | 1–9 | |||||
![]() | 1–9 | |||||
![]() | ENSO CLM P1/01 | Nismo VRX30A 3.0 L Turbo V6 | M | 4 | ![]() | 3, 4 |
![]() | 1–4 | |||||
![]() | 1, 2 | |||||
![]() | 1–4 | |||||
![]() | Toyota TS050 Hybrid | Toyota 2.4 L Turbo V6 (Hybrid) | M | 7 | ![]() | 1–9 |
![]() | 1–9 | |||||
![]() | 1, 4–9 | |||||
![]() | 3 | |||||
8 | ![]() | 1–9 | ||||
![]() | 1–5, 7–9 | |||||
![]() | 1–9 | |||||
![]() | 6 | |||||
9 | ![]() | 2, 3 | ||||
![]() | 2, 3 | |||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 2 |
LMP2
LMGTE Pro
Team | Fahrzeug | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Ferrari 488 GTE | M | 51 | ![]() | 1–9 |
![]() | 1–9 | ||||
![]() | 3 | ||||
71 | ![]() | 1–3, 5–9 | |||
![]() | 3 | ||||
![]() | 1–9 | ||||
![]() | 4 | ||||
![]() | Chevrolet Corvette C7.R | M | 63 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | ||||
![]() | 3 | ||||
64 | ![]() | 3 | |||
![]() | 3 | ||||
![]() | 3 | ||||
![]() | Ford GT | M | 66 | ![]() | 1–3 |
![]() | 1–9 | ||||
![]() | 1–9 | ||||
67 | ![]() | 1–3 | |||
![]() | 1–9 | ||||
![]() | 1–9 | ||||
![]() | Ford GT | M | 68 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | ||||
![]() | 3 | ||||
69 | ![]() | 3 | |||
![]() | 3 | ||||
![]() | 3 | ||||
![]() | Ferrari 488 GTE | M | 82 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | ||||
![]() | 3 | ||||
![]() | Porsche 911 RSR | M | 91 | ![]() | 1–9 |
![]() | 1–9 | ||||
![]() | 3 | ||||
92 | ![]() | 1–9 | |||
![]() | 1–9 | ||||
![]() | 3 | ||||
![]() | Aston Martin Vantage | D | 95 | ![]() | 1–9 |
![]() | 1–3 | ||||
![]() | 1–9 | ||||
97 | ![]() | 1–9 | |||
![]() | 1–9 | ||||
![]() | 1–6 |
LMGTE Am
Rennkalender
Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft beinhaltete 2017 neun Rennen. Es gab keine Veränderung zum Kalender der Vorsaison.[1]
Wertungen
Fahrerweltmeisterschaft der LMP-Fahrer
Für die Fahrerweltmeisterschaft der LMP-Fahrer (LMP FIA World Endurance Drivers Championship) sind alle Piloten in einem Le-Mans-Prototyp wertungsberechtigt. Die Punkte werden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der LMP-Klasse auf der Pole-Position stehen. Alle Fahrzeuge, die gewertet werden, erhalten 0,5 Punkte. Beim Saisonhöhepunkt, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans, werden doppelte Punkte vergeben.
Punkteverteilung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | C |
Punkte | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 | 0,5 |
|
Fahrerweltmeisterschaft der GT-Fahrer
Für die Fahrerweltmeisterschaft der GT-Fahrer (GT FIA World Endurance Drivers Championship) sind alle Piloten in einem Gran Turismo wertungsberechtigt. Die Punkte werden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der GT-Klasse auf der Pole-Position stehen. Alle Fahrzeuge, die gewertet werden, erhalten 0,50 Punkte. Beim Saisonhöhepunkt, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans, werden doppelte Punkte vergeben.
Punkteverteilung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | C |
Punkte | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 | 0,50 |
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Heiko Stritzke: WEC-Kalender 2017 mit Monza veröffentlicht. Motorsport-Total.com, 22. September 2016, abgerufen am 1. Juli 2017.
Weblinks
- Offizielle Website der Langstrecken-Weltmeisterschaft (englisch)
- Offizielle Ergebnisdatenbank (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.