FIA-GT-Meisterschaft 2005
Die FIA-GT-Meisterschaft 2005 umfasste insgesamt elf Rennen in zehn Ländern. Das Rennen in Spa-Francorchamps wurde als 24-Stunden-Rennen ausgetragen. Gabriele Gardel gewann die Meisterschaft der GT1-Klasse, Marc Lieb und Mike Rockenfeller die der GT2-Klasse.
Rennkalender und Ergebnisse
Datum | Ort | Sieger | Fahrzeug |
---|---|---|---|
10. April | ![]() | ||
1. Mai | ![]() | ||
15. Mai | ![]() | ||
29. Mai | ![]() |
| |
26. Juni | ![]() | ||
31. Juli | ![]() | ||
28. August | ![]() |
| |
18. September | ![]() | ||
23. Oktober | ![]() |
| |
18. November | ![]() |
| |
25. November | ![]() |
|
1 Werksteams sind in der FIA-GT nicht punkteberechtigt. Daher gingen die Punkte an die nachfolgenden, punkteberechtigten Fahrzeuge.
Meisterschaftsergebnisse
Fahrer und Teams GT1
|
|
|
Fahrer und Teams GT2
|
|
|
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).